Dp Ultra tauchen oder noch mal nutzen

Gimli2k

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
1.852
Hallo ich habe gestern total unverhofft die Nachricht bekommen das mein leakshield Versand bereit ist.

Das möchte ich dann auch bald einbauen in den loop

Ich habe das System im März zusammen gebaut und mit neuem Dp Ultra aufgefüllt.

Soll ich das nun auch gleich tauschen oder kann ich das Mittel noch mal benutzen?
 
schau halt beim abfüllen ob da irgendwelche Rückstände drin sind..
hab mein Dp Ultra nach über 2 jahren mal abgelassen fürn Umbau und konnt da keinerlei verschlechterung oder Fremdkörper feststellen
 
Kann mich dem anschließen.
Bei mir habe ich das DP Ultra (klar) ebenfalls schon recht lange drin. Habe nach einem Umbau immer nur bei Bedarf geringfügig nachgefüllt.
Bis jetzt keinerlei Probleme.
 
Mal davon abgesehen dass ein Leakshield bei einem bereits aufgebauten Loop noch sinnlosere Geldverbrennung als sonst ist, hält DP Ultra problemlos mehrere Jahre und Hardwarewechsel.
Wenn Verunreinigungen drin sind, einfach einmal durch ein sehr feines Sieb filtern und wieder einfüllen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cronos83
Wenn man keine Ablagerungen in den Kühlblöcken oder Schläuchen/Tubes sehen kann, kann man das DP Ultra einfach weiter verwenden. Ansonsten wie @immortuos schon gesagt hat kurz filtern (optimalerweise parallel das System spülen, Blöcke reinigen, etc.) und wieder verwenden.

DP Ultra Clear kann man im Grunde fast ewig im System lassen... da passiert ausser Diffundierung eigentlich nix. Auffüllen was fehlt und gut ist.

DP Ultra mit Farbe wie oben geschildert handhaben.
 
Gimli2k schrieb:
Ich habe das System im März zusammen gebaut und mit neuem Dp Ultra aufgefüllt.

Soll ich das nun auch gleich tauschen oder kann ich das Mittel noch mal benutzen?
Hier vergessen einige das wichtigste an DP Ultra, DP Ultra ist sehr gering elektrisch leitend und schützt dadurch deine Elektrischen Komponennten falls doch mal ein tropfen irgendwo raus kommt.

Im laufe der zeit nimmt jedoch das DP Ultra metallische micropartikel auf durch Kühlblöcke / Fittings / Radiatoren was dann wieder zu einer höher elektrischen Leitfähigkeit führt. Hättest du den Aquacomputer High Flow Next Durchflusssensor wüsstest du wie gut noch die Wasserqualität ist, die wird vom High Flow Next permanent gemessen indem er feststellt wie sehr elektrisch Leitend die Flüssigkeit ist.


ich würde niemals DP Ultra länger als 12 Monate im System lassen, 4 Jahre wie von einigen hier geschrieben schonmal garnicht. Weil dann leitet es definitiv den Strom falls mal was daneben geht. Lieber 9 Euro einmal im Jahr für 1 Liter als 1000 Euro wegen eines Kurzschlusses.

Geiz ist zwar geil aber so geil nun auch wieder nicht das man DP Ultra Jahrelang im System lässt.

https://aquacomputer.de/newsreader/items/fertige-gebrauchsmischung-double-protect-ultra.29.html

hier steht es auch nochmal, korrosionsschutz und sehr gering elektrisch leitend......
 
dSi schrieb:
ich würde niemals DP Ultra länger als 12 Monate im System lassen, 4 Jahre wie von einigen hier geschrieben schonmal garnicht. Weil dann leitet es definitiv den Strom falls mal was daneben geht.

In dem Moment, in dem du DP Ultra in ein Rohr- oder Schlauchsystem einfüllst, was nicht unter Schutzatmosphäre mit Reinstwasser gespült wurde und im Reinraum mit DP Ultra geflutet wurde ist das alles obsolet...

Leitfähigkeit hat das Zeug sobald es mit einem ungespülten Loop in Kontakt kommt. Da kann man dann draufschreiben, was man will. Auch DP Ultra.

Ich nutze selbst DP Ultra und find das Zeug auch Klasse. Aber ich arbeite auch beruflich im Reinraum mit Leitfähigkeit.... und ja, sobald du das in deinen (nicht sterilen) Loop kippst, ist es leitfähig. Immer noch gut, aber eben kein Allheilmittel, wenn du das nicht im Reinraum machst. Marketing strikes again.

Das gilt aber halt auch für jedes andere Produkt am Markt. Und DP Ultra ist da durchaus eins der besseren Mittel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass und immortuos
Ach echt Cronos? wenn dem so sein söllte wieso zeigt dann mein Multimeter was anderes an wenn Ich es in den AGB halte oder direkt in den 5 Liter kanister? Nach 1 jahr nutzung sieht die Welt anders aus....
 
Erläutere doch Mal, was du genau meist?
Mein Post umfasst ja mehr als eine Pauschalaussage, und ich habe ebenfalls ein Leitwertmessgerät vor Ort... und ein Labor ebenfalls.

Worauf willst du denn hinaus? Ich teste es gerne gegen.

PS... Vielleicht taugt dein Multimeter nichts... kann durchaus auch vorkommen.
Ergänzung ()

PPS.: Vielleicht meinen wir auch das gleiche?

Lies nochmal meinen Post der ist nicht grundsätzlich widersprüchlich zu deinem ;)




IMG_20211206_034730.jpg


Die spannende Frage ohne Reinraum ist nun... war das Glas verschmutzt, oder war es das DP Ultra?
Wie alt war mein DP Ultra wohl, und wie sauber war das Glas?
Ist vielleicht mein Leitwertmessgerät nicht geeicht?


Nun... das weiß dann wohl nur ich ;)
Ergänzung ()

Kommt da noch ne Antwort? Oder war das heisse Luft?

Nochmal abgeglichen ob unsere Antworten kongruent waren oder ob wir da was abgleichen könnten? Mit beiderseitigem Zugewinn an (Hintergrund)wissen?

Ich lerne gerne dazu :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum geht es nicht, die Microsiemens geben nur die gelösten Teilchen im Wasser an, ausschlaggebend sind aber die Metallischen gelösten Teilchen nach der befüllung. Es spielt keine rolle ob es ein reinraum ist oder nicht. 98% aller schwebstoffe leiten einfach nur schlecht Elektrische Spannung. Es müssten sich schon Mineralien oder Salze beim befüllen im Wasser einlagern um die Stromleitfähigkeit drastisch zu erhöhen und das wird nicht passieren nur weil man DP Ultra umfüllt von einem PVC Behälter in den nächsten und anschließend in ein PVD / Glas Ausgleichsbehälter.

DP Ultra hat im Kanister 14 microsiemens (Messtoleranzen mit inbegriffen) , im Loop am anfang meist so 17-21 Microsiemens. Gefährlich wird es ab 70 Microsiemens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K0N574N71N
Du hast da ja mit allem Recht
Ich Frage trotzdem nochmal, was das jetzt konkret mit der Materie zu tun hat, bzw. inwiefern das DP Ultra "besser" macht.

Ich nutze ausschließlich DP Ultra, mich interessiert aber dein Grund DP Ultra, abseits prüfbarer Ergebnisse der Mitbewerber "absolut" über die anderen Lösungen zu stellen.

Hast du die anderen alle gegengemessen?
Und ich meine wirklich gegengemessen... so dass du, wie ich, innerhb 3 Minuten zu allem eine Foto parat hast ....

;)
Ergänzung ()

Wie schon vorher gesagt, bin ich um jede fundierte Horizonterweiterung dankbar ;)

Übrigens formulierst du die Microsimenswerte als gesetzt. Also als offiziell gemessen.
Deine Microsimenswerte sind also irgendwo offiziell nachlesbar?

Oder war das "nur" dein Messergebnis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht ums gegenmessen, Destilliertes Wasser würde es genauso tun, es geht darum das der High Flow Next auf das DP Ultra geeicht wurde. Was bedeutet, verwendet man etwas anderes zeigt er falsche Werte an und man kippt zu früh oder zu Spät sein Kühlmittel weg.

DP Ultra ist eben Qualitativ am besten was Preis / Leistung angeht und vorallem die enthaltenenn Zusätze. Nichts umsonst verwenden 30-40% der Leute DP Ultra.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cronos83
Ich habe das Gefühl, dass du mich grundlegend missverstehst.

Du sagst, DP Ultra leitet nach einer gewissen Zeit.
Ich sage, DP Ultra leitet direkt nach dem einfüllen (natürlich erstmal nur marginal)

Wir beide sagen, DP Ultra ist gut.

Ich wollte Initial nur klarstellen, dass DP Ultra initial zwar nichtleitend ist, nach Kontakt mit Schläuchen oder Röhren aber sofort leitend wird. Mehr oder weniger stark.
Ergänzung ()

@dSi

Ok :D

Wir sind beide völlig beim gleichen Thema :)
Wir haben uns wohl nur grundlegend missverstanden
Ergänzung ()

dSi schrieb:
DP Ultra ist eben Qualitativ am besten was Preis / Leistung angeht und vorallem die enthaltenenn Zusätze. Nichts umsonst verwenden 30-40% der Leute DP Ultra.
Da bin ich ganz bei dir
 
Ich zitiere mich mal selbst aus meinen ersten Post von vorhin

dSi schrieb:
Hier vergessen einige das wichtigste an DP Ultra, DP Ultra ist sehr gering elektrisch leitend und schützt dadurch deine Elektrischen Komponennten falls doch mal ein tropfen irgendwo raus kommt.

Im laufe der zeit nimmt jedoch das DP Ultra metallische micropartikel auf durch Kühlblöcke / Fittings / Radiatoren was dann wieder zu einer höher elektrischen Leitfähigkeit führt.

Ich hab nie geschrieben das es garkein Strom leitend sondern das es sehr gering elektrisch leitend ist. Die Hardware ist heute soweit entwickelt das da Schutzschaltungen greifen aber die sind auch irgendwann überfordert wenn da zuviel Strom geleitet wird. Die Chance das also Hardware beschädigt wird ist sehr viel geringer als mit DP Ultra was schon über 1 Jahr im Loop ist.

Mein DP Ultra war nach dem befüllen bei 21 Microsiemens laut High Flow Next Sensor und jetzt 1 1/2 Monate später bei 25,2 Microsiemens. Grob sind es pro Monat 3 Microsiemens mal 12 sind 36 + die 21 vom Anfang ergibt nach 12 Monaten etwa 57 Mircosiemens und bei 70 sollte man tauschen
highflow5.jpg


Ich hab auch festgestellt das der Durchfluss gerade bei Kühlblöcken mit sehr feinen Finnen schon merklich abnimmt, die ganzen Schwebeteilchen bremsen also auch den Durchfluss.


Hängt natürlich auch Stark von der nutzung ab, wer seinen PC nur alle 3-4 Tage mal 4 stunden nutzt wird sicherlich 2-3 Jahre hinkommen aber die meisten hier nutzen Ihn Tag täglich mehrere Stunden.
 
Viel entscheidender als die Nutzung des Loops dürfte die Zusammensetzung des Loops sein.

Je mehr die einzelnen Komponenten abgeben, und je größer der Loop ist, desdo stärker verändert sich der Leitwert.

Genau deshalb sind die für deinen Loop gemessenen Werte eben nur für deinen Loop gültig.

Ein anderer Loop hat andere Werte.

Sicher hat die Finnendichte einen Einfluss auf den Durchfluss, und auf die Veränderung der Leitfähigkeit (mehr Finnen=bessere Kühlung aber auch schnellere Verstopfung, um es salopp zu formulieren).
Das alles greift aber bei allen am Markt verfügbaren Fertiggemischen was Kühlmittel angeht. Selbstredend verstopfen manche den Loop schneller als andere.
 
Die Diskussion ist doch komplett für die Katz, das Argument des "nicht leitenden" DP Ultra ist hinfällig, sobald der Loop undicht ist. In dem Moment, wo der erste Tropfen auf die verstaubte/mit Fettfingern angefasste GPU oder das Mainboard tropft, war es das mit der geringen Leitfähigkeit.
Hier wird viel zu viel Panik gemacht, die Wahrscheinlichkeit, dass ein Loop aus irgendeinem Grund von einem Tag auf den anderen undicht wird, ist vernachlässigbar klein. Entweder ist der Loop ab dem Moment der Inbetriebnahme undicht, oder er hält jahrelang dicht, O-Ringe gehen auch bei steigendem Alter eigentlich nur bei mechanischer Einwirkung kaputt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: el_froggo, K0N574N71N und Sinusspass
Erst mal danke für die Antworten:) die doofe Autokorrektur am Handy xd dp Ultra Tauchen anstatt tauschen ^^

Ich habe auch einen Highflow next im Kreislauf der Zeigt bei Conducttivity jetzt 56,9 an und Qualität 96% kann ich daher also nutzen aber ich werde es trotzdem neu auffüllen weil ich es eh ablasse

Leakshield möchte ich trotzdem alleine schon als Gimmick

Mein DP Ultra sieht übrigens so aus ^^
 

Anhänge

  • 16388109883233502780045747578066.jpg
    16388109883233502780045747578066.jpg
    598,4 KB · Aufrufe: 202
Zurück
Oben