beyerdynamic dt 990 oder beyerdynamic dt 880? Edition oder Pro Versionen?

Starnie

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
35
Moin sehr verehrtes CB-Forum,

ich hatte die letzte Woche ausreichend Zeit einen beyerdynamic dt 990 pro zu testen.
Um es kurz zu machen: Ja, es ist echt ein geiles Teil! Vorallem, wenn man vorher mit einem Speedlink Headset zu tun hatte. :rolleyes:
Das Einzige was mir nicht ganz so gefiel war die offene Bauweise. Ich weiß, dass es für den Klang und die "Ohrkühlung" von Vorteil ist, jedoch hätte ich gerne ein bisschen weniger "Lärmabgabe" an die Umwelt. Deswegen würde wahrscheinlich ein halboffener KH das Richtige sein, da ein geschlossener KH für mich nicht in Frage kommt.

Darum: Sollte ich mir einen beyerdynamic dt 880 Edition/pro oder sogar Premium holen? Und was ist im Vergleich dazu vom dt 990 Edition zu halten?
Ich habe gelesen, dass die Editionsmodelle hochwertiger und bequemer seien.

Der jeweilige KH soll an eine ASUS XONAR Phoebus oder Essence STX angeschlossen werden.
Anwendungsgebiet ist hauptsächlich die virtuelle Ballerei, sowie Filmgenuss und Musik.
Deswegen ist vielleicht die Phoebus die bessere Wahl?!

Danke im Vorraus

Gruß Starnie
 
Ich habe den DT-990 Edition mit 250 Ohm und bin begeistert...aber wie Du selber schon schreibst ist es ein offener Kopfhörer. Beim Test hatte ich sogar das Gefühl er wäre noch offener als der DT-990 Pro mit einem geringeren Anpressdruck. Für mich war das genau richtig, weil für mich nur offene Kopfhörer mit geringem Anpressdruck in Frage kommen.

Wenn Du also ein halboffenes Modell möchtest, dann musst Du Dir die DT-880 Reihe anschauen, der DT-990 fällt dann raus.

Die Edition Modelle haben von außen betrachtet einen etwas hochwertigeren Look als die Pro Modelle, sind technisch aber wohl identisch.
 
Danke. Sowas hatte ich mir fast schon gedacht.
Also gibt es bei den 880ern nur geringfügige Unterschiede, die sich auf Design, Komfort beschränken.
 
Ich hab den DT-880 PRO und soweit ich weiß ist der Unterschied zur Edition eher maginal. Die PRO haben starken Anpressdruck und Wendelkabel, die Edition eher schwächeren Anpressdruck und glattes Kabel. Der Treiber ist bei allen aber der gleiche.

Allerdings hab ich meine 880 PRO auch ohne Probleme 4 Stunden oder länger auf und sie werden nie unbequem, und sie sitzen echt bombenfest^^

Sound von außen wird auch gut unterdrückt, aber man kann sich noch mit jemandem unterhalten, wenn man sie auf hat. Also Hintergrundgeräusche wie PC Lüfter und Straßenlärm hört man kaum noch, aber Klingel und Telefon sind hörbar. Für mich zumindest ein guter Kompromiss.

Edit:
Unterschiede im Frequenzbereich ergeben sich nur durch den Anpressdruck und Bauweise, nicht aber durch die verwendeten Treiber. Was so viel heißt, dass die klanglichen Differenzen minimal sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

nach außen abschirmen tut ein offener genauso viel/wenig wie ein halboffener....
Innerhalb des Raumes wird man also in jedem Fall alles hören - aber auch nicht weiter.

Störst du also Mitmenschen im gleichen Raum, dann muss wohl ein geschlossener her - mit entsprechenden Nachteilen (Tragekomfort, Druck, Klang, ...).

Ein DT880 ist neutraler als ein 990 ... was dir mehr liegt musst du wissen/probehören.

Gruß
 
Auf der Seite von Beyerdynamic steht dazu folgendes (Der DT 880 dient hier nur als Beispiel, die Unterschiede beziehen sich auf alle Modelle, die es als PRO und EDITION gibt):
Der DT 880 PRO wurde für den professionellen Einsatz in Studios und für Live-Recording konzipiert. Das Kopfband ist aus einem dickeren und härteren Material. Dies sorgt für einen wesentlich höheren Anpressdruck verglichen mit dem DT 880 Edition. Der DT 880 PRO sitzt dadurch besser auf dem Kopf und klingt direkter, druckvoller und analytischer als der DT 880 Edition. Wie im Studiobereich üblich verfügt der DT 880 PRO über ein Wendelkabel. Die Gehäuseschalen sind grau und das Kopfband lässt sich durch öffnen der vier Nieten leicht austauschen. Der DT 880 Edition wurde stattdessen zum reinen Musikhören und –genießen konzipiert. Der weichere, weniger stark anpressende Kopfbügel garantiert ein ermüdungsfreies Hören über längere Zeit und ist der Grund für einen leichteren, transparenteren und offeneren Sound im Vergleich zur PRO-Version.
 
Ich hab den 990Pro (250Ohm) an meiner Essence ST. Konnte auch mal den 770Pro (80Ohm) vom Kollegen für 2 Tage an der Soundkarte testen.

Bei den 770Pro finde ich das Klangbild ausgewogener, die Höhen zischen nicht so und der Bass klingt satter und nicht so gekickt wie bei den 990Pro. Leider werden durch die geschlossene Bauweise meine Ohren schnell warm und nach ein paar Stunden schwitze ich unter den KH, auch finde ich beide Kopfhörer etwas zu anpressstark.

Würde mir den 880 allerdings nicht kaufen, da er deutlich teurer ist als die beiden anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde den dt 880 Edition mal testen. Wenn er mir nicht gefällt wird die Wahl wahrscheinlich auf den dt 990, vieleicht pro, fallen, da ich den schon mit positivem Eindruck testen konnte.
 
Noch mal zur Info:
Beim DT770 und DT990 waren die Pros zu erst da und deshalb ist der Aufpreis zu den Editionsmodellen so hoch, da andere Materialen genommen werden. Beim DT880 Pro und Edition gibt es NUR Unterschiede im Anpressdruck und im Kabel, da war der DT880 Edition zu erst da, deshalb auch der geringe Aufpreis (wenn überhaupt) zum Edition. Eine "Premiumversion" gibt es nicht, oftmals wir die Proversion so gennant, keine Ahnung warum. Der DT880 war eine sehr lange Zeit das Flagschiff der Beyers und ist nach wie vor in seinem Preisbereich unwahrscheinlich gut und die Dauerkonkurrenz zum K701.

Dich sollte eher interessieren, welche Ohmzahl du haben willst, denn da gibt es Unterschiede im Klang, welche du auch bei Beyer nachlesen kannst.
 
Der DT 770 Pro ist dem 990 Pro in der Klangausrichtung ziemlich ähnlich. Jedoch komplett geschlossen und gut isoliert

-> ich würde den 770 Pro nehmen
 
So. Danke nochmal. War zu beschäftigt.

@panzerstricker
Ich hatte den dt 990 250 Ohm zum testen da. Deswegen ist jetzt der dt 880 Edition mit 250 Ohm zum testen unterwegs.
250 Ohm ist wohl das was für den PC Gebrauch am meisten hier empfohlen wird.

@Cokocool
Komplett geschlossen hab ich für mich aussortiert. Das war etwas was mich schon immer an KHs bzw. HSs gestört hat. Über längere Benutzungszeit natürlich.
 
Ich hab am PC den 600Ohm DT880 und bereue es kein Stück. Klingt noch mal besser als der 250er. Betrieben wird er am Fiio E17
 
Na, an einem Kopfhörerverstärker bzw.einer Soundkarte welche explizit für Kopfhörer gebaut wurde, nimmt man natürlich die 600er Version.
Aber Ich würde in diesem Fall auch zur 250er greifen.

Gruß
 
habe einen Beyerdynamik DT 990 Edition 2005 mit 600 Ohm. Ich benutze ihn an meiner Stereoanlage (hochwertiger Denon Vollverstärker) am KH Ausgang bzw am PC.
Dort habe ich aber eine Asus Essence STX benötigt, ohne KH Verstärker alles viel zu leise ist. Muss sagen, der Klang in der Kombination ist, bei Flac Aufnahmen wie Pink Floyd, Dire Straits, co (mein Musikgeschmack) beeindruckend. Ansonsten zum KH, offene Bauweise Aluminium Bügel, Hochwertig verarbeitet toller Kang. aber nix anderes erwarte ich von 'Made in Germany '(Beyerdynamik) Ersatzpolster wird es auch in 20 Jahren noch geben. aber 300€ war auch ne Stange Geld damals und dazu noch 140€ für die Soundkarte da muss man schon Liebhaber sein...
Am meinem Smartphone (LG Nexus 4) kann man ihn nicht benutzen. viel zu leise ... habe mir zwar einen FiiO E11 Kilimanjaro gekauft aber damit ist es auch alles andere als laut. Liegt aber zum Teil auch am Nexus4, da dort der Ausgangspegel absichtlich limitiert ist. von daher ist der 250 Ohm bestimmt altagstauglicher da er mit weniger Ausgangsspannung der Endgeräte klarkommt. Klang wird sich auch nicht viel tun. ( also bei mp3 Schrott wie Spottify ohne Premium, die meisten YT Videos,...) hört man eh keinen Unterscheid
 
Ich habe die Dt 770 Pro 250OHM und bin sehr zufrieden damit, nach einiger Zeit tut es schon etwas weh weil der KH sehr fest ist.

Als ich mir den KH gekauft habe, hatte ich noch meine Xtrem Music eingebaut und da war garnichts zu leise.

Hat vollkommen gereicht , nur da ich mir schon eine Xonar bestellt habe ca 40 € habe ich die eingebaut.
Klar war diese lauter aber so laut drehste nie im Leben auf, da sonst deine ohren platzen.

Ich Persönliche finde es nicht nötig eine 150 euro Soundkarte zu kaufen nur um etwas Lauter zu sein.Gilt jetzt nur für die o.g KH.
 
Ich habe hier eine Xonar D1 mit dem Beyerdynamic 990 Edition und einem Steelseries 5H V2. Beim Hören kommen mir beide Kopfhörer in etwa gleich laut vor, so wie ich das sehe habe ich keinen Bedarf für einen Kopfhörerverstärker.

Auch auf dem iPod ist der 990 Ed mir problemlos laut genug, wobei ich für unterwegs hören hier noch einen Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung habe. (Mit offenem KH Zug fahren ist ein wenig Unfair den Anderen gegenüber so oder so)
 
Zuletzt bearbeitet:
welches Zusatzgerät würde sich denn anbieten wenn ich ein 600 Ohm KH an meinen PC anschließen will? eher eine Soundkarte, KH-Verstärker oder Soundkarte + KH-Verstärker?

Sind die Unterschiede zwischen der 250 und 600 Ohm Variante eigentlich deutlich hörbar oder muss dafür schon genaustens hinhören?
 
Einige (aber nicht alle) Soundkarten haben einen KH-Verstärker integriert, da bräuchte man nur eine Soundkarte.

Sonst wird die 600 Ohm Variante ohne KH-Verstärker nicht sonderlich laut sein... und wenn man sich einen (semi-)professionellen Kopfhörer kauft sollte man nicht knausern und diesen mit Onboard-Sound betreiben.
 
welche Soundkarte würdest du dann empfehlen bzw. welche wäre die günstigste die, einen KH-Verstärker integriert hat?
 
Ich hatte vor kurzem unter anderen den DT-990 Pro (250 Ohm) und den DT-880 Edition (250 Ohm) zum Vergleich zu Hause. Neben den Unterschieden beim Tragekomfort und der Kabelausführung zwischen Pro/Edition unterscheidet sich die beiden Kopfhörer auch klanglich. Der DT-990 hat beispielsweise eine ausgeprägtere (hörbare) Bass und Höhenbetonung als der DT-880 Edition. Und obwohl der Tragekomfort beim DT-990 Pro keinesfalls schlecht ist, war mir der DT-880 nochmal ein ganzes Stück bequemer.

Leider war zum Testzeitpunkt der DT-880 600 Ohm wesentlich teurer als der mit 250 Ohm, sonst hätte ich gerne den mit der höheren Impedanz genommen.
 
Zurück
Oben