Buffalo Terastation II bootet nicht mehr

Penman

Lieutenant
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
852
Hallo Freunde,
erneut ein krasses Problem, dessen Lösung mir sehr wertvoll wäre. Es geht um den Buffalo TeraStation II (Modell TS-HTGL/R5).
Und zwar sollen die eingebauten 250 GB Festplatten durch 4 1,5 GB Festplatten ausgetauscht werden. Derzeit läuft ein RAID 5 auf dem System.
Problem an der Sache: Die Daten vom RAID 5 sollen mit. Die Platten mit einer neuen 1,5 TB Platte neu zu initialisieren klingt in meinen Ohren nicht sinnvoll.
Es wurde schon ein wenig an ausprobiert, wie man die Daten wohl rüberkopieren kann und die alten Platten sicher in einem Schrank verwahren kann.

Übergangsweise sollten die Daten also auf ein anderes System kopiert werden. Problem an der Sache: Das System scheint die 4. Festplatte nicht mehr zu mögen. Zwischenzeitlich befand sich eine 1,5 TB Platte in dem 4. Schacht, die beim Initialisieren bei 50% einfach stehen geblieben ist (was daraufhin getan wurde weiß ich leider nicht).
Ich denke mal nicht, dass dadurch der RAID zerstört wurde.

Jetzt zum Problem:
Die Kiste bootet nicht mehr! Sobald die 4. Platte drin war, wollte sie nicht mehr booten. Mit 3. Platten ging es erst noch, aber so wurde im Webadmin rumgemeckert, dass die 4. Platte fehlt und der RAID neu initialisiert werden muss, was natürlich aufgrund der fehlenden 4. Platte nicht möglich war.

Nachdem ich die 4. Platte versucht hatte via HotPlug einfach anzustecken und wegen dem Misserfolg die Station neu startete, bootete sie wieder nicht. Also habe ich wieder herumprobiert. Komischerweise kam jetzt der selbe Fehler, wie beim Booten mit 4. Platten auch beim Booten mit 3 Platten.

Es handelt sich dabei um den Fehler "E04 cannot load krnl" oder so ähnlich.
Der Selbsttest wird erfolgreich abgeschlossen und der normale Bootvorgang startet ("Welcome to Terastation" und Display wird lansgam heller). Jedoch bricht der Vorgang ab und es wird wieder bei "Welcome to Terastation" begonnen.
Nach ungefähr 5 Minuten fängt dann das gepiepe an und die Fehlermeldung tritt auf.

So. Wie kriege ich die Kiste und vor allem den RAID wieder ans Laufen ohne die Daten zu verlieren?
 
könnte das sein das die zu wenig strom bekommt?
also das die neuen festplatten zu viel leistung ziehen und dadurch das system abstürzt?
 
Hmm bezweifle ich, aber es könnte gut möglich sein, da die Festplatten im Abstand von ca 2 Sekunden anlaufen und bei der 3 eine Art Klicken kommt und man danach keine mehr anlaufen hört. Aber ich meine die Platten vibrierten, als ich sie mal aus dem Schacht gezogen hatte.
Das sollte ich vielleicht mal ausprobieren. Aber zu wenig Strom bezweifle ich, da die 4 original Platten ja auch nicht mehr wollen.

Trotzdem danke für den guten Tipp
 
Hallo,

ist es immer die gleiche Festplatte, der gleiche Wechselrahmen oder der gleiche Schacht der Probleme macht?

Ob es an der Stromversorgung liegt, kannst du prüfen, indem du die Platten an ein anderes Netzteil hängst, nur musst du das NAS wahrscheinlich dafür auf machen.

Mit den alten Platten läuft es noch?
Wieviele Platter und Umdrehungen haben die alten bzw. neuen Festplatten?
Kannst du die Platten mal an einen anderen PC hängen und komplett formatieren?

Gruß.
 
Es war immer der Schacht 4, der das Problem ausgelöst hat. Jetzt weiß ich nicht mehr, wo das Problem liegt, da die Kiste nicht mehr booten will. Die Festplatte scheint ja egal zu sein, ob ich die originale 250 GB oder die neue 1,5 TB Platte einbaue.

Stromversorgungstechnisch dürfte es eigentlich keine Probleme geben, wobei ich schon anfange darauf abzuzielen, dass irgendetwas mit den Anschlüssen nicht stimmt und wenn die Kiste booten will, laufen ja alle Platten.

Die Platten haben alle 7200 UPM sowohl die alten als auch die neuen.
Formatieren? Welche? Die 250 GB mit den Daten? Niemals!
Die 1,5 TB? Welchen Sinn sollte das haben? Die werden doch eh neu vom NAS eingerichtet. Das Bootimage sollte auf allen Platten liegen soweit ich das verstanden habe, aber nur als Backup. Eins wird gestartet und beim Einrichten der Platte werden irgendwie 3 Partitionen erstellt. Auf der ersten liegt dann das Bootimage.

Also auch da kein Problem.
 
Es gibt Möglichkeiten die Firmware neu zu flashen. Im Buffalo-Forum findest Du entsprechende Anleitungen.

Sollten die Daten wirklich wichtig sein, würde ich aber eher Kontakt zu Buffalo aufnehmen.

Mirko

PS: Wie kommt man eigentlich auf die Idee an einem NAS zu basteln ohne ein Backup zu haben? SCNR
 
Joa die Möglichkeit habe ich auch schon gesehen. Nur bei einigen Geräten wird dann gerne mal alles zurückgesetzt oder es funktioniert einfach nicht mehr richtig.
Ich mach mir da schon Sorgen, dass die Daten futsch sind.

Und: Das ist eigentlich das Backup nur die Originaldaten sind etwas... naja ich sag mal ... verunstaltet. Sprich die Zeitstempel sind beim Kopieren alle auf die Zeit des Kopiervorgangs gesetzt worden
(war von dem Backup auf ein neues, größeres System). Und jetzt will man die Zeitstempel aus dem Backup zurückholen und das Backup danach brav eingepackt zur Seite legen.
 
Zurück
Oben