Disk für n40l mit SMART ARRAY P410

  • Ersteller Ersteller apes90
  • Erstellt am Erstellt am
Masamune2 schrieb:
Es liegt definitiv an der Firmware des Controllers.
Solche Probleme werden auch durch einen veralteten AHCI- oder RAID-Treiber verursacht. Bei OnChip-SATA-Controllern, die im AHCI-Modus laufen, muss das BIOS die volle Kapazität der Platte nicht unbedingt erkennen. Wichtig ist, dass der Treiber unter Windows das tut. Denn diese sorgt dafür, dass die Platte voll genutzt werden kann, auch wenn das BIOS sie nicht richtig erkennen kann. Bei RAID-Controllern, bzw. im RAID-Modus sollte das aber wichtiger sein als im Single-Betrieb.

Mit anderen Worten. Sowohl das BIOS/Firmware des Controller als auch der Treiber muss aktuell sein, damit eine 3 TB Platte bzw. ein Array aus mehreren 3 TB Platten korrekt erkannt werden kann.
 
Die ahci/raid treiber kommen ja mit Windows od. smart start!
Daher glaube ich eher nicht dass dies das Problem ist(aber glauben heist nichts wissen :p )!
Naja es würde mich nicht wundern wenn wieder mal Microsoft schuld wär^^!
Bin schon gespannt worans liegt!
 
Die RAID-Treiber kommen immer vom Hersteller der RAID-Karte bzw. des RAID-Chips. Wenn Windows schon einen Standard-Treiber für diesen RAID-Controller an Board hat, so basiert dieser auf einer älteren Version des Herstellertreibers und ist demnach uralt. Der Standard-AHCI-Treiber von Microsoft hat dieses Problem, im Gegensatz zu so gut wie allen anderen proprietären AHCI-Treibern der Controller-Hersteller (Intel, AMD, ...), nicht.
 
Der Treiber den Windows mitliefert hat das Problem aber definitiv nicht. Außerdem kann er den aktuellsten von HP ja immer noch nachinstallieren.
 
Ich habe eine heiße Spur!
Soviel ich weis ist das OS Windows HOME Server, auf der Hp seite sind die Treiber aber nur für 2008r2 x64.
Da fällt mir ein das man ja ohne OS ein Raid erstellen kann(vielleicht hat er es nur so probiert), das könnte vielleicht nur da falsch angezeigt werden!
MIt dem richtigen Treiber und dem ACU könnte die Welt schon wieder ganz anders aussehen.
Das könnte der Fehler sein!
Ich nehme an so müsste es klappen!


Firmwareupdates
Windows Server 2008r2x64 gleich mit der smartstart installiert auf eine ssd(oder nachträglich den Treiber von HP installieren)
dann mit dem ACU ein Raid5 erstellen
das log. Laufwerk gpt formatiern

wenns dann immer noch nicht funzt, ein den Müll damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Masamune2
Welchen Treiber meinst du denn, den Windows mitliefert? Den Standard-AHCI-Treiber? Das ist kein RAID-Treiber. Für den RAID-Controller müsste ein spezieller RAID-Treiber mitgeliefert werden, der in der Regel vom Chip-Hersteller stammt.

apes90 schrieb:
auf der Hp seite sind die Treiber aber nur für 2008r2 x64.
Wie ich bereits vorhin geschrieben habe, finde heraus was für ein Chip auf der RAID-Karte verwendet wird und besorge dir den aktuellen Treiber von der Webseite des Chip-Herstellers.
 
Das was du da schreibst ergibt Sinn!
Ich hab diesen Controller immer meist in einen hp dlxxx oder ml verbaut und immer mit server2008r2!
Da ist das natürlich immer Idiotensicher!
Aber mal den Treiber vom Chiphersteller installieren wär mir nie eingefallen!
Tja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!


Danke!
 
Welchen Treiber meinst du denn, den Windows mitliefert? Den Standard-AHCI-Treiber?

Nein, Windows liefert einen Treiber für alle SmartArray Controller mit. Nix AHCI, sondern den richtigen Raid Treiber. Der kann auch schon immer mit logischen Laufwerken >2TB umgehen.

Der Chip auf dem Controller bringt dir nicht viel, die SmartArray sind keine umgelabelten OEM Controller wie z.B. die Dell PERC die eigentlich von LSI kommen.
Es ist aber auch nicht sonderlich schwer die Treiber auf der HP Seite zu finden....:

http://h20000.www2.hp.com/bizsuppor...883890&prodTypeId=329290&taskId=135&swLang=13
 
@Masamune2
Dennoch muss ein Controller-Chip auf der Karte vorhanden sein. Sofern HP diesen nicht selbst entwickelt hat, wie LSI es in der Regel tut, muss er zugekauft werden. Das bedeutet wiederum, dass der Treiber auch vom Chip-Hersteller stammt und von HP allenfalls angepasst wird.

Da du aber wohl aus eigener Erfahrung weißt, dass der von Windows mitgelieferte RAID-Treiber mit Festplatten mit mehr als 2,2 TB umgehen kann (sicher?), sollte der Treiber nicht entscheidend sein.
 
Die SmartArray Controller stammen noch von DEC die HP vor einigen Jahren mal aufgekauft hat. Ergo entwickelt HP heute sowohl den Chip als auch Firmware und die ganze Karte selbst. Es sind bis heute auch die einzigen Controller die ich kenne die das Raid auf Blocklevel Ebene und nicht auf Plattenebene implementieren. Intel kann das zwar auch schon eine weile, allerdings nur in Software: http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Matrix_RAID


Jepp, sicher und aus eigener Erfahrung. Ich hab selbst einen P410 in meinem Rechner und arbeite beruflich viel damit.
 
Ok, dann wäre das geklärt. :)
Ergänzung ()

Masamune2 schrieb:
Der kann auch schon immer mit logischen Laufwerken >2TB umgehen.
Dass der Verbund von mehreren kleineren Laufwerken zu einem logischen Laufwerk, das mehr als 2,2 TB fasst, funktioniert, ist ja nicht die Frage. Die Frage ist, was passiert, wenn man mehrere Laufwerke, die einzeln schon größer als 2,2 TB sind, zu einem logischen Laufwerk zusammenfasst. Das sind zwei verschiedene paar Schuhe.

Hast du selbst schon mal 3 TB Platten an diesem Controller zu einem RAID-Verbund zusammengefasst bzw. so ein Verbund betrieben? Wenn du das mit "ja" beantworten kannst, gilt der erste Satz dieses Beitrags. ;) Wenn nicht, sollten wir erst mal klären, ob du mit der Unterstützung von 3 TB Laufwerken des von Windows mitgelieferten RAID-Treibers physische oder logische Laufwerke meinst. Hier geht es um die Unterstützung von physischen 2,2 TB+ Laufwerken durch den Treiber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das sind zwei Paar Schuhe.

Windows wird eine einzelne 3TB PLatte am Controller niemals zu Gesicht bekommen da man einzelne Platten gar nicht durchreichen kann sondern ausschließlich Logische Laufwerke.

Es gibt also zwei Hindernisse:

1. Der Controller selbst muss mit Platten größer als 2TB umgehen können, damit hat Windows und der Treiber aber gar nichts zu tun, das macht die Firmware.
2. Windows muss einen Treiber mitbringen oder installiert bekommen der ein logisches Laufwerk von >2TB sauber erkennt.

Punkt 2 ist definitv der Fall, selbst der Standardtreiber von Windows kann das schon immer.

Punkt 1 hängt von der Firmware ab. Als ich es das letzte mal getestet habe war das mit Firmware 3.66, da ging es noch nicht. Die ist allerdings auch schon sehr alt. Aktuell ist seit Februar wie gesagt die Version 6.00 und die kann es zumindest laut Datenblatt. Getestet hab ich es selbst noch nicht.

Edit: Der Vollständigkeit halber:
» Version: 5.08 (16 Aug 2011)
Enhancements/New Features:

Added support for the following features:

HDDs that exceed 2.2 TB in size

Also mindestens die 5.08 installieren dann sollte das klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben