DLNA via WLAN und Serviio

lastenvieh

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
28
Guten Abend allerseits,

ich steh zurzeit leider vor einem kleinen Problem das sich über die Gebiete DLNA, WLAN und Transkodierung überstreckt.

Was ich machen will:
HD-Videos via DLNA vom PC zum Fernseher spielen. DLNA läuft via WLAN.

Was ich nutze:

TV: Panasonic Viera TX-P42GT30E

WLAN-Modul(am TV):
Netgear WNDA3100

Router: Linksys WRT54GL

PC:

Mainboard : Gigabyte P55A-UD3
Prozessor : Intel Core i5 750 @ 2666 MHz
RAM : 4096 MB (2 x 2048 DDR3-SDRAM )
Grafikkarte : ATI Radeon HD 5600 Series
Festplatte : WDC (1000 GB)
OS : Windows 7 Home Premium Home Edition 6.01.7601 Service Pack 1 (x64)

Media Server:
Serviio 0.6.1

> Treiber von PC und TV sind aktuell
> Verbindung zwischen PC und Router: LAN
> Abstand zw. Router und TV: ca. 7 Meter (3 Wände); die Verbindungqualität entspricht ca. 50 % (Laptopmessung)


Was ist das Problem:

Da der Panasonic nicht jedes Videoformat unterstützt versuche ich vor allem .mkv-Container via Serviio abzuspielen. Dies klappt aber leider so gut wie nie ruckelfrei. (und falls doch, ist das Pausieren und neuerliche Abspielen immer eine kleine Geduldsprobe :( )

Ich schließe die Performance des PCs mal als Fehlerquelle aus, korrigiert mich, falls ich mich irre. Da ich HD-Filme von meiner externen Festplatte via USB am Panasonic fehlerfrei abspielen kann, schließe ich diesen auch mal als Fehlerquelle aus.

Bleiben also Serviio oder das WLAN, oder eben beide^^
Da Serviio eine Transkodierungsfunktion mitbringt, sollte das doch gehen, oder ist das WLAN (mit der vorherrschenden Verbindungsqualität) nicht im Stande die Datenmengen zu bewältigen?

Womit ich mich noch nicht genau beschäftigt habe, ist das Konvertieren aller Filme in das gleiche Format. (um das Format als Fehlerquelle ausschließen zu können)
Falls da jemand ein passendes Tool wüsste, wäre ich dankbar!


Ich bin für alle Tipps, Links, Ideen und Vorschläge offen und bedanke mich schon mal im Voraus für die Hilfe!

mfG Patrick

@Mods: Sollte der Thread hier nicht reinpasssen, verschiebt ihn bitte
 
Zuletzt bearbeitet:
vermutlich das wlan. selbst wenn du 300mbit wlan hast, kommste selbst bei sehr guten bedingungen selten über 120mbit. bei schlechteren bedingungen wirds eng mit hd. kenn das problem selber. teste doch mit ner provisorischen kabel verbindung
 
Als Tool verwende ich XMediaRecode

Als DLNA Server geht bei mir und einem Sony Bravia nur der PS3 Media Server. Der macht auch einen wesentlich besseren Eindruck, als Servio.
 
nutze ebenfalls serviio! habe ellerdings alles per LAN verbunden. mein server nur ein kleiner AMD 240e streamt die daten, auch .mkv ohne probleme ...
ich denke, dass es an WLAN liegen muss! haste du schon mal an DLAN gedacht?
 
hallo
was transcodierst du?
Video oder nur Audio?
Ich habe einen LG Fernseher der nicht DTS kann und deswegen benutze ich Serviio um bei solchen Dateien, den Audio teil in Mp3 zu kodieren.
Das kann mein Atom d525 locker schafen.
Wenn du Video transcodieren willst brauchst ein Vielfaches an Rechenleistung!
Wie ist den CPU-Auslastung während des transcodieren?

Bezüglich Video Wenn du z.B. HD Material auf MPG2 umwandelst brauchst eine Datenrate von bis zu 80Mbit/sek!! (http://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-2#MPEG-2_Video)
 
Zuletzt bearbeitet: (tipfehler)
das mit der "live" transcodierung würde ich nicht empfehlen. lieber ein format suchen womit der panasonic klar kommt und die filme vorher in dieses format konverieren.
 
Also bei mir funktioniert das On-the-Fly transcoding auf einem alten dualcore Laptop bestens.

Allerdings verwende ich auch LAN. PS3MS zeigt eine maximale LAN Geschwindigkeit von 78MBit/s an, aber die werden nie erreicht. Maximal glaube ich so 8MBit/s. Könnte ich aber mal ausprobieren.

Edit: So, habe mich nicht geirrt. 8Mbit/s. Ganz am Anfang (da wird das Bild aber noch nicht dargestellt) sind es 23MBit/s.

Die Qualität ist übrigens einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
funktionieren tut es sicherlich, kann aber nicht eine solch hohe qualität liefern als hätte man vorher den film mit höherwertigen encodern ins passende format gebracht.
 
Wenn ich manuell codiere, kommt hinterher eine Datei von etwa 2GByte/h (pro Stunde Film) heraus. Das entspricht etwa 5 BMit/s
 
Ich würde es ebenfalls auf das WLAN schieben, dein Router macht nämlich nur den g-Standard (max. 54 Mbit/s). Bei welcher Übertragungsrate hast du denn die 50% Signalstärke?
 
ein full hd film auf 2gb/h runterkomprimiert kann garkeine gute qualität sein, da vergewaltigst ja das eingangsmaterial mit :-)

passt schon so wie ich das sage
 
Also eine DVD hat 4,7 GByte mit allem Müll.

Ein Bluray Film kommt auf etwa 20GByte (wahrscheinlich deutlich weniger). Entspricht einer Datenrate von etwa 20-30MBit/s

Die erreicht man nur unter besten Bedingungen mit 54MBit WLAN.
 
Abend,

Danke erstmals für die Hilfe!

Hab heute mal sowohl 720p als auch 1080p Videos via LAN mit Serviio gestreamt. Ging einwandfrei :) Somit ist das WLAN der Übeltäter :(

Schade eigentlich, wäre sehr bequem gewesen. Da aber das Ziehen eines LAN-Kabels leider keine (langfristige) Lösung ist, muss es wohl die externe Festplatte via USB sein.

Was mich zur Frage bringt:
In welches Format soll ich meine HD-Videos konvertieren und mit welchem Program?

Hier noch ein Auszug aus der Bedienungsanleitung, welcher die unterstützen Dateiformate enthält. Quelle: Panasonic

mfG
Patrick

(Falls das nicht mehr in dieses Unterforum passen sollte, bitte verschieben)
 
Das HD per WLAN nicht funktioniert oder nur unter "Laborbedingungen" ist ja nichts neues.

Warum willst du Videos denn neu konvertieren? Dein Pana kann doch .mkv mit (x)h.264 und sogar DTS. In diesem Format liegen doch 99% aller HD-Filme vor.
 
Zurück
Oben