Devolo (DLAN) + Unitymedia (Cisco3212 / Horizon)

Skibby82

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2014
Beiträge
9
Hallo zusammen,

nachdem mir bei UM und von Devolo bisher niemand helfen konnte, versuche ich es mal hier:

ich habe bei Unitymedia mit dem Cisco 3212 Modem Probleme im Devolo-Netz (200AV+), daraufhin bin ich auf den Horizon-Receiver gewechselt. Hier bietet sich das gleiche Bild:

Die Devolo bieten ohne das/den Modem/Receiver super Zugriffszeiten von 2–3 ms. Sobald ich jedoch den Kabelreceiver von Unitymedia anschließe, verlängern sich die Zugriffszeiten drastisch, in Spitzen bis zu 230 ms und mehr. Die Geschwindigkeit geht nicht über 20Mbit.

Die Devolos hingen testweise auch direkt nebeneinander. (Kein Mehrfachstecker)
Ich habe die Hoffnung, dass die 650+ Abhilfe schaffen, da Störungstoleranter. Jedoch weiß ich nicht, was die Störungen durch die Unitymedia-Geräte verursacht und ob mir mit den neuen Devolos geholfen wäre.

Zusatz:
Habe 150Mbit Bandbreite, über Netgear R6300 mit 5GHz sogar 158Mbit, leider reicht das WLAN-Netz nicht, daher die Devolos. Kabel verlegen ist leider in dem Fall so nicht möglich.

Dankbar für jede Hilfe.

Gruß, Skibby
 
Wohin geht den der Zugriff bei deinen Messungen? Insgesamt ist mir der Aufbau irgendwie gerade unklar. Wo steckt jetzt der Netgear von Wo nach Wo geht die DLAN-Strecke?
 
Hi,

hast du die UnityMedia Geräte mal geprüft? Nicht dass da ein Defekt vorliegt oder ähnliches.

VG,
Mad
 
Ein Defekt liegt nicht vor, das Cisco-Modem wurde einmal getauscht. Problem bestand weiterhin, daraufhin habe ich dann Horizon gebucht, um das Cisco-Modem auszuschließen. Es scheint also was mit Unitymedia zu tun zu haben?
Ergänzung ()

Stimmt, Verzeihung.

Also der Aufbau ist wie folgt:

Horizon Receiver geht auf DLAN und von dort zwei Räume weiter zum Netgear Router, welcher das Signal dann weitergibt.
Die Horizonbox dient in dem Fall als Router/DHCP-Server. Ich dachte erst an einen Loop, aber dann dürfte es doch eigentlich gar nicht funktionieren?
 
Hi,

nein, ein Loop ist das (so wie du es beschreibst zumindest) nicht. Was ich gerade nicht verstehe: du gehst von einem Modem erst in die DLANs und dann erst in einen Router? Wieso nicht zuerst in den Router? Schon mal probiert? Oder verstehe ich das gerade nur falsch? Oder hast du jetzt zwei Router? Horizon und Netgear? Verwirrt ein wenig...

VG,
Mad
 
Erstmal vielen Dank für Eure schnellen Reaktionen.

Da die WLAN Reichweite der Netgear nicht so prickelnd ist, war das Ziel sie in der Mitte der Wohnung zu platzieren. Dummerweise ist der Kabelanschluss am anderen Ende. Also wollte ich die Strecke zur Mitte der Wohnung mit den Devolos überbrücken.

Es sind nur zwei Geräte ohne die Devolos
Horizon Receiver > Wohnzimmer
über Devolos zum
Netgear Router > Diele

Die Devolos funktionieren über die Strecke wunderbar, die Stromkabel haben wir vor einem Jahr frisch gelegt und die Zugriffszeiten belegen mir dies auch, zumindest ohne das Unitymedia Equipment.
 
Hi,

und sind das jetzt beides Router? Oder läuft der Netgear als reiner AP?

VG,
Mad
 
Router ist nur die Horizonbox und der Netgear schleift, wenn man so will, einfach durch.
 
Hi,

also ich habe die gleiche Konstelation und komme auch nur auf 30 Mbit.
WLAn im gleich Zimmer mit de HTPC bekommt er sogar auf 200 Mbit. Die Devolo Netzwerkverbindung wird zwar nur mit 100 Mbit angegeben, aber ob ich jetzt übers Netzwerk oder übern Router ziehe ich komme nur auf 30Mbit.

Devolos sind 200er - wobei ich dies einfach mal auf die schlechte Verkabelung geschoben habe.

Verbindung ist im gesamten Haus die gleiche, also egal in welcher Steckdose die stecken.

Wenn Du die Devolos mal nutzt um ein internes Netzwerk aufzubauen zwischen zwei PCs oder so, ist die Verbindung dann schneller?
 
Die 600+ Serie ist leider nicht weniger störanfällig wie dei 200+. Die können nur auf kurze Strecke mehr Bandbreite übertragen (mehr MHz = mehr Baqndbreite aber nicht höhere Reichweite) als die 200+.
Hast du einen der devolo´s an der selben Steckerleiste wie den Router, oder am selben Stromkreis (Steckdose neben dran)?
 
Hi,

ok, also sind im Netgear auch alle Routing-Funktionen sowie DHCP deaktiviert. Tritt das Verhalten auch ohne den Netgear auf? Was genau hat der Support dazu gesagt? Mal alle "Störer" aus dem Netz rausgenommen ansonsten?

Ein grundsätzliches Problem ist es nicht, sonst hätte das jeder. Ich vermute irgendein Zusammenspiel. Vielleicht tatsächlich mal neue DLAN Adapter probieren und vorher abklären, dass du sie zurückgeben kannst wenn es nicht klappt.

VG,
Mad
 
Schalt mal den dhcp server am horizon oder netgear ab.
Weil zwei dhcp server dürfen nicht sein.

Gruß pepsifreak
 
Also wie bereits beschrieben, im "normalen" Netzwerkbetrieb sind die Devolos sauschnell. Egal in welchem Raum und an welcher Dose. Natürlich wird die Empfangsqualität auf einer anderen Phase bzw einem anderen Raum schlechter, jedoch nie so eklatant.

Ich habe die Devolos mal nebeneinander gesteckt (Netgear zu Horizon in Doppelsteckdose, kein Mehrfachstecker) mit dem selben Ergebnis. Das Netzteil des Receivers kann ich als Störquelle ausschließen, da die Zugriffszeiten wieder runtergehen sobald ich das Ethernetkabel vom Receiver ziehe.

Habe auch jede einzelne Devolo angepingt mit akzeptablen Ergebnissen von maximal 8ms. Sobald ich den Horizon per Ethernet in eine der Devolos stecke gehen die Zugriffszeiten in die Höhe. Ich hab keine Ahnung was die UM Geräte da fabrizieren, bzw wie ich das unterbinden kann.

Okay, dann brauche ich die 650er wohl nicht zu testen, danke für die Info.
Ergänzung ()

Der "Support" von UM hat leider keine Ahnung und der Support von Devolo schickt Standard Fehlerbehebungs-PDFs – "Nicht in Mehrfachsteckdosen stecken, keinen Wäschetrockner dazustecken.. " – *augenroll*

Vielen Dank so far für die ganzen Antworten. Vielleicht kontaktiere ich mal Samsung, die haben, soweit ich weiß, die Horizonbox verbrochen.

Gibt es WLAN Repeater die das WLAN nicht "verdoppeln" sondern wirklich erweitern? Also, dass ich von einer Ecke der Wohnung in die andere gehen kann ohne Verbindungsabrisse? Das wäre noch eine Option, anstelle der Devolos.
 
Die Horizon-Box mach nicht noch DHCP oder so? WLAN mal an der Box deaktiviert? Ich weis das höhrt sich jetzt blöd an, aber... es könnte ja sein. Mir hat immer ne Microwelle des Nachbarn Probleme gemacht. Die strahlt halt auch im 2GHz Bereich und das nicht nur in der Microwelle sondern auch ins Stromnetz.
 
Wie oben beschrieben, Router ist die Horizonbox und dient ebenso als DHCP Server. Die Netgear dient lediglich als Verteiler des Signals. :)
 
du musst gutgemeinter rat nicht mit augenrollen quittieren.
dlan ist genauso wie wlan sehr störanfällig.

schon nur ein kühlschrank im haus kann die leitung so massiv stören, dass nur noch 1mb/s durchkommen.

hast du das besagte ethernetkabel auch mal testweise ausgewechselt?

und was passiert, wenn du die horizon mit verlängerungskabel einzeln in eine andere wandsteckdose steckst (ohne doppelstecker, ohne stromleiste)?

wenn dein händy/tablet "handover" kann, ist das "weiterreichen des wlan" problemlos mit einem ap machbar.

samsung wird dir da nicht viel weiterhelfen.
 
Keine Angst, ich bin für jede Hilfe dankbar. Bin nicht in der Position mit den Augen zu rollen ;-)

Das DLAN Netz funktioniert tadellos. Ich habe einen Endless Ping auf beispielsweise die Netgear in der Diele laufen und es ist nachvollziehbar, dass der Störfaktor eindeutig der Horizon-Receiver ist. Als würde irgendein Service die Leitung so belasten, dass diese so in die Knie geht.

Die Netzwerkkabel sind schon einmal ringsum gewandert. Ich hatte diese auch anfangs in Verdacht, ist aber auch auszuschließen. :-( Eigentlich weiß ich unterbewusst, dass es da nur die Lösung über Kabel gibt oder halt mit schlechtem Empfang leben, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Unitymedia kann da nicht viel zu sagen, weil DLAN nicht ihr Produkt ist und ergo auch keine Aussage zu der Kombi geben können/wollen und Devolo kann dazu nichts sagen, weil – wie ich ja auch weiß – nicht ihre dlan adapter schuld sind sondern der Horizon-Receiver.
 
Mach dir mal den Spass und schliesse den Horizon-Reciever über ein Verlängerungskabel mal an einer weit entfernten Steckdose an. Wie "chrigu" schon sagte, und der Meinung bin ich auch, dlan ist sehr störanfällig.

Deshalb würde ich auch mal das WLAN an dem Horizon-Reciever deaktivieren. (falls nicht schon gemacht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das gerne mal heute Abend testen. Wobei ich eigentlich das Netzteil ausschließen kann. Eventuell teste ich auch zusätzlich mal den Ethernet der Horizon an einer anderen Dose. Hoffe ich hab Kabel die lang genug sind ;)
 
Hat der Horizon-Reciever ein externe Netzteil? Wenn ja, einfach mal tauchen. Defekte Netzteile senden wunderbar Störströme ins Elektronetz.
 
Zurück
Oben