Hallo!
Ich hatte mir vor 4 Wochen ein gebrauchtes Lenovo X230 von einer bekannten deutschen Seite bestellt. Leider trat bei jedem 4. Booten ein Bluescreen auf. Der Support reagierte vorbildlich und hat es sofort zurückgenommen. Habe mir dann vor 3 Wochen ein weiteres X230 bei diesem Anbieter bezogen, im Vorfeld aber auf den Bluescreen geprüft. - Alles OK.
Bin jetzt seit zwei Wochen in China für mein Auslandssemester. Nun stürzt das Notebook öfter ab. Anbei ein Ausschnitt aus meiner Mail an den Support des Shop:
Warte nun gespannt auf die Antwort des Shops. Bin aber frühestens in zwei Monaten wieder in Deutschland. Brauche hier unbedingt ein Notebook, da in der Uni viele Essays und Präsentationen durchgeführt werden und in den Computerräumen alle sauf chinesisch ist.
Hatte schon überlegt mir vor Ort ein Macbook zu kaufen, da die schon um einiges günstiger sind (vor allem dank der Studentenrabatte), falls mir der Shop sein Einverständnis gibt, dass ich das Notebook auch in 2 Monaten noch zurückgeben kann.
Wie würdet ihr weiter verfahren? Bin leider nur Student und somit ist es nicht mal eben möglich, sich einfach ein zweites Notebook zuzulegen, ohne die Versicherung auf Rücknahme durch den Shop.
Danke im Voraus
Ich hatte mir vor 4 Wochen ein gebrauchtes Lenovo X230 von einer bekannten deutschen Seite bestellt. Leider trat bei jedem 4. Booten ein Bluescreen auf. Der Support reagierte vorbildlich und hat es sofort zurückgenommen. Habe mir dann vor 3 Wochen ein weiteres X230 bei diesem Anbieter bezogen, im Vorfeld aber auf den Bluescreen geprüft. - Alles OK.
Bin jetzt seit zwei Wochen in China für mein Auslandssemester. Nun stürzt das Notebook öfter ab. Anbei ein Ausschnitt aus meiner Mail an den Support des Shop:
Das Gerät schaltet sich öfter einfach ab, als würde man den Akku/ das Stromkabel entfernen. Kein Bluescreen (automatisches Neustarten bei Bluescreen ist im Windows deaktiviert) und um das Notebook wieder starten zu können, muss ich Netzkabel/Akku entfernen und wieder einstecken.
Es ist mir bis jetzt 5 Mal vorgekommen. Dabei 1x mit einem 6 Zellen Akku, 2x mit purem Netzbetrieb und 2x mit einem 9 Zellen Akku. Deshalb würde ich diese Faktoren schonmal ausschließen.
Das Problem ist die schwere Reproduzierung des Problems: teilweise hatte ich diesen Fehler schon nach 30 Minuten, heute erst nach 4 Stunden. Ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten ist so aber leider nicht möglich. Vor allem, da Windows nach dem letzten Ausfall schon die Reparaturfunktion angeworfen hat.
Im Windows-Ereignisprotokoll wird nichts Verdächtiges vermerkt. Lediglich, dass das System unterwartet heruntergefahren wurde.
Überhitzung kann ich auch ausschliessen. Das Gerät stand ordnungsgemäß auf einem Holzschreibtisch und nebenbei habe ich testweise die Temperatur mit HWMonitor ausgelesen. (Maximalwert: 53 Grad)
- WDTools zeigen für die Festplatte keine Fehler an
- memtest zeigt für den RAM keine Fehler an
- Windows auf dem neuesten Stand
- alle Treiber auf dem neuesten Stand
Warte nun gespannt auf die Antwort des Shops. Bin aber frühestens in zwei Monaten wieder in Deutschland. Brauche hier unbedingt ein Notebook, da in der Uni viele Essays und Präsentationen durchgeführt werden und in den Computerräumen alle sauf chinesisch ist.

Hatte schon überlegt mir vor Ort ein Macbook zu kaufen, da die schon um einiges günstiger sind (vor allem dank der Studentenrabatte), falls mir der Shop sein Einverständnis gibt, dass ich das Notebook auch in 2 Monaten noch zurückgeben kann.
Wie würdet ihr weiter verfahren? Bin leider nur Student und somit ist es nicht mal eben möglich, sich einfach ein zweites Notebook zuzulegen, ohne die Versicherung auf Rücknahme durch den Shop.
Danke im Voraus