DS918+ Festplatten austauschen

Fr34k8885

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2007
Beiträge
384
Hallo zusammen,
In meiner DS918+ werkeln 4 Festplatten shr1 Verbund. Ich möchte nun die Festplatten gegen größere austauschen. Nach Angaben von Synology müssen mindestens zwei Festplatten getauscht werden. Wenn ich beide tausche dann kann ich doch das SHR nicht mehr wiederherstellen.

Hat jemand bereits in dieser Konstellation Festplatten getauscht?
 
wie konfiguriert?
zweimal raid1?
einmal raid5?
weil auf das kommts an.


ok shr1, überlesen. synology creation, whatever.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes mach nen Backup von deinen Daten. Das steht bei allen derartigen Aktionen auch immer in den Anleitungen.
Normal immer eine Platte tauschen, Volumen reparieren, und dann immer weiter.
 
DS918+ abschalten.
EINE (!) HDD entnehmen und gegen eine größere Austauschen.
DS einschalten und hochfahren. Sie wird länger als du es bisher gewohnt warst blau blinken!
Das ist normal. Die LED HDD die du getauscht hast MUSS GRÜN PERMANENT LEUCHTEN!
Sie wird dich mit Alarmtönen und Warnungen begrüssen.
1. nervigen Ton Abschalten:
DSM > Systemsteuerung > Hardware&Energie > Register Allgemein > unten bei Signalton Steuerung, da steht
Grund für den aktuellen Ton: Volume defekt, hdd fehlt oder was auch immer, egal
KLICK auf die Schaltfläche "Signalton aus", dann ist erstmal der Ton weg, aber nicht der Fehler!

2.
DSM > Hauptmenü > Speichermanager > links HDD/SSD da muss eine HDD sein mit Status "Nicht initialisiert".
Das ist die von dir getauschte, nur zur Kontrolle das sie von deiner DS erkannt wurde.
Jetzt musst du ihr sagen was sie damit machen soll.
links auf Speicherpool klicken > Register Speicherpool > Aktion > Reparieren > den Anweisungen folgen.
sollte das nicht gehen dann links Volume klicken > Aktion > Reparieren > den Anweisungen folgen

GEDULD HABEN!
Je nach Größe und Datenmenge kann die Reparatur jetzt bis zu 48 Stunden dauern!
Wenn das fertig ist, dann hast du immer noch keinen neuen Speicherplatz!
Das ist bei SHR normal!
Erst wenn du das gleiche Spiel mit einer zweiten HDD durch Austauchen einer größeren HDD vornimmst wird dir am Ende tatsächlich mehr Speicherplatz zur Verfügung stehen.

So lange deine neue HDD auf dem Status "Nicht initialisert" steht, so lange kannst du sie im Speichermanager links bei Speicherpool in der angezeigten Tabelle nicht sehen, obwohl sie vorhanden ist.
Das ist normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot und Fr34k8885
Ich habe damals auch eine nach der anderen getauscht und dazwischen immer wieder das RAID hergestellten lassen. Nach 4 Tagen war alles erledigt.
 
eine kleine frage:
was genau ist jetzt der vorteil dieses shr?
für mich klingt das irgendwie nach raid5 oder raid6, je nach redundanzlevel.
ist das ein simpler marketingbegriff oder tut das irgendwas besser?
 
@whats4 SHR1 (ähnlich Raid5) SHR2 (ähnlich Raid6) ist genau wie die Raid Varianten kann aber auch unterschiedlich große HDD verwalten, bei Raid 5/6 müssen alle die gleiche große (bzw gleich große Patitionsgröße) haben.
Hier der SHR/Raid Rechner von Synology https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator

@Fr34k8885
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot
Außerdem kann SHR auch nachträglich Problemlos um weitere Festplatten erweitert werden. Im Gegensatz zu einem normalen Raid ist es sehr flexibel.
 
Hallo zusammen vielen Dank für die Antworten. Mich hat die Angabe auf der synology Homepage irritiert. Einer seits steht es kann eine ausgetauscht werden bei SHR1 und anderseits steht es muss mindestens zwei sein.
 
Mach immer nur eine ;) Nicht 2 gleichzeitig
 
Die Antwort auf der syno Homepage ist auch richtig :)

Du kannst eine Austauschen, zB wenn sie defekt ist, alles bleibt erhalten. Defekte raus, neue rein, alles gut.

ABER wenn dein Ziel nicht der Austausch einer defekten HDD ist, sondern du Speicherplatz vergrößern möchtest, DANN musst du mindestens 2 HDDs austauschen die Grösser sein müssen als die bisherigen.

Also SHR 1 (Datenschutz bei Ausfall einer HDD):
Eine HDD im SHR fällt aus, nichts passiert, defekte Austauschen, Volume reparieren, alles wieder gut.
Du musst EINE HDD austauschen, die Defekte.

Du willst Speicherplatz vergrößern im SHR1, 2 VARIANTEN!
1. du hast noch freien HDD Slot > neue HDD dazustecken > Volume Reparieren > fertig.
2. du hast keinen freien HDD Slot mehr zur Verfügung, dann musst du mindestens 2 HDDs austauschen um deinen Speicherplatz zu vergrössern.

Hinweis:
SHR2 (Datenschutz bei Ausfall von 2 HDD)
1. HDD fällt aus > nichts passiert.
2. HDD fällt aus > nichts passiert, alles läuft weiter.

ABER wenn deine Synology keinen freien HDD Slot mehr hat dann musst du bei SHR 2 MINDESTENS 4 (!) HDDs auf Größere Austauschen um deinen Speicherplatz zu erhöhen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fr34k8885
whats4 schrieb:
eine kleine frage:
was genau ist jetzt der vorteil dieses shr?
für mich klingt das irgendwie nach raid5 oder raid6, je nach redundanzlevel.
ist das ein simpler marketingbegriff oder tut das irgendwas besser?

Im Prinzip ist das so. Man kann aber nachträglich einzelne Platten durch größere tauschen, und den Platz damit erweitern. Das funktioniert bei SHR indem man mindestens zwei Platten durch größere ersetzt, und bei SHR2 indem man mindestens 4 Platten durch größere ersetzt. Den Vorteil der Flexibilität erkauft man sich aber auch mit einem gewissen Nachteil.

Technisch gesehen ist die Umsetzung nämlich kein Hexenwerk sondern ganz simpel. Gehen wir mal von meinem NAS aus, bei dem die Erweiterung schon eine Weile zurückliegt.

Ich hatte hier ursprünglich 8 Stück 4 TB Platten verbaut. Als ich das erste Mal erweiterte, wurden 4 Stück davon durch 10 TB Platten ersetzt. Man fängt also der Reihe nach einzeln an, bis man schließlich die vierte Platte ersetzt. Auch hier wird zunächst der Rebuild gestartet und abgeschlossen. Man hat dann immer noch noch die selbe Volumegröße wie zuvor, allerdings dann anschliessend wird der freie Platz im Verbund angezeigt. Beim SHR2 in meinem Fall 12 TB, also der freie Platz von 2x 10 TB Platten, auf denen jetzt j a bereits je 4TB zum existierenden Volume gehören.

Jetzt kann man das Volume erweitern, und das managt die Diskstation einfach so, in dem auf dem freien Platz der neuen 10 TB-Platten (also 4x 6 TB) einfach eine neues RAID6 Volume angelegt wird, das aber extern sichtbar kein eigenes Volume ist, sondern am bestehenden Volume praktisch angehängt wird. Dieses kann dann beim Ersatz weiterer Platten durch größere erweitert werden, wobei das aber ab dann auch eine einzelne sein kann wenn man mit der gleichen größe (also 10 TB in meinem Fall) weiter macht. Der Nachteil dieser äußerst flexiblen Methode ist allerdings, dass man vor allem bei Mehrfachzugriffen im ungünstigsten Fall einiges an Geschwindigkeit verlieren kann, da dann ggf. durchaus ein Volume das andere ausbremsen kann, bzw. sich die Zugriffe nicht mehr gleichmässig über alle Platten verteilen, wenigstens dann, solange noch unterschiedlich große Platten im Verbund sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit zwei Platten stimmt nicht. Man kann bei größeren auch einzeln wechseln und am Ende ist der Verbund trotzdem vergrößert
 
Shark1705 schrieb:
Das mit zwei Platten stimmt nicht. Man kann bei größeren auch einzeln wechseln und am Ende ist der Verbund trotzdem vergrößert

Dann erklär mir mal, wie dann die Redundanz noch funktionieren soll. Es wird auf dem freien Platz ein neues RAID-Volume angelegt, und die Mindestanzahl Platten dafür ist bei SHR ist eben zwei, und bei SHR2 ist das 4. Denn es muss ja bei SHR jede beliebige Platte und bei SHR2 zwei beliebige Platten ausfallen dürfen. Und das ist anders nicht gewährleistet.

Wenn man das ERSTE mal größere Platten einbaut, muß man bei SHR mindestens 2, bei SHR2 mindestens 4 ersetzen. DANACH gehen auch weitere einzeln, aber erst dann, und auch nur, wenn man nicht wieder die Größe wechselt. Noch größere würden gehen, dann ist man aber vom Platz zum erweitern erst mal wieder beim Limit der bis dahin grössten, es sei denn man wechselt gleich wieder 2 bzw. 4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen, dass dem nicht so ist, da wir nach einem Ausfall gleich 4x 10TB anstatt 4x 4TB eingebaut haben. Dabei haben wir eine Platte nach der anderen getauscht, wie oben geschrieben. Dazwischen haben wir immer das System neu aufbauen lassen, bzw. Passiert das komplett alleine. Du hast in soweit recht, dass nach der ersten Platte der Speicherplatz gleich geblieben ist, sobald aber der Vorgang mit der 2. Platte gestartet worden ist, wurde der Gesamtspeicherplatz mit jeder getauschten Platte größer. Wie es genau funktioniert weiß ich nicht und ich habe mir angewöhnt bei Halbwissen mich nicht zu äußern. Ebenso äußere ich mich nicht zu Vorgängen die ich noch nie selbst probiert habe, nur weil man mal jemanden kennt oder mal etwas gelesen hat.

Ergo er sollte eine Platte nach der andere tauschen und ab der 2. Platte vergrößert sich auch der Speicherplatz.
 
Ich verstehe jetzt aber trotzdem nicht, warum Du mir dann widerprichst. Im Prinzip schreibst Du nämlich dann jetzt genau das gleiche, wie ich halt etwas ausführlicher beschrieben habe. Natürlich wechselt man die einzeln, der Reihe nach hintereinander, das hatte ich in Beitrag #13 auch so erwähnt. Um das Volume aber zu vergrössern insgesamt mindestens 2 (SHR) oder 4 (SHR2).

Automatisch vergrössern sollte das NAS das Volume aber eigentlich nicht. Denn woher soll das NAS wissen, dass man das auch will? Man kann mit dem freien Platz nämlich durchaus auch ein zweites separates Volume anlegen. Wenn das die Absicht ist, und das NAS macht automatisch gleich was anderes ist man nämlich erstmal gearscht. Rebuild und Resize sind zwei getrennte Vorgänge. Da hast ziemlich sicher etwas falsch in Erinnerung.

Es würde nämlich in Deinem Szenario auch vom zeitlichen Ablauf mehr Sinn machen, die erste Platte zu ersetzen. Rebuild zu fahren, die zweite zu ersetzen, Rebuild zu fahren, usw. und erst nach dem Ersetzen der letzten Platte einmal das Volume zu vergrößern, anstatt das dann im Endeffekt auch dreimal zu machen (nach der 2., 3. und 4. Platte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ihr meint beide das Selbe aber redet aneinander vorbei.
Bitte meinen Beitrag oben genau lesen, da steht....um mehr Speicherplatz zu erhalten bei einer Vergrößerung auf Größere Platten müssen MINDESTENS 2 getauscht werden, da steht MINDESTENS und nicht IMMER.

Also ja natürlich wenn du ein SHR 1 hast in einer 4bay NAS und die ist bestückt mit 4 x 4 TB HDDs und du willst den Platz vergrößern, dann tauscht du die erste 4 TB auf 6 TB HDD aus.
Das Ergebnis ist ein SHR vorerst noch ohne zusätzlichen Speicherplatz, siehe mein Text MINDESTENS (!) 2.
Du hast jetzt also 3 x 4 TB und 1 x 6 TB im SHR.
Du entfernst die 2. HDD mit 4 TB und tauscht sie ebenfalls gegen eine 6 TB HDD aus.
Jetzt hast du 2 getauscht und JETZT steht dir auch mehr Speicherplatz zur Verfügung.
Du entfernst die 3. HDD mit 4 TB und ersetzt sie wieder durch eine 6 TB HDD, die "Bedingung" mindestens 2 wurde aber zuvor schon erfüllt, daher vergrößert sich auch der Speicherplatz beim Tausch der 3. HDD.
Sinngemäß der Austausch der 4. HDD von 4 TB auf 6 TB, auch hier wird der Speicherplatz vergrößert da die Bedingung "mindestens 2" schon vor 2 Arbeitschritten zuvor erfüllt wurde.
 
Zurück
Oben