- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 117
Hallo liebe Community,
ich nutze einen Raspberry Pi als Webserver. Damit ich diesen auch von unterwegs nutzen kann habe ich den DynDNS Dienst von Selfhost verwendet. Das gute daran war, dass ich die Selfhost-Domain auch bei einem ftp-Clienten eingeben konnte und so jederzeit Zugriff auf den Pi hatte. Auch war es mir möglich die Adresse einmal bei Windows Remote-Desktop eingeben zu können und somit meinen normalen Windows PC aus der Ferne zu steuern (dafür habe ich jeweils immer die passenden Ports an meiner FritzBox freigegeben).
Zusätzlich besitze ich aber auch eine Webseite auf einem Strato-Server. Also dachte ich mir, dass ich Selfhost gar nicht brauche und habe ein eigenes DynDNS Script geschrieben.
Meine FritzBox zu Hause trägt nun bei jeder IP Änderung die aktuelle Adresse in eine .txt Datei auf meinem Strato Server ein. Von da rufe ich sie dann mit einem PHP script auf und kann also per link die Webseite von meinem RaspberryPi sehen. Doch leider funktioniert auf diese Weise weder die ftp Verbindung noch Remote Desktop, da für das Aufrufen der IP erst das PHP-Script ausgeführt werden müsste (d.h. ftp funktioniert schon vom Browser aus, aber ich nutze den Total Commander als Client und würde mich gerne per Mausklick verbinden und nicht erst manuell die IP Adresse übertragen müssen).
Nun also zu meiner Frage, wie hat das Selfhost gelöst?
Ich habe bisher keine Lösung finden können da in den Foren oft nur gefragt wird wie man Selfhost (oder dergleichen) einrichtet und hoffe darauf das ihr mir helfen könnt.
Auch hoffe ich das man verstehen konnte was ich eigentlich meine
- wenn nicht dann fragt einfach nochmal.
Danke,
Yogii
ich nutze einen Raspberry Pi als Webserver. Damit ich diesen auch von unterwegs nutzen kann habe ich den DynDNS Dienst von Selfhost verwendet. Das gute daran war, dass ich die Selfhost-Domain auch bei einem ftp-Clienten eingeben konnte und so jederzeit Zugriff auf den Pi hatte. Auch war es mir möglich die Adresse einmal bei Windows Remote-Desktop eingeben zu können und somit meinen normalen Windows PC aus der Ferne zu steuern (dafür habe ich jeweils immer die passenden Ports an meiner FritzBox freigegeben).
Zusätzlich besitze ich aber auch eine Webseite auf einem Strato-Server. Also dachte ich mir, dass ich Selfhost gar nicht brauche und habe ein eigenes DynDNS Script geschrieben.
Meine FritzBox zu Hause trägt nun bei jeder IP Änderung die aktuelle Adresse in eine .txt Datei auf meinem Strato Server ein. Von da rufe ich sie dann mit einem PHP script auf und kann also per link die Webseite von meinem RaspberryPi sehen. Doch leider funktioniert auf diese Weise weder die ftp Verbindung noch Remote Desktop, da für das Aufrufen der IP erst das PHP-Script ausgeführt werden müsste (d.h. ftp funktioniert schon vom Browser aus, aber ich nutze den Total Commander als Client und würde mich gerne per Mausklick verbinden und nicht erst manuell die IP Adresse übertragen müssen).
Nun also zu meiner Frage, wie hat das Selfhost gelöst?
Ich habe bisher keine Lösung finden können da in den Foren oft nur gefragt wird wie man Selfhost (oder dergleichen) einrichtet und hoffe darauf das ihr mir helfen könnt.
Auch hoffe ich das man verstehen konnte was ich eigentlich meine

Danke,
Yogii