CPU und Board für 3-4 VMs

Ok, das war mir nicht klar. Demzufolge verhalten sich die VMs aus Sicht des Betriebssystems wie ganz normale Programme. Ich dachte immer, dass die Kerne dann direkt einer VM zugeordnet wären. Demzufolge kann man, rein theoretisch 5 VMs 4 Kerne, also insgesamt 20 Kerne, verteilen, obwohl nur 4 vorhanden sind. Gut zu wissen... :)
Dann muss ich mal gucken, ob es eine SSD oder eine HDD wird.
Vielen Dank für eure Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv. :) Aber momentan sind 1 TB als Veloci noch bezahlbarer. Zumal die meiste Last ja nur beim Hochfahren entsteht. Der Rest ist ja eher Pipifax. Aber muss mal gucken, was der Geldgeber sagt. :D
 
Hallo,

Du kannst CPU und RAM problemlos überbuchen, aber es wird keinen Spaß machen, wenn der Hypervisor (zu) knappe Ressourcen priorisiert verteilen muss. Gerade beim RAM wird es dann sehr zäh. Sofern Du keine CPU-intensiven Sachen machst, kannst Du entsprechend Kerne und virtuelle CPUs verteilen. Nur beim RAM solltest nur das verteilen, was auch tatsächlich vorhanden ist und genutzt werden kann.

SSDs kannst Du nutzen: Dann geht es erheblich flotter, wenn mehrere VMs parallel lesend/schreibend zugreifen müssen. Der ESXi erkennt auch als Datastore genutzte SSDs. Über die Lebenserwartung würde ich mir im privaten Bereich keine Sorgen machen. Für alles andere gibt es entsprechende Lösungen.

BTW: ESXi unterstützt keine Software-RAIDs. Wenn RAID, dann in Hardware...


Cu,
Chris
 
Zurück
Oben