Defekt durch Überspannung

Herolf

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2018
Beiträge
35
Hallo,
ich betreibe während meiner Wohnmobilreisen mit der 12V-Bordbatterie über einen Spannungswandler wahlweise einen Drucker Canon Selphy mit 24V und einen Laptop mit 19V. Nun ist mir das Missgeschick passiert, dass ich nach einem Druckerbetrieb vergessen habe, von 24V auf 19V zurückzuschalten, woraufhin der Laptop zwar nicht sofort ausfiel, aber bei einem weiteren Inbetriebnahmeversuch keine Startreaktion mehr zeigt.
Mein Vorsprechen bei einem Fachunternehmen zwecks Reparatur wurde mit der Ankündigung eines "schweineteuren" Kostenvoranschlags beantwortet, von dem ich vorläufig noch keinen Gebrauch gemacht habe.
Meine Frage an die Experten: Es hat sicher jemand Erfahrung, ob sich unter den gegebenen Umständen eine Reparatur überhaupt lohnen würde -vielleicht kann ohnehin nur die Laptop-Batterie defekt geworden sein- oder wird sich letztendlich von vorne herein ein teurer aber technisch risikoloser Neukauf rentieren?
Für eine baldige Antwort wäre ich sehr dankbar.
M.f.G.
Herolf
 
Startet der im Netzbetrieb auch nicht? Akku raus und nur über das Netzteil laufen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Das mit dem Akku kannst du schnell selbst prüfen, indem du eben diesen herausnimmst und nur über den Netzstecker startest.

Tut sich nichts, kann durchaus das Mainboard, bzw. eine darauf verlötete Komponente defekt. In den meisten Fällen bedeutet das Totalschaden und rechtfertigt keine Reparatur.
 
Wie alt ist der Laptop bzw was für ein Modell/Marke ist es?

In der regel sind nur die Spannungswandler defekt bzw die brücken für die sicherung durchgeschmort.
Lässt sich in den meisten fällen relativ leicht reparieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apocalypse
Kann man nicht pauschal sagen. Mal den Akku entfernen und nur per Netzbetrieb versuchen. Wenn das nicht geht ist es sehr wahrscheinlich, dass das Mainboard getauscht werden muss. Und das lohnt nicht immer. Das ist reletiv teuer. Kommt aufs Notebook an.
 
Soweit noch interessant: Der Laptop funktioniert auch ohne Batterie nicht mehr, d.h., ich werde mich mit einem Totalschaden abfinden. Jedenfalls danke ich allen Antwortern für ihre Bemühungen!
M.f.G.
Herolf
 
Unter Umständen ist nur ein Varistor niederohmig geworden. Wenn du jemanden kennst der sich mit Elektronik auskennt, kann er sich das ja mal anschauen. Bei Firmen wird es so oder so teuer.
 
Christoph1989 schrieb:
Wie alt ist der Laptop bzw was für ein Modell/Marke ist es?

In der regel sind nur die Spannungswandler defekt bzw die brücken für die sicherung durchgeschmort.
Lässt sich in den meisten fällen relativ leicht reparieren.

Das stimmt und wird bei den meisten Werkstätten wohl trotzdem mit einem kompletten Austausch das Mainboards enden. Gibt wenige die hier schnell neue Spannungswandler auflöten. Da fehlt es Motivation und auch know-how.
 
An alle, die Interesse haben: Ich habe mir nach Abwägung der Rentabilität einer Reparatur soeben ein HP-Notebook Model 15-bw087ng gekauft und stelle noch vor Inbetriebnahme fest, dass dessen Betriebsspannung mit 19,5V Input angegeben ist. Nun betreibe ich meine Notebooks vorwiegend in meinem Wohnmobil über einen Spannungswandler (Fabr. hama), der die Bordbatteriespannung von 12V- auf die erforderliche Notebookeingangsspannung umwandeln kann, wobei im gegenständlichen Spannungsbereich je nach Vorwahl entweder 19V- oder 20V- erreicht werden können.
Meine neuerliche (hoffentlich nicht allzu lachhafte) Frage an die Experten: Reichen 19V- für einen späteren zufriedenstellenden Betrieb bzw. muss ich Bedenken haben, dass ein Betrieb mit 20V- wiederum einen Defekt des Notebooks zur Folge haben könnte?
Bitte um baldige Antwort.
M.f.G.
Herolf
 
Wegen diesen 0.5V würde ich mir da keine Gedanken machen.

+- 0.5V kann man so in etwa durchgehen lassen.

Beispiel: USB 2.0 / Dort sind Spannungen von 4,75V – 5,50V erlaubt bzw müssen gegeben sein.

Bei deinem Hama Netzteil solltest du aber auch schauen das es angemessenen "Strom" Liefert.
Wenn das Teil zu wenig liefern kann, läuft es einfach auf Volllast und früher oder später knallt dir das ding um die Ohren wenn es zu warm geworden ist.

Anscheinend ist es das hier oder?: https://support.hp.com/ch-de/document/c05748875

AMD Dual-Core A9-9420 APU
45-Watt-Wechselstromnetzteil
Li-Ion-Akku, 4 Zellen, 41 Wh


Dein Hama Netzteil sollte also mindestens 2.5A liefern, bzw mehr ist besser.
Auch wenn das Ganze Teil nicht mehr wie 31W Verbraucht.
 
Hallo Christoph 1989, besten Dank für deine Information. Die Typenschildangabe meines HAMA-Gerätes: 6A bei 19/20V. Scheint also, dass ich keine Probleme zu befürchten habe.
M.f.G.
Herolf
 
Zurück
Oben