Ps: Trotzdem vielen Dank für die Hilfestellungen und Ansatzpunkte. Bedenke aber: Dir ist vielleicht vieles intuitiv klar. Anderen nicht unbedingt.
AnnAluna90 schrieb:
Nehmen wir an, ich gehe zu IONOS und sage: Ich möchte die domain wiesenfrosch.de
WIE registriert mit IONOS diese Domain?
Antwort: IONOS geht zum TLD-Verwalter und veranlasst gegen Bezahlung, dass dieser die Verknüpfung von Zeichenfolge und Server-IP auf dessen DNS-Servern einträgt und mich, der diese Domain bestellt, als "Besitzer" notiert.
AnnAluna90 schrieb:
Und was auch immer IONOS dafür tut, mir diese Domain zu registrieren, welcher technische oder rechtliche Umstand hindert IONOS daran, mir diese Adresse zu reservieren, wenn sie nicht frei ist?
Antwort: Der TLD-Verwalter hindert IONOS daran, sofern er bereits einen anderen "Besitzer" zu dieser "Zeichenfolge" notiert hat, indem er keinen dns-Einträg bzw. keine dns-Änderung vornimmt.
Eine Domain ist kein "normales" Produkt. Es ist keine Sache wie ein Vollkornbrot. Eine Domain wird, wenn ich es richtig interpretiere, erschaffen durch die Verbreitung der Nachricht ihrer Existenz. Das ist stark oder?
Eine, ich sag mal, "Zeichenfolge mit Trennpunkten", wird erst dann zum "Produkt Domain", wenn sie benutzt werden kann, um damit auf einen bestimmten Webserver zu navigieren.
Wann ist dies der Fall?
Genau dann, wenn sogenannte domain name server die Verknüpfung von "Zeichenfolge mit Trennpunkten" und "IP-Adresse eines Webservers" im Internet bekannt machen. Die Eintragung
dieser Verknüpfung auf einem domain name server ist quasi der Beginn des "Schöpfungsakts". Die domain name server verbreiten dann die Nachricht von der Existenz der Domain überall im Internet.
Wer ist der Schöpfer der Domain?
Der, der den initialen Eintrag auf einem dns server vornimmt. Vermutlich der Betreiber des servers, was meistens der TLD-Verwalter ist. (?)
Wer ist der "Inhaber" oder von mir aus "legitime Nutzer" dieser vom TLD-Verwalter erschaffenen Domain?
Der, der direkt oder über einen Provider dafür gezahlt hat, dass der TLD-Verwalter den entsprechenden dns Eintrag tätigt.
Zu was befugt und wie manifestiert sich die "Inhaberschaft" dessen, der für die Erschaffung der Domain gezahlt hat? Sie befugt dazu, die mit der Zeichenfolge verknüpfte IP zu ändern, also den Webserver zu ändern, auf den gezeigt wird. Sie manifestiert sich darin, dem TDL-Verwalter, der die Erstregistrierung durchgeführt hat, als Auftraggeber/Besitzer/Zahler bekannt zu sein.
Der TLD-Verwalter notiert im Zuge der Registrierung einer Domain den "Inhaber" der Zeichfolge auf sogenannten who-is-servern. Diese dienen der Allgemeinheit zur Information über die "Besitzverhältnisse".
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich hoffe, das ist eingermaßen korrekt, ohne sehr grobe Schnitzer und vor allem verständlich. Kritik/Korrektur ist gerne willkommen.
Übrigens ist dieser Text nicht von mir zur Veröffentlichung vorgesehen. Ich habe ihn geschrieben, weil ich mir durch Schreiben Sachverhalte erschließe. Wenn jemand was mit dem Text machen will, ich erkläre ihn zu public domain.
Weierführende Fragen:
Was passiert, wenn verschiedene dns widersprüchliche Informationen verbreiten? Wie beurteilen "anfragende Instanzen" die Glaubwürdigkeit/Beachtungswürdigkeit der dns und ihrer Informationen?
Wie wird verhindert, dass jeder Nerd nach Lust und Laune dns server aufsetzt und Verwirrung stiftet?
Wenn der Auth Code zur Legitimation des "Domainbesitzers" vom TLD-Verwalter an diesen ausgestellt wird, wie genau funtioniert diese Legitimation?
Worin beteht die Dienstleistung eines Providers, eine Domain zu "hosten"? Dies ist offensichtlich nicht identisch mit dem "Registrieren" (also "Erschaffen"), und auch nicht mit dem Bereitstellen von Webspace. Was ist es dann?