Creativ Recon3D SPDIF-OUT in Anwdungen benutzen?

laufwerk

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
65
Hallo,
wue bestimmt manchen bekannt ist, bietet die genannte Karte Dolby Digital. Nun wird darauf verwiesen, dass man dafür den Lautsprecher als Audiogerät auswählen muss, dieser bietet allerdings "nur" 48k Hz. SPDIF-Out bietet hingegen 96k Hz.

Ist es möglich SPDIF-Out z.b. in the Witcher 3 oder Groove zu aktivieren?

Man wird vermutlich ein Programm bentiögen, welches die Verbindung überbrückt.

Ich bedanke mcih für Antworten ihr Lieben :)
 
Ich verstehe die Frage irgendwie nicht hast du deine Lautsprecher per spdif mit der soundkarte verbunden? Ob 96 oder 48khz macht keinen Unterschied, du kannst keinen Unterschied hören.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Unter Audiogeräte gibt es ja den Lautsprecher und SPDIF-Out, die zur Creativ Recon 3D Soundkarte gehören. Ich möchte jetzt gerne den SPDIF benutzen, da der eine besser Audioqualität besitzt. An der Karte ist das glaube ich der selbe Anschluss. Der Lautsprecher läuft auf mehreren. Wenn ich jetzt aber unter Audiogeräte den SPDIF auswähle, kommt in Groove Musik eine Fehldermeldung.
 
Der spdif out (die recon 3d hat auch einen spdif in) ist der 'quadratische' Anschluss mit den beiden runden einkerbungen, das ist kein 3,5mm Anschluss.

https://m.imgur.com/HWmv5Ao

Hier der ganz linke Anschluss, das ist spdif bzw toslink.

Hast du die Boxen über diesen Anschluss verbunden? Wenn nein, wie soll es dann funktionieren?


Und noch mal: Du wirst zwischen 48khz und 96khz keinen Unterschied hören.
 
Ja, wenn man Dolby Digital ausgewählt hat, muss man auch über den Lautsprecher in Audiogeräte das Laserkabel an der optischen Buchse befestigen. Das Kabel läuft dann zu einer Sony Musikanlage 5.1, bei der meiner Mutter aber damals Kerzenwachs in die Lüftungsschlitze gelaufen ist, sodass nur noch das hintere paar und der Subwoofer funktionieren. Im Prinzip hab ich also nur noch Stereo mit Bass xD Hört man aber gar nicht, diese Soundkarte ist so gut, dass ich das tortzdem sehr räumlich anhört. Das war schon eine gute Investition und heute wird die gar nicht mehr produziert.
Das mit dem nicht vorhandenen Unterschied hab ich schon in Erwägung gezogen.

Kannst Du eine gute 7.1 Anlage empfehlen, die zu bezahlen ist ? (Für jemanden, der jetzt nicht übertrieben viel Zeit zum Musik hören hat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, (ich vermute mal du zielst auf ein Budget von <200€ab) vor allem nicht für Musik weil man Musik in Stereo hört, maximal 2.1.

Ich habe auch immer noch nicht so ganz verstanden wo dein aktuelles Problem ist?

Welche 'anlage' hast du denn momentan?
 
Klar hört man den Unterschied zwischen normalen und höheren Abtastraten. Nur muss auch das Ausgangsmaterial darin vorliegen. Die Sounds in Witcher und Groove werden wohl maximal 48khz haben. Dafür lohnt sich das nicht. Damals in Cubase hab ich mal Softwaresythesizer von 44,1 bis 96 khz durchgetestet und oh ja ... für die Ohren war der Unterschied so stark hörbar, wie es für die Augen von einer DVD zur Bluray ist.
 
Musik nur auf 2 Lautsprechern? Es ist doch viel schöner, wenn der Souind aus mehreren Richtungen kommt, da hat man doch dieses "drin-sein" noch intensiver?

Außerdem ist es lange nicht nur für Musik geeignet. The Witcher 3 ist ein Computerspiel, da würden sich die Lautsprecher gut bemerkbar machen.

sony str-ks360s
Ergänzung ()

Blubbo schrieb:
Klar hört man den Unterschied zwischen normalen und höheren Abtastraten. Nur muss auch das Ausgangsmaterial darin vorliegen. /QUOTE]
Das habe ich mir schon gedacht, dass die Anlage das nicht wiedergeben kann. Sehr wahrscheinlich kann sie noch nicht mal 48k Hz wiedergeben. Die Anlage ist immerhin schon älter und heute gibt Windows alles ab 48k als Studioquali an.
 
Was kommt den beim Grove für eine Fehlermeldung ?
Was für ein Betriebsystem hast du ?
Eigentlich sollte es kein Problem sein die Wiedergabe Quelle sprich den Ausgang festlegen danach Programm starten und dann sollte es eigentlich laufen. Wenn du während des laufenden Betriebs sprich wenn ein Lied läuft den Ausgang wechselst dann kann es passieren das die Wiedergabe mit einer Fehlermeldung abbricht. Wenn das der fall ist einfach Programm oder Wiedergabe neustarten.
 
Klingt hier sehr nach "total im Nebel rumschreiben" ;)

Spdif ist einfach ein Ausgang an der Soundkarte, wenn du den Sound darüber ausgeben willst, musst du das in den Systemeinstellungen so aktivieren.
Der Lichtleiter geht logischerweise vom Spdif Out der Soundkarte zum Spdif In des Receivers.
Was es dabei zu beachten gilt ist, dass über diesen Anschluss eigentlich nur Stereosound übertragen werden kann, zumindest ohne Kompression. Ebenfalls zu beachten ist, das digitaler Sound nicht mehr von der Soundkarte bearbeitet wird (was ja auch Sinn macht), also das alle Features der Karte somit nutzlos sind.
Ist übrigens auch so, wenn man seinen Sound per HDMI über die Grafikkarte ausgibt. Mit dem Unterschied, dass über HDMI wenigstens 5.1 übertragen werden kann. So als ergänzende Angabe :)

Ich persönlich würde auf jeden Fall immer einen analogen Anschluss vorziehen

edit:

7.1 Anlagen sind im Übrigen äußerst selten, weil unüblich und teuer. Auch deine Karte kann keine 7.1 Anlage nativ versorgen, es muss also per Treiber hochgerechnet und somit emuliert werden.
Vergiss das also und wenn überhaupt, dann begnüge dich mit 5.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe den Sound bereits physisch über den optischen Anschluss wieder...da hatte ich auch geschrieben. Der Sound wird trotzdem über die Soundkarte bearbeitet. Zumindest kann ich mit der Soundkarte Anwendung alles regeln, genau so wie beim analogen und der Sony Player ist dazu gar nicht in der Lage.
5.1 wäre ja auch in Ordnung. Das würde ich dann mit einer entsprechenden Anlage auch schön finden. Wenn dir anlage dann als "Splitter" dient, da die Audiofrequenz über ein Kabel läuft, wäre das auch in Ordnung. HDMI kenn ich, der Sound über die Nvidia ist aber nicht so toll.
 
Bei "Eigenschaften" von SPDIF gehst du auf den Reiter "Erweitert", dort kannst du die gewünschten Khz einstellen, den Hinweis darf man auch geben wenn man ein Laserkabel anschliesst.;)
 
Zurück
Oben