Benötigte Watt schnell ausrechnen

BlindBasic

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
64
Hallo,

mir ist in diesem Forum aufgefallen, das die Profis hier auf fragen wie:

"Das sind meine Bauteile ...... -> Wie viel Watt Netzteil brauche ich?"

Sehr schnell eine Antwort haben.

Ich würde gerne wissen, wie rechnen die Profis den Stromverbrauch der Computer Komponenten so schnell aus.

Geben die Profis die Bauteile immer in den Stromrechner ein, oder Kopfrechnen, oder was für ein Trick steckt dahinter den Stromverbrauch eines Computers anhand der Komponenten schnell und zuverlässig zu ermitteln wie die Profis hier.

Währe super wenn Ihr mir den Trick verraten könntet.
 
CB hat alle aktuelle Hardware getestet, auch in Bezug auf den Stromverbrauch. Das gibt einen guten Anhaltspunkt.
 
Das beruht größtenteils auf Erfahrungwerten und dem Wissen was die einzelnen Bauteile in etwa ziehen
 
Man eignet sich halt mit der Zeit das Wissen an, indem man auch entsprechende Threads liest. Dieses Wissen kann man dann an andere weitergeben.
 
Genau ermitteln kann man das nur durch Messen. Da viele hier ähnliche Systeme haben ist auch die Leistungsaufnahme ähnlich.

Stromrechner von diversen Herstellern kann man eigentlich oft vergessen, da die viel mehr errechnen als es ist der Praxis ist.

Grobe Angabe ist die TDP (Thermal Design Power). Die ist aber auch nur ein grober Richtwert. Die Effizienz des NTs spielt in der Hinsicht eine Rolle, dass es deine Gesamtleistungsaufnahme beeinflussen kann. Also
Bei einem 80% 500W Netzteil werden maximal 625W aus der Steckdose gezogen und dann 80% an die Komponenten weiter gegeben.

Hier im Forum schätzen es die meisten einfach anhand von Erfahrungswerten ab und kucken nach Tests bei ComputerBase :P


Edit: Hoffntl zur Zufriedenheit aller Editiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darüber hinaus haben gefühlte 90% der Threads die selben Komponenten zum Inhalt, wodurch sich die Antworten immer ähneln.
CPU: 95W
Grafikkarte: 200 - 250W
HDD: 10W
Und der Rest von Mainboard (20W), DVD-Laufwerk (10W) etc. läuft unter ferner liefen bei den oben angegebenen Verbräuchen.
Gewisse Unwägbarkeiten treten immer auf, weil die Komponenten in Verbrauchsklassen eingeteilt werden, aber dennoch hat man dadurch einen groben Anhalspunkt.
 
Ftothekay schrieb:
Dazu kommt natürlich dann noch die Effizienz des Netzteiles, was meist noch für einen zusätzlichen Verlust von 10%-15% ( Bei Bronze+ NTs) der Leistung sorgt.

Nein, die Leistungsangabe bezieht sich selbstverständlich auf die ausgehende Leistung.

Die Netzteilleistung schätzt man einfach sehr großzügig ab. Es ist doch eher so, dass fast alle Netzteile zu groß gewählt sind, wenn man davon ausgeht, das Netzteil bei Volllast ebenfalls voll auszulasten.
Ob dies überhaupt wünschenwert ist, sei mal dahingestellt.

Bei CPUs orientiert man sich an der TDP, bei GraKas an der angegebenen maximalen Leistungsaufnahme (schließlich machen dies die Hersteller auch, die Anzahl der Stromanschlüsse leitet sich ja hieraus ab).
Trotzdem wird man bei i5 2500 (95W) + HD6870 (150W) auf 400W setzen, obwohl man nichtmal die 300W schafft mit Festplatte + MB + RAM
 
Zuletzt bearbeitet:
Ftothekay schrieb:
Dazu kommt natürlich dann noch die Effizienz des Netzteiles, was meist noch für einen zusätzlichen Verlust von 10%-15% ( Bei Bronze+ NTs) der Leistung sorgt.

Die Verlustleistung hat aber nichts damit zu tun, dass das Netzteil dann weniger an die Komponenten weiter gibt.
Bei einem 80% 500W Netzteil werden maximal 625W aus der Steckdose gezogen. und dann 80% an die Komponenten weiter gegeben.
 
Jeder Rechner mit nur eine GPU kommt mit einem 500W NT locker aus.
Pro GPU mehr 150W Zuschlag.

Ein i7 2600K@ 4,5Ghz + GTX 580 braucht 370W beim Spielen, Furmark oder so Kacke interessiert nicht.
Mit einer GTX 560 ti sinds nur mehr 270W.

Ohne GPU, also mit der Grafik der CPU sinds 150W.

Da die Kosten fürs Netzteil mit steigenden Watt nicht viel zunehmen, bzw. mit wenigen Watt nicht abnehmen, kann man bei jedem "normalen Gamig-PC" zu einen 450-500W NT der 60€ Klasse greifen.
 
Habs ausgebessert, sry war ein Denkfehler :D
 
Fipsi16 schrieb:
Die Verlustleistung hat aber nichts damit zu tun, dass das Netzteil dann weniger an die Komponenten weiter gibt.
Bei einem 80% 500W Netzteil werden maximal 625W aus der Steckdose gezogen. und dann 80% an die Komponenten weiter gegeben.


so ein mist....

Das Netzteil zieht höchstens 500Watt aus der Leitung und kann davon bei einem Wirkungsgrad von 80% 400W abgeben...
 
Das Netzteil zieht höchstens 500Watt aus der Leitung und kann davon bei einem Wirkungsgrad von 80% 400W abgeben...
das stimmt nicht, wenn es 500w liefert, zieht es 625w aus der leitung und es kommen knapp 500w bei den komponenten an (sofern sie es benötigen)!
 
der link von commander neyo ist garnet so schlecht, habs grad ma mit meinen komponenten ausgerechnet und komm auf vernünftige werte
dauert aber etwas das einzutippen, im normalfall schätzt man so ab wie copernix geschrieben hat
starke gpus haben dann eben so um die 200w, schwächere ca 150
und dann schlägt man nochmal 30-40% drauf damit das netzteil nicht ständig auf vollast läuft und fertig
 
Ich Verstehe, Erfahrung spielt also eine große Rolle.
Alles Klar. Ich danke vielmals allen die sich an diesen Thread beteiligt haben, um mir meine Frage zu beantworten.
 
Zurück
Oben