Beratung: DVB-S2 Receiver, Technisat vs. Kathrein

Rollensatz

Admiral
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
8.677
Schönen Samstag euch allen,

bei mir steht nun jetzt endlich der Wechsel von Kabel (analog) zu Satellit (digital) an.

Habe mich soweit selber eingelesen und habe mich zu ziemlich auf 2 Modelle fixiert:

einmal der Kathrein UFS 912sw
http://gh.de/a467891.html

oder der TechniSat TechniStar S1
http://gh.de/a513942.html


Benötigte Anschlüsse:
Scart, Audio analog (Chinch Anschlüsse), Digital Out (optical,coax, wobei optical besser wäre) HDMI, USB, Ethernet.

Nicht benötigte Sachen:
will kein HD+ Schrott - son "Zeug" will ich aus Prinzip nicht unterstützen
Brauche eigentlich keine Kartenslots und sowas alles nur das was ich im folgenden schreibe)


Im Prinzip will ich:

Top Bild und Ton Quail in SD und HD Material, einfache Bedieung (werde auch keine andere Software installieren), Farbe schwarz, gute PVR Funktion - wobei ich eigentlich nur will das die Aufnahme funktioniert, spulen und so was, keine Nachbearbeitung etc. Soll einfach ein Videorecorder sein.
Ethernet - wobei diesen wahrs. erstmal nicht anschließen werde.

Preislich bis 200€ max.

schreibt mir eure Meinung oder viellicht kennt ihr noch ein anderen Receiver der das alles hat.
 
Hab den Kathrein UFS 912 sw mit der ORF karte funzt super, super BIld bei 1080i mit neuesten Software update, einfach installation! hab das gerät schon fast über 1/2 jahr ohne Probleme!!
 
Das hört sich doch schonmal sehr gut an.

Leider kenne ich keinen Test wo die beiden Modelle direkt miteinander verglichen wurden - hätte ich gerne gesehen...
 
Habe selber nen Kathrein UFS-902 seit ner Weile in Betrieb. Hatte damals noch 2 oder 3 andere Geräte zum Testen und habe letztendlich den Kathrein genommen weil der gerade bei SD doch das subjektiv beste Bild lieferte.
Bedienung ist relativ gut, allerdings ist die Fernbedienung nicht optimal. Die Tasten um das "Steuerkreuz" sind im Blindflug nicht immer einfach zu treffen.
 
Hi,

hab mich damals für den UFS 922 entschieden, hab in div. Foren immer mal wieder gelesen das der Kathrein das SD Bild einen Tick besser darstellt als der S1.

Is natürlich immer subjektiv da die Meinungen sehr weit auseinander gehen.

Warum den 922, Twin also eine Sendung anschauen und die zweite aufnehmen (brauchst aber auch zwei getrennte Sat Leitungen) und eine interne Festplatte.

Da es ausser die Twin-Funktion und die HDD keine Unterschiede gibt kann ich dir den Kathrein empfehlen, er macht einen klasse Job und der TVTV ist bestens

Gruß
 
Als Fernbedieung kommt die Harmony One zum Einsatz, die vom Gerät brauche ich nicht.
Scheint so als ob es keine Technisat Verfechter gibt ;).

Anschließen wollte ich diese Festplatte:
http://gh.de/a577544.html eine Western Digtal, sollte doch hoffentlich kein Problem sein, oder?


EDIT:
Ist die Upscaling Fkt. zu gebrauchen?

Und wieviel Std. passen auf eine 500gig Platte in SD oder HD so ungefähr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du von HD+ nichts hältst musst du schon von Technisat als Hersteller Abstand nehmen. Im S1 ist nämlich die kundenfeindliche und ungenormte CI+ Schnittstelle verbaut. Der von Kathrein ist in Ordnung.
 
Hi,Leute

der TechniStar S1 hat einen CI+ Slot.
Naund, man muss ihn ja nicht gebrauchen, deshalb ist es irrelevant ob ein Reciever einen CI/+ Slot hat oder nicht.

Ich selber habe einen TechniStar S1 und bin mehr damit als zufrieden.

Es hat ein einfach gehaltendes Gehäuse aber sehr viele Funktionen.
Vorallem bin ich von dem SFI und der Programmlistenaktualiesierung ISIPRO angetan.

Habe den Reciever für 200 € gekauft und er ist jeden Cent wert.

Mit freundlichen Grüßen

BuRnInG_FiRe
 
Dann informier dich mal ein bisschen über die Möglichkeiten von CI+ und dann bekommt die Aussage "Ich nutz' es nicht" gleich eine ganz andere Bedeutung.

Kauft keine Receiver mit der ungenormten und kundenfeindlichen Gängeltechnik CI+.
 
@Noxiel

Habe den TechniStar S1

Habe auch einen CI+ Slot.

Habe sogar von TechniSat eine Smartcard für 3 Monate MTV Unlimited, benutze diese aber nicht und habe es nicht vor.

Habe also keine Karte im CI+ Slot und benutze deswegen diese Technik nicht.

Deshalb ist es doch irrelevant ob ein HD-Reciever diese Technik hat oder nicht,solang man sie nicht benutzt.

Musst du mir erklären warum du das anders siehst?!

Klar, das du die Schnittstelle CI+ nicht magst, das weiß ich langsam;) ( ich denke dann haste auch was gegen HD+ xD, übrigends ich auch.)

Aber solange keine CI+/Smartcard in Ci+Slot steckt ist diese Technik doch inaktiv und daher völlig wirklungslos.

Mit freundlichen Grüßen

BuRnInG_FiRe
 
BuRnInG_FiRe schrieb:
Aber solange keine CI+/Smartcard in Ci+Slot steckt ist diese Technik doch inaktiv und daher völlig wirklungslos.

Mit freundlichen Grüßen

BuRnInG_FiRe

Mitnichten. Die Privatsender können ihren Sendungen eine sogenannte Flag anhängen auf der, laienhaft gesagt, Informationen über den Grad der Aufnahme beschrieben sind. Das kann heißen, dass du eine Sendung nicht Aufnehmen kannst, Timeshift auf eine gewisse Zeit begrenzt ist oder das eine Sendung nach 90 gelöscht wird.
Ist dein Receiver von Haus aus mit dem ungenormten CI+ versehen, ist es technisch möglich auch USB-Ports zu deaktivieren um etwaige Festplatten auszuschließen und zwar nicht nur für HD-Sendungen, sondern auch für das ganz gewöhnliche SD.

Ich kann nur jedem raten, einen weiten Bogen um die CI+/HD+ Mafia zu machen und sich keine Receiver mit der Gängeltechnik aufschwatzen zu lassen.
 
@Noxiel

Da stimmte ich dir vollkommen zu, bei HD+ treffen deine Punkte zu das der Sender die Aufnahme und TimeShift verweigern kann. Aber halt nur wenn du eine SmartCard ( in dem Fall wäre es eine HD+ Karte im CI+ Slot hast.

Solang du keine Karte im CI+ Slot hast hast du ( der Fernsehzuschauer ) die volle Gewalt ob man jetzt Aufnehmen oder TimeShift machen möchte. Erst du die SmartCard/HD+ Karte können die Sender den Reciever ''kontrollieren''.

Generell bin ich deiner Meinung, aber von Geräten abzuraten die diese Schnittstelle haben finde ich auch falsch.

Vorallem in der oberen Preisklasse ( gute Reciever ) lässt es sich eigentlich kaum vermeiden einen Reciever mit CI+ zu kriegen. Und diese Comaq-Dinger von Marktkauf und Real haben zwar meist keine, ist aber nur Schrott

Mit freundlichen Grüßen

BuRnInG_FiRe
 
Das mag bei standardisierten CI Geräten der Fall sein BuRnInG_FiRe, aber die HD+ Mafia ist in der Lage auch ohne eingesteckte Cam dein Gerät so zu kastrieren, dass gewisse Funktionen nicht mehr ausführbar sind oder das USB-Ports ausgeschaltet werden.

Kaufst du dir einen CI+ Receiver, musst du davon ausgehen, dass über kurz oder lang alle Funktionen wie TimeShift oder Aufnahmen zeitlich begrenzt oder komplett deaktiviert werden könnten.

Ich suche aber mal nach einer verlässlichen Quelle für die o.a. Aussage.

----------
Was soll daran falsch sein, von Geräten mit CI+ abzuraten, wenn der Mehrwert für den Kunden absolut gegen Null läuft, nein im Gegenteil, wenn der Kunde durch diese Technik zusätzliche Einschränkungen zu erwarten hat. Nenn' mir einen Vorteil für CI+.

Ich nenne dir ohne Probleme Receiver für mehr als 400 Euro, die ohne CI+ Modul auskommen, wenn das für dich ein Zeichen für Qualität ist. Hier sind wir mal in der einzigartigen Lage als Kunden wirklich Einfluss zu nehmen und den Betreibern von CI+/HD+ den Riegel vorzuschieben. Wenn wir die Hersteller unterstützen, die sich nicht an die Kandare legen lassen, ist HD+ bald Vergangenheit.
 
Und was ist dann mit Sky?

Wenn man kein HD+ aber Sky haben will brauch man doch trotzdem einen CI/CI+ Slot

Ach übrigends:

CI+ erlaubt es den Sendeanstalten, im TV-Signal zusätzliche Informationen mitzusenden, sog. Usage Rules Information (URI). Diese sogenannten 'host shunning flags' sind „Anweisungen“, mit denen Sendeanstalten die Nutzung von CI+-kompatiblen DVB-Rekordern (also Festplatten- und DVD-Rekordern) einschränken können: Sie bestimmen, was mit dem jeweiligen Inhalt gemacht werden darf und was nicht. Dabei können sie für jede einzelne Sendung

Quelle: Wikipedia

Das trifft zu bei Benutzung der CI+ Technologie/HD+

Ich glaube du meintest:

Das vom „CI+-Konsortium“ (CI Plus LLP) beauftragte Trustcenter kann CI+-kompatible Geräte beim Anwender vor Ort außer Betrieb setzen (z. B. wenn festgestellt wird, dass ein Gerät den Kopierschutz kompromittiert).

Quelle: Wikipedia

Trifft aber auch nur dann zu wenn die CI+ Technologie benutzt wird bzw. eine Smartcard eingesteckt ist.

Wie sollen die auch z.B. an meinem Reciever etwas einschränken. Erst eine Smartcard in einem CI+ Slot gibt den Sendern die Berechtigung bestimmte Funktion ausser Kraft zu setzen.

Mit freundlichen Grüßen

BuRnInG_FiRe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben