News Corsair bringt DDR3-RAM mit 2.133 MHz bei nur 1,5 V

Bisher hatte das A immer die Intel-Module mit der XMP-Zertifizierung kenntlich gemacht, während B für die AMD-Module verwendet worden ist. Kann das nicht zu Verwechslungen führen, wenn das bei diesen Modulen so gehandhabt wird wie beschrieben?
 
Shaav schrieb:
also entweder Highend
- hohe Taktrate
- niedrige CL
- viel voltage

oder die billigdinger
- moderate Taktrate
- moderate CL
- normale Spannung

oder die öko-variante
- niedrige taktraten
- hohe CL
- niedrige Spannung

alles dazwischen ist doch schwachsinn

Es gibt auch hohe Taktrate mit niedriger CL und wenig Voltage und "Sinn" machen sie auch. Durch die niedrige Spannung kann man die CPU etwas kühler halten und so beim übertakten/benchen bessere Ergebnisse erzielen.
Spätestens wenn die APUs von AMD da sind, die werden DDR3 1866 unterstützen, wer da noch etwas übertakten will, kann derartigen Speicher durchaus gebrauchen.
 
wer bei amd übertakten will, kauft sich die blackedition mit freim multi, da braucht keinen ram mit hohen mhz zahlen.
 
Wenn man jetzt so nen Plexiglas gehäuse hätte, sähe sowas auf ner Lan sicher Cool aus!
Allerdings..... fehlen die LED's im Lüfter :( Schade.... beinahe hät ichs gekauft!




Und ich dachte immer es würde überal gemeckert über die grossen RAM-Riegel weil die mit dem CPU-Lüfter kollidieren, aber anscheinend doch nicht ^^
 
zuwas zählt dann für dich die Eco-Serie von GSkill?

G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-21 (DDR3-1333) (F3-10666CL7D-4GBECO)

G.Skill ECO DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL7-7-7-21 (DDR3-1333) (F3-10666CL7D-8GBECO)

G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL7D-4GBECO)

G.Skill ECO DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL7-8-7-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL7Q-8GBECO)

denn die haben

- hohe Taktrate die 1600er bei niedrig CL un niedrig voltage
- normale Taktrate die 1333er bei niedrig CL un niedrig voltage

sind die dazwischen un somit
alles dazwischen ist doch schwachsinn
 
Die neuen Domi GT werden dann wohl über gut selektierte PSC Chips verfügen. Ich habe selber mehrere günstige Kits mit PSC ICs anderer Hersteller getestet und jedes schaffte minimum 1000MHz bei CL 9-9-9-27 1T und 1,5V zu Preisen von ca. 80€ pro Kit...
 
dorndi schrieb:
...oder man findet die Bios Option Ram Multiplikator.

Warum sollte man die Ram Wahl vom Referenztakt abhängig machen?
Muss man nicht, aber es sind auch ein paar Prozentpunkte mehr die man durch einen passenden Speicherteiler rausholen kann, ob man es macht oder nicht ist natürlich einem selbst überlassen.


Und welche Architektur unterstützt 2133 MHz ??!
Offiziell keine einzige, es gibt ein paar Mainboard bei denen du den Speicherteiler entsprechend einstellen kannst oder du betreibst extrem OC.
 
Im Prinzip geht das Kit dem Ruf nach Performance der Sandybridge nach - denn dort ist nur bis max. 1,5v die DRAM Spannung spezifiziert laut Intel, weshalb wir auch 1,5 Volt GT Module in unser Programm aufnehmen. Dies tun mittlerweile einige Hersteller. ;-)
 
Oh, ich liebe Infos aus erster Hand :-). Bei der Gelegenheit:
Wie sieht das aus mit Ramtemperaturen? Aus Erfahrung weis ich, dass die Module sehr heiß werden können. Da habe ich mir bei meinem alten DDR2 Corsair Kit schon Sorgen gemacht. Sind die Sorgen berechtigt?
 
Erstmal danke für die Einschätzung. Ich habe in meinem alten Rechner deshalb auch schon einen großen 14cm Lüfter im Inneren vor das Mainbord gebaut(hatte sich speziell in meinem Gehäuse so angeboten). Trotzdem mag man seinen Finger nicht für längere Zeit auf dem Headspreater des Speicher verweilen lassen. Da der Speicher aber trotz der Temps und über Jahre seinen Job verrichtete, nehme ich damit an, das Rammodule einiges an Wärme vertragen können, auch über einen längeren Zeitraum.

Topic: Hätte ich wieder so einen heißen Ram, würde mich so eine Kühlung, wie sie der vorgestellte Kitt mitbringt, schon beruhigen. bei 2.133 Mhz glaube ich gerne an eine gewisse Wärmeentwicklung, auch bei 1,5 V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Timing und Takt machen wärme auch bei der Voltage - die Leute vergessen das die Ampere und nicht die Voltage hier für die Wärmeentwicklung primär verantwortlich sind - klar kann ich wo mehr Volt ist auch mehr Ampere ziehen ist aber bei Speichern eher selten der Fall daher ist das Timing und der Takt in Verbindung mit den verwendeten Speicherchips für Hitzeentwicklung verantwortlich.

i.d.R. fühlt sich alles über 45 Grad nach Verbrennung an, daher zuckt man zurück und hält nicht fest. sehr warm dagegen wirkt schon 40 bis 45 Grad. Die meisten Speicher haben bis 55 Grad keine Kopfschmerzen ;-)

Dennoch kühler = besser! das sollte man nie vergessen. Lebensdauer und auch Fehlerkorrektur sind bei kühleren Komponenten wesentlich besser!

Ich persönlich halte 1600 bis 1866MHz als optimale Vorlage für Sandybridge - alles darüber ist nett in Benchmarks aber für Menschen die den PC einfach gestrickt haben wollen und dennoch in Spielen und Anwendungen nicht langsamere Ergebnisse möchten, die sind mit o.g. 1600 bis 1866 am besten bedient. Das ist ein sauberer Bereich der wenig bis gar keine Einstellarbeiten erfordert - maximal das aktivieren des XMP Profils und ggf. die QPI Spannung etwas anheben. Bei schnelleren Modulen sind oft eine Vielzahl von weiteren Einstellungen zu beachten - was auch ganz normal ist wenn man sich in diesen hohen Übertaktungsbereichen bewegt.
 
Zurück
Oben