Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die 4 Gigahertz mit dem A64 FX 55 sind geknackt (286x14)
Das sieht mir aber eher nach einer Kaskadenkühlung aus Der Vorteil einer Kaskadenkühlung liegt nunmal darin, dauerhaft extrem niedrige Temperaturen zu produzieren
Very Nice! Komm vor lauter Prüfungsvorbereitungen kaum noch dazu CB zu besuchen! BWL is ne ganze menge zu lernen, aber dennoch 4GHz sind ne gute leistung! Hätt ich auch gern, noch 2GF 6800Ultra im SLI und 2GB RAM und ich wäre glücklich!
Und Cascade meint "Hintereinanderschaltung". So wie das Wasser am Herkules in Kassel hintereinander die Stufen (Kaskaden) hinunterläuft.
Eine Cascade meint also wohl meistens eine zweistufige Hintereinanderschaltung von zwei Kompressorsystemen (würde wohl auch dreifach gehen, habe ich bis jetzt aber noch nichts von gehört). (Vor allem eine Frage der eingesetzten Kühl/Verdampfermedien auch, von deren Abstimmung aufeinander. s.u.)
Simpel gesagt: Der normale Kommpresor kühlt (im Prinzip) von ca. +50° auf -30°C runter (Delta T= 80°C).
Und bei einer Cascade ist das halt bloß die erste Stufe: Bei einer Cascade wird dann diese erste Stufe von einem zweiten Kompressorsystem von -30° nochmals weitere z.B. 80°C runtergekühlt auf -110°C. (Zahlen als Anhaltswerte verstanden) Und dann rockts richtig los.
wie is das eigentlich mit den -110°C?
arbeitet da eine cpu überhaupt noch? kann das silizium bei solch niedrigen temperaturen überhaupt noch schwingen?