Code snippet Auflistung der Sprachelemente

Simple Man

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2003
Beiträge
1.420
Hallo,

Ich bin gerade bei einem online Projekt aktiv tätig und dabei sind auch paar Leute, die mit bestimmten Sprachen noch nicht so viel zu tun hatten. Bei dem Projekt gibt es ein backend und ein frontend. Allerhand von Sprachen kommen zum Einsatz. Jeder werkelt mit, wo er/sie möchte. Ist eben so.

Jetzt gibt es da Leute, die coden "gleichzeitig" in z.B. JavaScript, python, und Java. Uns ist aufgefallen, dass die "unerfahreren" Mitcoder schon wissen was der Unterschied (nur als Beispiel hier erwähnt) zwischen einem Array, Liste, Map ist, aber sie sich oft schwer tun die Syntax der jeweiligen Sprache bei der Nutzung dieser Sprachelemente anzuwenden. z.B simples iterieren über alle Elemente oder einfügen eines Elements am Anfang/atPosition/Ende. Ständig muss gegoogelt werden und das kostet eben Zeit.

Kennt wer eine Seite, auf welcher einfach die "häufigsten" Sprachelemente der MEISTEN Sprachen mit Beispielcode aufgelistet werden?
Ähnlich wie das hier: C++, Vector, insert() http://www.cplusplus.com/reference/vector/vector/insert/
Wir würden es gerne vermeiden für jede einzelne Sprache unterschiedliche Seiten zu haben mit den Beispielcodes.

Cool wäre es, wenn man z.B.
Aktion: for
Sprachelement: Map
Sprache: XY
auswählen kann.

Semantisch ist die Aufgabe klar, es geht nur um die Syntax der konkreten Sprache.
 
Eine Seite, die generell einzelne Sprachelemente verschiedener Sprachen direkt nebeneinander stellt kenne ich nicht. Das einzige was mir diesbezüglich geläufig ist, ist ein Versuch, dieselben Programmieraufgaben in verschiedenen Sprachen gelöst gegenüber zu stellen. Das Problem dabei ist, dass durch unterschiedliche Möglichkeiten innerhalb der Sprachen zum Teil eben auch komplett unterschiedliche Lösungen dabei rauskommen - vom Programmierstil des jeweiligen Programmierers ganz zu schweigen. Für einen banalen Syntaxvergleich bei einer Schleife ist das also eher weniger geeignet.

https://rosetta.alhur.es/

Wenn ich im Rahmen meiner Tätigkeit auf eine neue Programmiersprache stoße oder sie mir just4fun aneignen will, nutze ich in der Regel Cheat Sheets wie zB sowas hier: https://htmlcheatsheet.com/js/

Googelt man nach "Cheat Sheet + Sprache" findet man eigentlich zu jeder Sprache etwas passendes, oft einfach als PDF zum Ausdrucken. Da auf dem Cheat Sheet ja weitestgehend alle Standard-Strukturen der Sprache aufgelistet sind - von Variablendeklaration über Funktionsheader bis hin zu Schleifen und dergleichen, kann man so einen guten Vergleich ziehen.

Vielleicht hilft dir das ja oder es hat doch jemand einen Link parat, der die Sprachelemente direkt vergleicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DefconDev
Du könntest mal nach "Cheat Sheet" und der jeweiligen Sprache suchen. Oft gibt's da von Studenten die Basics der Sprache als PDF.

Grundsätzlich ist das aber halt eine schwierige Kiste. Es gibt ja nicht nur Arrays und Vektoren. Man trifft ja auch häufig auf selbstgebaute iterierbare Typen.
In Java gibt's da eine endlose Hierarchie, die man kennen muss, wenn man damit umgehen will: Collection, Iterable, List, Set, Map, ArrayList, LinkedList, HashSet, HashMap, etc. pp. Da bringt es dem Entwickler wahrscheinlich nicht viel wenn er dann auf den Custom Type "MyCollection" stößt und dann in den Beispiel Codes nichts dazu findet.
 
Kann die IDE.
In Visual Studio kannst du z.B. foreach
eingeben und dann 2 mal tab drücken ( für das Iterieren über Elemente).
Codesnippets die es nicht gibt,
kannst du selbst erstellen ( z.B. wie man ein Array erstellt).
Das ganze geht auch sprachspezifisch.
Siehe hier:
https://code.visualstudio.com/docs/editor/userdefinedsnippets
 
Dieses Dash und devdocs sehen auf den ersten Blick interessant aus, bis man dann bemerkt, dass es eigentlich nur die offizielle Doku der Sprachen ist :/

http://www.rosettacode.org/wiki/Category:Programming_Tasks kann man auch reinschauen.

Es fühlt sich ja nicht so an als ob man keine Doku, Examples oder Cheat-Sheets online finden könnte, sondern, dass es 100erte davon gibt und alles zerstreut und fragmentiert ist.

not-sure-if-i-am-a-good-programming-or-good-at-googling.jpg
 
Nicht zuletzt dürften die meisten Entwickler, neben den offiziellen Dokus, Stackoverflow nutzen. Ob das gut ist sei mal dahingestellt. Aber oftmals bekommt man dort zumindest den richtigen Tipp für sein Problem. Das bekommt man offline natürlich nicht abgebildet.
 
gibt ja alles, fühlt sich alles nur so fragmentiert und verteilt :/
 
Zurück
Oben