Cluster bauen?

ECKI

Hardcore Member
Registriert
März 2002
Beiträge
1.238
Mir kam gerade ne kranke (für mein verdrehtes Gehirn geradezu typische ) idee. :volllol:

Ich hab hier noch nen 2 Rechner rumstehen, aber nicht mit allem war dazugehört.
Jetzt wollte ich mal wissen ob es eine möglichkeit gibt die beiden Mainboards so zu verbinden das da sowas wien Cluster rauskommt. Klar nen Netzwerk aufbauen da kann ich dan auf HDD, Floppy und CD-LW zugreifen. Aber gibts da ne möglichkeit das ich von dem einen rechner auf den anderen zugreifen kann und sozusagen ein Spiel mit dem Ram und der CPU des anderen rechners zocken kann ohne dei CPU des rechners zu belassten?

Ohne eben Maus, tastatur und Monitor umzustecken oder mit nem schalter zwichenher zu schalten.

ich weiß ich bin krank aber weiß einer von euch eventuell ne Möglichkeit?

Ich möchte singen ich möchte tanzen..

ICH BIN EIN SCHLAWIENER
 
Zuletzt bearbeitet:
öhm wenn wir hier von 2 Handelsüblichen Windows-PC ausgehn dann sehe ich da sehr schwarz. Hardwaremäßg dürfte da wenig bis gar nix zu machen sein. Selbst Dual-Mainboards werden ja von vielen Applikationen gar nicht ausgenutzt.

Was ich noch so grade vorstellen könnte wäre eine Lösung mit einem Betriebsystem wie UNIX / Linux um dann praktisch die Rechenlast auf die 2 Systeme zu verteilen. Wobei das aber wahrscheinlich eher so wie z.b. bei SETI oder RC5 laufen das man die Rechenlast von wenigen speziellen Programmen die für distributed computing ausgelegt sind verteilen kann.

Die Hardware so zusammenzufügen das dabei ein "neuer" PC rauskommt der dann doppelt so schnell ist wird wohl kaum möglich sein. Es sei denn du greifst zu rigorosen Mitteln...z.b. Vorschlaghammer oder Kaltpresse.

Starwolf
 
Hm, die einzig denkbare Möglichkeit wäre eine Bus-Verbindung, bei man dann eventuell jeweils einen PCI-Slot von jedem System nimmt und die auf irgendeine Art und Weise verbindet. Dann muß man aber auf Bios-Ebene Protokolle und Prozeduren entwickeln, nach denen die Kommunikation funktionieren soll und nebenbei braucht man ein Betriebssystem, dem man diese Kombination dann irgendwie andrehen kann. Kommt imho nur Unix/Linux in Frage.
Ich gehe mal davon aus, daß du weder vom Bios-Coding noch vom Programmieren genug verstehst, um das zu realisieren. Wenn doch, wäre ich sehr am Ergebnis interessiert... ;)
 
Naja war ja nur ne Idee von mir, das es nicht leicht wird war mir klar sonst hätten das ja andere auch. Ins LINUX müsste ich mich noch besser reinfizen da hab ich ja noch nicht mal seti richtig hingekriegt.
 
Moin,

ersmal mußt Du wissen, was der Cluster machen soll, da es hier verschiedene Lösungsansätze gibt.

Zum einen gibts es Cluster für Redundanz. Diese kann man mit 2 Rechnern und z.B. NT Enterprise Server (max 2 Nodes) oder W2K Adv. Server (max 4 Nodes) relativ einfach einbauen. Dazu müssen beide Rechner mit einem SCSI Controller ausgestattet sein. Die Controller der Rechner werden zu einem Bus verbunden und daran muß mindestens eine Platte angeschlossen sein. Darüber läuft zum einen die Kommunikation des Clusters selbst, zum anderen liegen hier auch die Anwendungen drauf, so dass diese im Fehlerfall eines Node einfach auf den anderen Node umgeschaltet werden können.
Außerdem benötigen beide Rechner noch eine zus. Netzwerkkarte die mit dem Cross-Kabel verbunden werden können.
Der Nachteil dieser Lösung ist, das er nur statische Lastverteilung kann...d.h. jedem Node im Cluster werden bestimmte Funktionen zugeordnet. Im Fehlerfall übernimmt dann einer die ganze Arbeit.
Außerdem brauchst Du Clusterfähige Software...

Wenn Du nur einen Cluster zum Rechnen bauen willst, so ist das wesentlich einfacher. Hier kannst Du beliebige Rechner als Nodes nehmen und diese an ein möglichst schnelles Netzwerk (min 100Mbit sollten es schon sein) dranhängen. Dann noch Linux drauf und jetzt die Frage, welche Clusterarchitektur soll es sein?
Hier gibt es z.B. Beowulf-Cluster (z.b. bei SuSE dabei), MPI oder Mosix. Mosix ist eigentlich recht einfach aufzusetzen, wenn man sich mit Linux einigermaßen auskennt und weiß wie man nen Kernel patcht und kompiliert.
Aber auch hier brauchst Du wieder Anwendungen die mit dem Cluster umgehen können. Besonders bei Beowulf und MPI.
Mosix macht im Prinzip nix anderes als ne art SMP-Rechner aus den Nodes zusammenzufügen, so dass hier im Prinzip jede Anwendung mit SMP Unterstützung davon profitiert.

Wenn Du allerdings vorhast, SETI damit zu beschleunigen, dann haste da schlechte Karten. SETI scaliert nicht gut auf andere CPUs. Dann kannst Du nur mehrere parralele Instanzen starten, aber dann brauchst Du auch keinen Cluster... ;)

Viel Spaß mit dem Thema
CS
 
Danke das hilft mir schon mal weiter.

Eigentlich hatte ich sowas vor wie auf meinem XP setirechnen aber von dem rechner mit dieser Grafikkarte ein Spiel was auf dem anderen rechner liegt mit der da vorhabdenen CPU und dem Ram zu spielen.

Da ich keine Lust hab dauernd Graka rein, Graka raus, Monitor hierran, Monitor daran und das selbe mit der Maus und dem DVD-LW.
Geld um mir alle teile ein zweites mal zu kaufen, also 2x 17"er, 2x ordentliche Graka, 2tes DVD-LW usw. hab ich nämlich nicht.
Netzwerk ist mit 100 Mbit vorhanden, bei scasi hörts schon wieder auf.
Gibts da ne möglichkeit das über einen normalen IDE port zu machen?
 
Hmm...also bei Spielen sehe ich da sowieso schwarz...wie schon gesagt, die Anwendung muß den Cluster natürlich unterstützen. Und spiele nutzen ja noch nichtmal ein normales SMP-System.

Und bei Linux siehts mit Spielen wieder trübe aus.

Zum Thema IDE: Auch hier hast Du wohl Pech gehabt. Du benötigst eine Architektur, die mehrere Hosts (PCs) zulassen. Also SCSI, Fibre Channel o.ä. Aber IDE ist dafür nicht geeignet...von den Kabellängen mal abgesehen...

Aber warum kaufst Du Dir nicht einfach nur ne Grafikkarte und nen gescheiten Tastatur/Maus/Monitor-Umschalter. Hab ich bei mir auch und funktioniert bestens... :)
 
OK dann werd ich erstmal das Netzwerk richtig aufbauen und optimieren und wenn ich mal im Lotto gewinnen sollte kauf ich mir wieder was neues.

Beim Zocken wie sieht da denn auss wenn ich die Games auf dem einen lasse und vom anderen dann sozusagen den Server benutze, welcher Rechner wird denn dabei mehr beanprucht, bzw. wo wird die meiste rechenleistung gebrauch? Auf dem wo das Game liegt oder aufdem ich zock?
 
Zurück
Oben