DSL AC68U nur RJ11 Eingang

  • Ersteller Ersteller linememory
  • Erstellt am Erstellt am
L

linememory

Gast
Hallo,

ich habe nun ISP gewechselt und bekomme meinen Router nicht zu laufen.
Das Internet kommt nicht mehr aus der Telefonbuchse sondern aus einem RJ45 da es eine Glasfaserleitung ist und der ISP da eine Kiste aufgestellt hat aus der nur RJ45 Kabel rausgehen.
Mein Router hat aber nur einen RJ11 DSL Eingang.
Wenn ich einfach einen RJ11 Kabel an den RJ45 hänge und damit in den DSL Eingang vom Router erkennt der keine verbindung.
Brauche ich da einen Adapter oder mache ich da etwas falsch?
 
Hast ja kein DSL mehr... Also kannst den DSL Port vergessen. Wenn du deinen DSL Router weiterhin benutzen willst. Musst wahrscheinlich über Lan1 entsprechend konfigurieren...
 
Der DSL-Eingang ist ja der "Weg" zum Modem. Du brauchst aber kein Modem mehr, da ja schon eins vom ISP vorhanden ist. Du musst deinen Router also entsprechend konfigurieren und wie mein Vorredner schon schreibt, normalerweise über LAN1 anstöpseln.
 
Ich habe jetzt einige stunden herumprobiert und recherchiert aber zu einer Lösung bin ich noch nicht gekommen.
Im Handbuch steht auch nichts drin das mir weiter hilft.
Habe vom ISP noch Informationen bekommen aber da versteh ich nur Bahnhof.

Für die CITYNET-Dienstleistungen benötigt man einen
Access-Router (CPE) für die Verbindung zum LWL-Netz.
Normale ADSL/ADSL2+ Modems werden nicht unterstützt,
da diese nicht für direkte Glasfaserverbindungen
vorgesehen sind. Das CPE muss den Vorgaben der
Stadtwerke Brixen AG entsprechen.
CITYNET HOME und CITYNET HOME+ sowie alle Angebote
für den Privatkunden benötigen CPE-Router (keine
Modems), die das Verbindungsprotokoll PPPoE (Pointto-point
protocol over Ethernet) unterstützen und einen
WAN-Port besitzen. Je nach der im Haus vorgenommenen
Installation muss der WAN-Port ein Ethernet-Kupferkabel
und/oder das verbaute Glasfaserkabel unterstützen.
Der Anschluss über Glasfaser an das CPE erfolgt über
SFP-, SC/UPC- oder LC/UPC-Anschlüsse. Diese müssen
die Standards 100BaseBX und 1000BaseBX beherrschen;
d. h. über eine einzige Singlemode-Faser muss
das bidirektionale Senden und Empfangen auf 1310 nm
und 1550 nm Wellenlänge bei Geschwindigkeiten von
100 Mbit sowie 1000 Mbit möglich sein.

Hat vielleicht jemand erfahrung mit dem DSL AC68U von Asus bezüglich Glasfaser?
Was muss ich bei LAN 1 konfigurieren?
 
Das Handbuch ist ja mal sowas von unter aller Sau. Für die Einrichtung der Internetverbindung gibt es gerade mal eine Seite und die beschreibt nur die erste Seite des Quick Setups (Land + Provider auswählen). Ende im Gelände. Das ist tatsächlich eines der miesesten Handbücher, die ich seit langem gesehen habe. Selbst im Handbuch der viel kritisierten Speedports steht mehr zu dem Thema...................

Normalerweise gibt es bei Modem-Routern im Menü eine Option, die "externes Modem verwenden" oder ähnlich heißt. Damit weist man den Router explizit an, nicht das interne (DSL-)Modem zu verwenden, sondern zB über ein Glasfasermodem zu verbinden. Üblicherweise wird das externe Modem dann an den WAN-Port angeschlossen oder aber an LAN1. Dazu steht im Handbuch nur, dass man das Modem per LAN-Kabel mit "dem LAN-Anschluss" verbinden soll.


Am besten schaust du aber mal genau nach welches Gerät (Hersteller + Modell) der Provider dir an die Glasfaser gehängt hat. Wenn das nämlich schon ein Router ist, dann erübrigt sich das ganze..


lol...

AsusManual schrieb:
RJ-11-Port
Mit dieser Taste schalten Sie den Router ein oder aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt gesehen das ich unter "Dual WAN" auch ohne es zu aktivieren den primären WAN port auswählen kann. Das habe ich auf Ethernet Wan Lan Port 1 gelegt und nun steht bei internetstatus "LAN Port 1 - Der externe Server antwortet nicht".
Das sind meine Einstellungen der Internetverbindung
IMG_20160304_091909.jpg

Ich bin da langsam echt am verzweifeln.
 
Zurück
Oben