Drucker für Linux mit Handy App

Exarkuns

Ensign
Registriert
Mai 2008
Beiträge
139
Ich suche einen Drucker für daheim. Scannen und kopieren soll er auch können.
Er muss auch unter Linux Mint und Fedora funktionieren. Soll ins Netzwerk eingebunden werden können. Rj45 oder WLAN wäre beides denkbar.
Auch direkt vom Handy (Android) soll gedruckt werden können.
Mein jetziger Drucker Brother DCP-395CN hat das Problem das gelb eingetrocknet ist. Da wir nicht soo viel drucken, ist die Frage ob ein Tintenstrahldrucker das richtige ist. Vielleicht ist auch ein Farblaser eine Option.
Kann auch gerne was gebrauchtes sein.
Budget unter 300 Euro. Wobei es auch gern unter 200 bleiben kann.
Was sind eure Vorschläge?
 
Jeder Drucker braucht einen idealen Standort. Keine Zugluft, auch nicht an Eingangstüren oder offene Fenster. Keine Wärmequellen, keine Sonneneinstrahlung, keine Heizung (auch Fußbodenheizung), keine PCs unter Drucker, auch nicht über Monitor betreiben, keinen Router oder Laptop daneben, keine Haustiere drunter oder daneben/darauf. Kein Fitnessraum, keine Klimaanlage, keine Kochgelegenheiten oder sanitäre Räumlichkeit.
So kann man auch Tintenstrahldrucker mit Nachfülltinte (schon 5 Jahre alt seit Kauf) auch nach 3-6 Monaten betreiben ohne das die Tinte irgendwann eintrocknet (zumindest bei meinem Epsondrucker WF2630).
Nur als allgemeiner Tipp gedacht.
 
@Fachlaie lustiger post

@TE entweder ein gebrauchter Farblaserdrucker oder ein neuer SW Laserdrucker.
Tintenpisser würde ich nicht wieder zurück haben wollen.
Würde Brother oder Canon nehmen. Wenn der Hersteller Treiber für Linux anbietet, dann bekommste den auch zum laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82
Fachlaie schrieb:
Jeder Drucker braucht einen idealen Standort.
Bei mir ist der Anbau für den Drucker gerade fertig! ;-)

OT: Ich habe mit brother unter Linux gute Erfahrungen gemacht! Allerdings nie per Android probiert. Ich würde nach einem gebrauchten Semiprofessionellen gerät suchen, bei farblasern sieht es da aber eher mau aus!
 
Kann dir auch canon empfehlen, die Android App läuft und unter Ubuntu läuft auch Scannen und Drucken.
 
Was haltet ihr von einem Epson Ecotank?
Es muss schon ein Farbdrucker sein. Welcher gebrauchte Farblaser wäre eine gute Wahl?
 
Exarkuns schrieb:
Ich suche einen Drucker für daheim. Scannen und kopieren soll er auch können.
Exarkuns schrieb:
Budget unter 300 Euro. Wobei es auch gern unter 200 bleiben kann.
Für den Preis wirst Du kein Mu-Fu-Farblasergerät bekommen; jedenfalls nicht neu.
 
Überlege ob du wirklich farbige Ausdrucke benötigst.

Wir habe uns den Brother DCPL2530DW geholt. Von Linux Mint automatisch erkannt und unter Fedora schnell eingerichtet. Über die Android App drucke ich auch regelmäßig.

Fotos werden in der Drogerie gedruckt.
 
Ich liebäugel nun mit dem Canon MAXIFY GX2050. Kann man damit auch am Gerät auf eine Synology NAS scannen und speichern?
Laut Specification druckt der Canon mit 1200x600dpi.
Der Epson Ecotank ET-2871 (für ca. 150 Euro) mit 5760x1440dpi.
Inwiefern merke ich den Unterschied?
 
@Exarkuns Kann ich dir nicht sicher beantworten. Ich habe woanders als Funktionalität Scan to Email eingerichtet. Es gab auch Cloudanbieter zur Anzahl, denke ein Fileshare sollte auch funktionieren.

Fotos habe ich keine gedruckt, Text bzw. Kopieren sah alles gut aus.
 
JumpingCat schrieb:
Gibt es ein Modell, welches keine Probleme unter Linux Mint macht und genauso empfehlenwerts ist (sparsam, viele Funktionalitäten - auch Duplex Scan und langlebig)? Gefühlt gibt es von A bis Z alles zu lesen z.B. unter Amazonbewertungen und ich weiß nicht mehr, auf was man vertrauen kann. ChatGPT erzählt leider auch nur Mist. Wäre daher auch für eure Ratschläge sehr dankbar.
 
Zurück
Oben