Eigenes DynDNS

Crafterino

Cadet 4th Year Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
117
Hallo liebe Community,

ich nutze einen Raspberry Pi als Webserver. Damit ich diesen auch von unterwegs nutzen kann habe ich den DynDNS Dienst von Selfhost verwendet. Das gute daran war, dass ich die Selfhost-Domain auch bei einem ftp-Clienten eingeben konnte und so jederzeit Zugriff auf den Pi hatte. Auch war es mir möglich die Adresse einmal bei Windows Remote-Desktop eingeben zu können und somit meinen normalen Windows PC aus der Ferne zu steuern (dafür habe ich jeweils immer die passenden Ports an meiner FritzBox freigegeben).

Zusätzlich besitze ich aber auch eine Webseite auf einem Strato-Server. Also dachte ich mir, dass ich Selfhost gar nicht brauche und habe ein eigenes DynDNS Script geschrieben.
Meine FritzBox zu Hause trägt nun bei jeder IP Änderung die aktuelle Adresse in eine .txt Datei auf meinem Strato Server ein. Von da rufe ich sie dann mit einem PHP script auf und kann also per link die Webseite von meinem RaspberryPi sehen. Doch leider funktioniert auf diese Weise weder die ftp Verbindung noch Remote Desktop, da für das Aufrufen der IP erst das PHP-Script ausgeführt werden müsste (d.h. ftp funktioniert schon vom Browser aus, aber ich nutze den Total Commander als Client und würde mich gerne per Mausklick verbinden und nicht erst manuell die IP Adresse übertragen müssen).

Nun also zu meiner Frage, wie hat das Selfhost gelöst?
Ich habe bisher keine Lösung finden können da in den Foren oft nur gefragt wird wie man Selfhost (oder dergleichen) einrichtet und hoffe darauf das ihr mir helfen könnt.

Auch hoffe ich das man verstehen konnte was ich eigentlich meine ;) - wenn nicht dann fragt einfach nochmal.

Danke,
Yogii
 
selfhost.de betreibt einen eigenen DNS Server für ihre eigenen Domain.
D.h. du brauchst einen Server oder VPS mit statischer IP auf dem du root Rechte hast.
 
Wenn du ne eigene Domain hast kann ich dir nur HE.net empfehlen. Ist dann zwar kein selfhost - allerdings bekommst damit die Dynamische IP per URL Aufruf in die eigene Domain (am besten am RPi per Cronjob & Curl alle 10 Minuten oder so aufrufen). Und das ganze gibts für lau und ohne nervige Mails von DynDNS Anbietern um den Hostnamen für weitere 30 Tage zu bestätigen.
 
Wie HominiLupus schreibt brauchst du einen eigenen Root Server auf dem du einen DNS Server installierts. Das was du gerade mit dem PHP Script machst wird ein einfacher HTTP Header Redirect sein, sprich du leitest einfach auf deine RPi Seite weiter. Such dir doch einfach einen freien DynDNS Hoster, ich nutze z.B. seit Jahren http://freedns.afraid.org/ ohne jemals nervige Emails zu erhalten oder meine Domain bestätigen zu müssen
 
Also ich nutze FlexDNS bei meinem Domain-Anbieter (https://do.de) - ohne jetzt Werbung machen zu wollen ;)
Hast einen Nutzer als Kunden kostenfrei, weitere Kosten dann.
Funktioniert prima mit DD-WRT
 
Danke für die schnellen Antworten.

Von Plesk habe noch nie was gehört ^^

Eine eigene Domain habe ich nicht direkt. Den Strato Server mietet mein Vater (beruflich), da er aber nicht den vollen Platz benötigt hat er mir eine Subdomain freigegeben. Ich kann mich also nur per ftp Verbindung auf diese Subdomain einloggen.

Zu den anderen Vorschlägen muss ich erstmal recherchieren. Ich habe ja eigentlich gar keine Ahnung von dem Ganzen und habe gehofft das das ganz einfach umgesetzt werden kann.
Ich wollte ja gerade einen DynDNS Hoster vermeiden, aber da komme ich also nicht drum rum.
oder ich muss halt doch immer jedes Mal die aktuelle IP Adresse kopieren und einfügen, so oft brauche ich das ja auch nicht machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yogii schrieb:
Eine eigene Domain habe ich nicht direkt.
Dann frag, wie er seine (Sub-)Domains verwaltet. Falls er ein DNS Zonefile von Strato nutzt, funktioniert das nicht. Er muss auf seinem Server selbst das DNS Zonefile beherbergen und dies selbst verwalten. Wenn Letzteres der Fall ist, steht dem nichts im Weg.

Hab ich selbst auch mal via PHP-Script gelöst (simpler Web-Request vom Client auf eine URL) und er hat die IP in der Subomain hinterlegt (hab zusätzlich noch ne History aufgebaut) und das Zonefile entsprechend geändert.
 
Zurück
Oben