Druckerfreigabe

e.sven

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
15
Moinsen. Vielleicht hat jemand einen Rat bitte..

Folgendes:

Ich fang mal so an: Internetzugang über Kabelmodem. Dieses besitzt den herkömmlichen Ethernet-Anschluss und einen Anschluss über ein USB-Kabel. Der Provider bietet eben zwei dynamische IPs an. Das heißt beide Rechner (XP SP2) hängen am Kabelmodem und bekommen bei jedem hochfahren eine neue IP. Die Rechner können sich pingen.

So. Nun möchte ich einen Drucker freigeben (HP Photosmart C4180).

Nun: Der Rechner, welcher über das Netzwerk auf den Drucker zugreift, spricht denjenigen mithilfe der IP des anderen Rechners an, welche sich ja ändert, das heisst der Drucker tut nicht mehr, es müsste die IP notiert werden und damit der Drucker neu gemeldet werden. Will ich nicht.

Hat jemand Erfahrung?

Besten Dank im vorraus. Grüsse Sven.

Edit: Feste IP is eben nich´ ..
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie sich das anhört, hast du eben kein LAN am laufen, sondern beide Rechner hängen direkt am Modem und haben nur extern zugewiesene IPs. Demnach geht der Ping auch nicht lokal, sondern mit Umweg über das Internet.
Wolltest du deinen Drucker freigeben, müsstest du ihn für das Internet freigeben. Weil du nichts lokales hast wofür du ihn freigeben könntest.

Das beste ist wohl, wenn du dir eine kleinen Router holst an den du die Geräte anschließt. Dann hast du eine Firewall, du hast dein LAN am laufen und kannst innerhalb deines gesicherten Bereichs auch den Drucker und andere Geräte freigeben.
 
ich hätte evtl versucht die interne ip manuell einzugeben in den einstellungen von ipv4
 
Okay. Merci!

Meine Idee war eben, daß ich anstatt \\%IP-Adresse%\%Druckername% (funktioniert)
doch auch \\%Rechnername%\%Druckername% (funktioniert nicht) verwenden kann? Edit: Aha, kein lokales LAN..

Ich würde es am liebsten ohne Router realisieren. Heisst das, ich brauch ein VPN, falls ich den Drucker im Internet freigeben will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du vergibst den Rechnern eine feste IP im Lan und der Provider vergibt die IP fürs WAN. Also geht es intern über 192.168.x.x, extern über den Provider. Mach es mittels Router oder bau in die Rechner eine zusätzliche Netzwerkkarte ein, um untereinander über diese zu kommunizieren.
 
also ich würd nen router noch zwischen modem und rechnern machen, da vergibst du dann feste ips und fertig.

ist aber auch das erstemal das ich höre das der kabelanbieter 2 ips am modem vergibt.
 
@e.sven
Jein. Mit dem Gerät wäre es auch nicht anders, als jetzt. Denn du könntest nur die Anschlüsse LAN 1-4 nutzen und es wäre dann lediglich ein WAN-Switch. Am DSL geht nämlich nur ein DSL-Signal.

Das Gerät , was du brauchst ist ein Router (https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=router) oder WLAN-Router (https://www.computerbase.de/preisvergleich/?cat=wlanrout), sofern Funknetzwerk erwünscht ist.

Router verbinden bzw. trennen verschiedene Netze. Mit einem Router hättest du eine externe IP am Router und intern im LAN kannst du deine IPs selbst festlegen. Da können dann deine Geräte auch problemlos untereinander freigegeben werden, da sie getrennt vom externen Netz operieren. Außer sie wollen ins Internet, dann verbindet der Router eben mittels der externe IP über das Modem nach draußen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat kein DSL sondern Kabel internet.
Warum gibst Du den beiden Rechnern in den TCP/IP Einstellungen keine feste IP im IPv4 Bereich, das hat mit dem Internet nichts am Hut, Internet ist WAN, IP Adresse intern wäre LAN. Als Gateway könntest Du die Adresse vom Kabelmodem eintragen, beide Rechner sollten in die selbe Arbeitsgruppe und der Drucker sollte dann frei gegeben werden.
 
@werkam
Wie ich das verstehe, hat er ja gar kein LAN, sondern beide Rechner bekommen externe IPs vom Provider zugewiesen, nicht vom Modem.

Ein Test wäre da mal ganz nützlich:
cmd
tracert 'ip vom anderen pc'

Ich vermute das geht zuerst mal nach draußen, über den Provider und kommt dann wieder rein auf den 2. PC.
 
Wenn er kein Lan hat, kann er auch den Drucker nicht freigeben im Netzwerk. Also muss er sich ein Netzwerk bauen, entweder einen Switch oder einen Router dazwischen setzen. Oder eben mittels 2.ter Netzwerkkarte per direkter Verbindung der Rechner. Evtl könnte er es mit dem Teamviewer schaffen, über die VPN Verbindung. Das wäre aber nicht so prickelnd, dann lieber einen Switch für 20 € im Gigalan, bei dem 1 Rechner ist ja der Lananschluss noch frei, er verbindet sich ja per USB mit dem Kabelmodem, der andere benötigt dann keine zusätzliche Karte. Den USB Anschluss könnte man sich evtl schenken, wenn die verbindung auch mit mehreren Rechner aufgebaut werden könnte.
 
Hy! Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

Einen Switch hätte ich ja (s.o.), aber

- ein PC ist ein Notebook, daher eben nur ein NIC
- der andere ist Desktop, welcher den USB-Anschluss des Modems benutzen muss

(daher fällt die Idee mit der 2. NIC aus)

ich löse das Problem momentan so, daß ich mir die IP notiere.. ist nicht sonderlich komfortabel, aber der Aufwand, welchen ich für die endgültige Lösung aufbringen muss, ist mir momentan zu hoch.

Ich hatte eben einmal verucht, mit dem Switch ein LAN aufzubauen, bin allerdings gescheitert. (nicht am LAN, sondern daran das Modem miteinzubeziehen) Womöglich hat es mit diesem IPv6 zu tun? Das sagt mir nämlich nichts.

Edit: Hab kein IPv6. Benutze WinXP. Find das nicht.

Edit:

###############################################################

Routenverfolgung zu xx-xx-xxx-xx.dclient.hispeed.ch [xx.xx.xxx.xx] über maximal 30 Abschnitte:

1 10 ms 8 ms 17 ms xx-xxx-xx-x.dclient.hispeed.ch [xx.xxx.xx.x]

2 17 ms 17 ms 17 ms xx-xx-xx-xx.dclient.hispeed.ch [xx.xx.xxx.xx]

Ablaufverfolgung beendet.

###############################################################

Edit: Netzwerkkomponente [MS-TCP/IP 6] hinzugefügt. Un nu? (keine Eigenschaften verfügbar)
Beste Grüsse. Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle Rechner, die über den Switch miteinander verbunden sind bekommen eine feste IP von Dir zugeteilt, im Bereich der privaten Netzwerke z.B. 192.168.0.x, (das X durch eine Zahl ersetzen, die auf jedem Rechner anders sein muss zwischen 0 und 254) Subnetmask: 255.255.255.0
den Standardgateway kannst Du zum Modem legen, DNS Server kannst Du z.B. die vom Provider eintragen.. Feststellen kannst Du die Einstellungen mittels
"ipconfig /all"
indem Du CMD unter "Start ausführen" eingibst und danach den Befehl aufrufst. Du kannst auch 1 Verbindung freigeben und auf 2 Rechnern nutzen, dann würdest Du die Verbindung über USB machen und hättest den Switch an den Netzwerkkarten hängen, dazu ICS einrichten.
http://www.winpage.info/PDF/ICS.pdf

Kleines Netzwerk einrichten:
http://support.microsoft.com/kb/935530/DE/
Was Du oben in Post #6 verlinkt hast ist kein Switch sondern ein DSL Router inkl. Modem. Wenn Du es schaffst das Kabelsignal auf diesen Router zu bekommen, wäre er sehr wohl zu gebrauchen. Versuch uns doch mal zu schreiben wer Dein Anbieter ist und wie Du ins Internet gehst.
Wenn sich die Modemfunktion bei dem Teil ausschalten lässt, könnte man auch damit ein Netzwerk aufbauen und trotzdem ins Internet kommen. Rechner über Netzwerkkabel und Kabelmodem an die Lanports, feste IPs für die Rechner und den Router vergeben, beim Router >> DHCP abstellen, den Rest fürs Internet könntest Du dann so machen wie bisher. Der Rechner 1 geht über USB, der andere über den Switch/Router ins Inet, die Einwahl geht ja dann immer noch so wie jetzt nur über den kleinen Umweg, evtl können sich auch beide über den Router einwählen, dann benötigst Du ja den USB Anschluss nicht für die Einwahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also hab den Router aus dem Keller geholt.

Hier habe ich ein Manual gefunden.
http://www.netopia.com/support/hardware/3346.html

Versuche es erst einmal mit einem Rechner.
Der DSL-Part vom Router interessiert ja nicht (kann auch nicht deaktiviert werden). Hab das Modem per Ethernet mit dem Router verbunden. Der Rechner hängt auch am Router.
Habe ihm eine feste IP gegeben. DNS-Server habe ich auch vom Anbieter (Cabelcom (Schweiz).

Im unklaren bin ich mir über die Konfig der Netzwerkkarte im Bezug auf

- Standardgateway (das vom Provider ändert sich bei Modemneustart und ist auf den beiden PCs unterschiedlich, also nehme ich das vom Netopia Router?)
- Subnetmaske

weitere, vielleicht hilfreiche Optionen am Router sind
- NAT
- IP Weiterleitung

Freundliche Grüsse, Sven.
 
Wenn der Router die IP automatisch an die angeschlossenen Rechner vergibt, sollte es doch auch gehen.
Die festen Ips müssen im Bereich des Routers liegen, Subnetmaske liegt daran welches Netz Du einstellst,
bei 192.er Netzen nimm 255.255.255.0, damit machst Du nix falsches,
das ist ja nur intern zwischen den Rechnern und dem Router, der Rest wird doch vom Kabelbetreiber vergeben.
Gibt es bei dem Anbieter keine Hilfe wie man alles mit einem Router benutzen kann.
Leider kann ich ohne Zugangsdaten nicht auf die Hilfeangebote zugreifen, aber es wird beschrieben, das man es mit einem Router machen kann, einfach den Router resetten und die Standardeinstellungen benutzen, das heisst die IPs werden automatisch verteilt innerhalb Deines Netzwerkes, Internet geht dann übers Kabelmodem.
 
Okay. Danke dafür.

Wenn Rechner und Router DHCP aktiviert haben, dann geht es, zumindest mal mit einem Rechner. Der Router hängt also zwischen Modem und Rechner. Allerdings.. hat der Rechner wieder die automatische vom Provider zugewiesene IP. :(

Das Gerät ist doch auch ein Router, macht doch keinen Sinn wenn ich mir einen anderen zulege?

Und falls doch, würde es ein "D-Link DIR-100, Router mit QoS und 4 Port Switch" tun?

Nochmals vielen Dank für die Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gerät ist doch auch ein Router, macht doch keinen Sinn wenn ich mir einen anderen zulege?
Welches Gerät ist auch ein Router, habe den Link gesetzt damit Du sehen kannst was man einstellen muss oder um Deinem Provider zu fragen was Du einstellen sollst?
Wenn Rechner und Router DHCP aktiviert haben, dann geht es
Warum sollte es auch nicht gehen? Warum sollte der Rechner vom Provider eine interne Lan-IP erhalten wenn er damit verbunden ist? Verstehe den Sinn nicht. Die Rechner unterhalten sich über eine 192er IP im Lan über den Routerswitch, die IP vom Provider ist im WAN und kommt vom Modem.

Evtl muss der Router "DynamicIP / Dynamische IP" unterstützen, um ihn für das Kabelmodem nutzen zu können. Das kannst Du aber am einfachsten mit dem Provider klären. Evtl auch die "bereits bestehende Internetverbindung nutzen" einstellen. Kenne die Einstellmöglichkeiten Deines Routers nicht. Mit den Routern die Dein Betreiber empfiehlt sollte es ja gehen, warum nimmst Du keinen davon?
Wie schliesse ich mehrere PCs an ein Cablemodem an?

Um mehrere PCs an ein Cablemodem anzuschliessen, benötigen Sie in jedem Fall ein Zusatzgerät. Es handelt sich um Netzwerkzubehör, das Sie zwischen Cablemodem und Computern anschliessen.

Folgende Varianten stehen Ihnen offen:

Router zwischen Cablemodem und PC

Sie brauchen

* ein Ethernet-Kabel vom Modem zum Router (wird i.d.R. mit dem Router mitgeliefert).
* einen Ethernet-Router, 10/100/1000 Megabit.
* je ein Ethernet-Kabel pro Verbindung von Router zu PC (ungekreuztes Netzwerkkabel RJ45)

Sie können so viele PCs anschliessen, wie der Router Anschlüsse besitzt. Mit einem Router schützen Sie Ihre PCs zusätzlich vor Zugriffen aus dem Internet.

Router gibt es auch für Drahtlosverbindungen (Wireless LAN, WLAN)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben