News Cooler Master MasterFrame 400: Premium-Gehäuse bleibt sich auch in klein treu

Verstehe Cooler Master nicht, vom Preis-/Leistungskracher bei kompakten Mini Towern zu komplett übertriebenen Abmessungen. 390mm Grafikkartenlänge, es gibt genau 1 Modell am Markt das über 380mm liegt, und 190mm CPU Kühler, mir fällt auch nur der Noctua NH-D15 G2 mit 168mm ein, sind komplett übertrieben. Platz für 200mm Lüfter und 360mm Wakü, ich glaub die haben bis jetzt nicht verstanden warum die NR200 Serie so beliebt war
 
Ich finde ein mATX-Gehäuse, das im Vergleich zum eATX-Schwestermodell ausschließlich Platz in der Höhe einspart, auch nicht so sinnvoll. Hübsch aussehen tut es aber, wie alle Gehäuse dieser Produktreihe.
 
Finde ich gar nicht so verkehrt. Mit 4x20cm Lüftern kann man auch entsprechend potente Hardware kühlen. Da kann man dann auch eine Lange Grafikkarte und einen dicken CPU Kühler verstauen.
 
46L als klein zu bezeichnen ist schon sehr gewagt. Find das Konzept ganz gut, aber wo bleibt sich das 400 treu? Die Modularität ist doch eigentlich das Hauptargument für die Masterframe Gehäuse..
 
Coole Gehäuse, gefällt mir vom Design her sehr sehr gut, auch mit 20Gbit/s Port. Kommt definitiv in die engere Auswahl für später mal.

@AbstaubBaer Das Cooler Master Masterframe 600 hat nach der Website von Cooler Master ebenfalls eine USB 3.2 Gen 2x2 Port an der Front.
 
Das Gehäuse ist einfach viel zu groß für mATX und die mögliche Hardware.
Es ist gr0ß genug um ein ATX mainboard ein zu bauen, es ist so breit, dass man ein mATX board horizontal verbauen könnte.
Ich mag das Master frame Konzept aber es ist einfach viel zu groß und man nutzt nicht die modularen Möglichkeiten die so ein Rahmensystem bietet.

Je nachdem wie viel es kostet, werde ich es kaufen den Rahmen kürzen, und die Halterungen mit 3d gedruckten Teilen ersetzten, um ein Kompakteres Gehäuse zu bauen.
 
Zurück
Oben