Viper_780 schrieb:
Nein die sind nicht Schlangenöl und nein da ist auch nichts Gimick mäßige dran.
Natürlich ist es das... ich kenne sämtliche Keychron-Reihen und kann mir da ein sehr gutes Urteil erlauben.
Das größte "Upgrade" ist der Voll-Alu-Body der Q-Serie (und das damit einhergehende Gewicht und der Klang).
Aber die V-Reihe ist nun wirklich kein meilenweiter Sprung verglichen mit der K-Reihe.
Die K-Serie macht halt ein paar Dinge anders. Und es soll durchaus Menschen geben, die genau das auch vorziehen und eben nicht OSA, SouthFacing-LEDs und quasi nicht spürbare Gasket-Mounts haben wollen, sondern einfach nur eine "normale" Tastatur mit Cherry-Profile.
Viper_780 schrieb:
Einfach ein sinnvolles Layout
Das Layout ist doch bei beiden 100% ISO DE... die V6 hat halt noch 4 weitere Tasten über dem NumBlock, wo die K10 halt ihre Status-LED's hat (über die die V6 übrigens überhaupt nicht verfügt). Das Layout ist somit zu 99% identisch... die V6 hat mit nichten ein "sinnvolleres Layout".
Wenn du jetzt den RotaryKnob als Pluspunkt genannt hättest... fein. Aber das Layout?
Viper_780 schrieb:
Wie schon erwähnt, selbst mit schweren Switches (ich nutze immer 60-65g... oft Boba U4T oder Gateron Baby Kangaroos V2) bewegt sich das PCB beim Tippen nicht auch nur den Bruchteil eines Millimeters. Das ist kein valider Punkt.
Zeig mir bitte ein beliebiges YT-Review von dem Board, wo man beim Sound-Test die Bewegungen des GasketMounts sehen kann... Du wirst keines finden.
Viper_780 schrieb:
und nette akustische Behandlung damit es nicht hohl dahin dröhnt.
"Akustische Behandlung"... du redest von der einen Lage CaseFoam die 2-3mm dick ist? xD
Ich habe die Schichtstärke in meiner Q6 Max ca. verdreifacht, damit da mal tätsichlich ein anderer Ton herauskommt.
Und das kann man natürlich mit der K, V oder auch der Q machen. Die 8 freiliegenden Schrauben auf der Unterseite sollte man grad noch aufbekommen. Das ist nun wirklich kein Punkt. So ziemlich jeder, der an der Akustik seines Keyboards interessiert ist, muss da ohnehin ran, für z.B. den TapeMod.
Viper_780 schrieb:
Deine Punkte mögen zwar rein vom Text her gut klingen, beweisen aber dass du dich nicht näher damit beschäftigt hast und schon garnicht eine V Max mit einer K verglichen haben kannst.
Ich kenne sie alle und du kannst mir da ganz sicher nichts Neues erzählen. Der Umstand, dass du die wichtigsten Unterschiede selbst nicht genannt hast, bestätigt eigentlich nur, dass du dich nicht auskennt.
- Beide haben den 4000mAh Akku und identische Laufzeit
- Beide sind BT und 2,4Ghz Wireless-fähig bzw. verbinden bis zu 3 Geräte zeitgleich
- Beide haben 1000Hz-Polling
- Beide haben N-KRO
- Beide sind Hot-Swappable (beide werden mit Keycap-Puller und Switch-Puller geliefert)
- Beide sind 100% Layout ISO DE
Hauptunterscheidungs-Merkmale:
- V-Reihe kommt mit OSA-Profil und PBT-Kappen / K-Reihe mit Cherry-Profil und ABS-Kappen
- V-Reihe hat ViA-Support / K-Reihe ist 100% driverless und nicht programmable (größter Pluspunkt der V-Reihe)
- V-Reihe hat 5-Pin-Support / K-Reihe hat 3-Pin-Support (man kann aber natürlich einfach clippen)
- V-Reihe hat LED's unterhalb des Switches, K-Reihe hat sie oberhalb angeordnet (was besser ist)
- V-Reihe kann einen Drehregler besitzen, die K-Reihe hat keinen.
Viper_780 schrieb:
South Facing Led Blenden nur wenn die Tastenkappen einen zu langen Stem haben, ist bei Keychron nicht der Fall.
Ähm...
Der Stem sitzt nicht in der Tastenkappe sondern im Switch selbst! Das hat nichts mit der Keycap zu tun:
Du meinst,
wenn überhaupt, das Negativ des Stems auf der Unterseite der Tastenkappe... und selbst das wäre Unfug. Zieh bitte eine Kappe von deiner Tastatur ab und schau dir das mal genau an. Fällt dir da etwas auf?
Der Stem des Switches ist sehr kurz und das Negativ in der Tastenkappe ist, je nach Profil der Kappe um das 2-3 fache tiefer, als der Stem selbst. Ergo: Es ist vollkommen egal, welche Keycaps du da draufsetzt.
Der ausschlaggebende Punkt ist, wie hoch du das PCB selbst mit den Gasket Mounts aufgepolsterst hast. Du kannst den GasketMount ausdünnen und dann versinkt das gesamte Konstrukt einfach ein wenig tiefer im Gehäuse. Die Switches und/oder die Keycaps spielen, in diesem Zusammenhang, überhaupt keine Rolle.
Und das die Dinger sehr wohl dort schön herausblenden, zeigt doch Keychron selbst auf der eigenen Website:
Und das ist jetzt noch eine Ansicht von oben. Kippe mit der Rückenlehne etwas nach hinten und das sieht nochmal ganz anders aus. ShineThrough sind die Kappen natürlich ebenfalls nicht, weil PBT DoubleShot. Bei der K10 wird kein PBT eingesetzt, sondern ABS (gelasert). Dafür kann man im Dunkeln dann wieder die Beschriftung lesen.
Siehe hier.
Ist die V6 Max jetzt im Vorteil?! Das liegt im Auge des Betrachters. Die Tastenkappen der V6 sehen länger gut aus bzw. bekommen nicht den typischen Glanz, dafür kann man sie im Dunkeln aber auch nicht ablesen. Muss jeder selbst wissen, wo er seinen Schwerpunkt setzt. Völlig individuell.
Und selbstverständlich hat Keychron hier eine recht massive Lücke zwischen den Keycaps und dem Gehäuse der Tastatur. Daher ist es auch nur logisch, dass es dort dann auch entsprechend heraus leuchtet. Hier meine Q6 Max mit ca. 1.0-1.5mm Lücke zum Case... rund herum. Völlig normal bei Keychron.
Beim NumBlock sieht man es wegen des Kontrastes ja sehr schön:
Man sieht ja sogar z.T. die Switches selbst unter den Kappen... siehe AltGr, Leertaste, Windows-Taste etc.
Meinst du etwa, dass es da nicht sehr heftig rausleuchten kann?
Viper_780 schrieb:
OSA Tippt sich sehr angenehm
Das ist ebenfalls komplett individuell und kann pauschaul so überhaupt nicht gesagt werden.
Manche mögen es, andere hassen es. Nicht ohne Grund siehst du dort oben CherryProfile auf meinen Board. OSA ist im Mülleimer gelandet. Tippt es sich sehr angenehm? Für mich eindeutig nicht.
Viper_780 schrieb:
und schmiegt sich den Fingern besser an als Cherry
Genauso pauschal behauptet und entsprechend genauso wenig zutreffend, wie die Aussage davor.
Viper_780 schrieb:
den meisten wird der Unterschied nicht mal auffallen.
...
OSA ist in der R1 um 4,5mm höher. Wie soll einem das bitte nicht auffallen?!
Das ist ein massiver Unterschied zum Cherry Profile. Das sieht man doch schon ab Sekunde 1, wenn man das Board aus der Folie zieht. Vom Feeling beim Tippen mal ganz zu schweigen.
Viper_780 schrieb:
Speziell wenn man von ebenso hohen OEM Profil kommt.
Das tut er aber nicht!
Er kommt von einer
Cherry MX 3000 und damit auch vom
deutlich flacheren Cherry Profile. Ich würde absolut niemandem pauschal das OSA-Profil empfehlen. Am Besten vorher irgendwo ausprobieren und sich ein eigenes Bild machen; aber auf keinen Fall ungesehen kaufen.
...außer man ist fein damit, dass man ggf. auch noch neue Keycaps kaufen muss. Dann egalisiert es sich.
@Kazuja
V6 Max, wenn dir die Kappen nicht zu hoch sind (Probe im MediaMarkt o.ä., wenn möglich).
Andernfalls die K10 Max. Der Rest wird dich kaum interessieren...
Eventuell wäre noch wichtig, dass bei der V6 Max die Beschriftung der Tasten selbst nicht leuchtet, sondern die Tastenkappe nur "unterleuchtet" wird. Bei der K10 Max leuchtet aber auch die Beschriftung. Je nach Beleuchtung an deinem Platz ggf. noch ein nicht ganz unwichtiger Punkt.
Was "linear" und was "taktil" ist, kannst du
hier sehen.
Vereinfacht gesagt: Bei linear drückst du (fast) nur auf die Feder selbst, bei "taktil" muss erst ein gewisser Auslösewiderstand überwunden werden (wir sprechen da von einem "Bump"). Wie hoch dieser Widerstand ist, hängt vom Switch selbst ab. Es gibt auch sehr schwergängige taktile Schalter, welcher ich für Viel-Schreiber empfehlen würde (das wäre dann "hyper-tactile"). Für's Zocken ist aber linear das, was man öfter vorfindet.
Die Farbe des Switches zeigt dir an, was es für ein "Typ" von Schalter ist. Bei der Fa.Cherry ist rot = linear, braun = taktil und blau = clicky. Andere Firmen, verwenden aber oft auch andere Farben, weswegen das nicht immer so sein
muss. Bei Keychron sind z.B. die gelben Switches (Bananas) die etwas schwergängigeren taktilen Schalter. Ganz grundlegende Basic-Infos z.B.
hier
Man muss aber keine Wissenschaft daraus machen.