Dateikopie zw. Festplatten nicht immer identisch

Calypso26

Lieutenant
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
520
Hallo zusammen,

ich hatte vor meine Daten (mehrfach) zu sichern. Aktuell wollte ich erst mal alle meine Daten auf 1 Festplatte kopieren und dann von dieser Platte alle Daten auf eine 2. Festplatte kopieren. Beides sind Western Digital 4 TB Festplatten. Das Kopieren erfolgte mit dem Total Commander.

Nun ist mir aber aufgefallen, dass wenn ich mit dem Total Commander die Daten inhaltlich vergleiche, dass es beim Kopieren von ca. 1 TB 7 Dateien betrifft, welche nicht identisch sind (mal 4 GB große, mal 3 MB große Dateien - wahrscheinlich immer ein Bitkipper).

Meine Frage lautet nun, woran kann das liegen und vor allem: wie kann ich dies vermeiden? Prinzipiell sollte ja eine Kopie identisch sein. Würde es helfen, statt des Total Commanders den Windows Explorer zu nutzen? Oder kann es eine Treiber-Frage sein?


System:
Mainboard: ASRock H87 Pro4
CPU: Xeon 1230 v3
Betriebssystem: Windows 7 64 Bit
 
Diese 7 Dateien müssen im Nachhinein geändert worden sein. Anders kann man das nicht erklären.

Um was für Dateien handelt es sich eigentlich genau?
 
Völlig normal, wenn der RAM einen Defekt hat.
Ergänzung ()

Im PC ist fast nichts gesichert. Die Datenübertragung zu den HDD ist mit einer Prüfsumme versehen, der RAM, woher die Daten kommen aber nicht. Die Adressierung ist m.W. auch nicht gesichert.
Die Defekte sind richtig mies, wenn es in zip-Files auftritt, bei MP3 oder Videos fällt es kaum jmd. auf. Früher beim emule gab es auch von jedem Film zahlreiche Versionen mit defekten Bits, einhergehend mit einen extra Hash.
Ergänzung ()

Nach den ersten Kopierversuchen einiger TB auf neuer Hardware vergleiche ich auch erstmal mit BeyondCompare "binär".
Einmal habe ich die Spannung vom RAM anheben müssen, damit keine Fehler auftreten.
 
Einen RAM Fehler würde ich auch zuerst vermuten und daher würde ich mal das RAM richtig testen, damit RAM Fehler auszuschließen sind. Dazu stellt man alles im BIOS so ein, wie es auch nachher läuft, also keine Tweaks unter Windows verwenden! Dann die iso / img von Memtest86 von CD oder USB-Stick booten, denn man kann nicht unter Windows sinnvoll das RAM testen. Es sollten min. 6 PASS abgewartet werden und es darf dabei kein einziger Fehler auftreten, also am Besten über Nacht laufen lassen. RAM-Fehler können die unmöglichsten Probleme erzeugen und gerade beim Kopieren von Daten, wobei ja das RAM als Puffer verwendet wird, oft zu Unterschieden führen.
 
alles klar, dann werde ich mal den RAM testen. Ansonsten habe ich eigentlich keine Probleme, also keine Abstürze etc. Aber ein Versuch ists ja wert.
 
Nicht jeder RAM Fehler führt zu Abstürzen, dass ist eine Fehlannahme. Gerade bei den heute üblichen, sehr großzügigen RAM Ausbau ist es sogar recht unwahrscheinlich, dass wichtige Programmteile oder Systemdaten genau in den fehlerhaften Bereich geladen werden und andererseits steigt die Wahrscheinlichkeit von RAM Fehler auch noch an. Daher sollte man immer zuerst das RAM testen, wenn man einen Rechner neu zusammenbaut oder bekommt oder etwas am RAM, der CPU oder deren Einstellungen ändert.
 
Beim Total Commander solltest du mal die Option Verifizieren Aktivieren und weiter beobachten ob es wieder Fehler gibt.
 
Kann denn die Option Verifizieren erkennen, wenn die Bits schon im RAM kippen? Meinst wird doch dabei nur geprüft, ob die Daten so geschrieben wurden, wie sie im Puffer stehen.
 
Es wird natürlich erst nach dem Schreiben geprüft, alles andere macht wenig Sinn.
 
also ich hatte bisher nur 6 Stunden Zeit für dem Ramtest, er hat da 5 Durchläufe geschafft, Ergebnis: keine Fehler
 
Dann vergleiche die Dateien mal mit einem anderen Tool, etwa indem Du md5 oder sha1 Prüfsummen erstellst und vergleichst.
 
Zurück
Oben