Einfache Frage zu LVM

mkossmann schrieb:
Man kann aber mit pvmove gezielt Daten auf ein gewünschtes physisches Laufwerk schieben Z.B. von einem einem kleinerem Laufwerk auf ein neues größeres Laufwerk.
Was nützt das pvmove im Falle eines oder mehreren fehlenden Devices, wenn die Daten auf mehrere Datenträger in Stücken verteilt ist? Darum geht es doch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
pvmove zum aufräumen bevor was ausfällt

wobei man lvm schon crazy verwenden muss um LV derart zu fragmentieren das es sich lohnt da mit pvmove was anzufangen

einfach nur für flexibelere partitionen ist es nicht so wild meistens
 
@Frettchen!, da du kein RAID + LVM verwenden willst sondern nur ein LVM, hast du dir mal überlegt stattdessen btrfs (je nach Einsatzgebiet alternativ auch ZFS) zu verwenden? Das bietet RAID Funktionalitäten und verhält sich ähnlich wie LVM. Es wird aber alles direkt im Dateisystem abgebildet und je nach gewähltem RAID Level können auch Platten ausfallen.
 
LVM ist primär ein mapping-Layer welcher verschiedene Targets verwenden kann.
Das resultierende mapping kann man sich mit "dmsetup" anschauen.

Und selbst für einfache Setups lohnt sich LVM weil damit einfach flexibler als mit herkömmlichen Partionen ist.
 
GrillSgt schrieb:
@Frettchen!, da du kein RAID + LVM verwenden willst sondern nur ein LVM, hast du dir mal überlegt stattdessen btrfs (je nach Einsatzgebiet alternativ auch ZFS) zu verwenden? Das bietet RAID Funktionalitäten und verhält sich ähnlich wie LVM. Es wird aber alles direkt im Dateisystem abgebildet und je nach gewähltem RAID Level können auch Platten ausfallen.
Naja, es wäre mit LVM und/oder RAID(in diesem Fall) einfach ein bisschen "too much" hab ich das Gefühl.
Auf meinem NAS oder so etwas würde ich es anders machen.
Aber hier dachte ich mir wirklich in erster Linie, weils mittlerweile ein paar SSDs geworden sind, es eben einfacher ist sie zusammenzufügen damit ich nicht immer schauen muss welche Dateien oder Programme hier und da "noch draufpassen".
Bald kommt die neue SSD und dann wird das OS darauf umgezogen. Dann probiere ich das mit mergerfs mal aus. Auch ein guter Tipp war mit den zusätzlichen Optionen, ich hätte es vermutlich nur mit den Standardparametern gemountet...
Kann ja dann mal berichten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrillSgt
Frettchen! schrieb:
zusätzlichen Optionen
ist mir gerade noch eingefallen: da mergerfs auf fuse basiert, habe ich noch "allow_other" drin, damit andere user als root darauf zugreifen können:
Code:
LABEL=storage-nvme1  /mnt/disk-nvme1      btrfs           defaults,nofail,relatime,compress-force=zstd    0 2
LABEL=storage-nvme2  /mnt/disk-nvme2      btrfs           defaults,nofail,relatime,compress-force=zstd    0 2
LABEL=storage-nvme3  /mnt/disk-nvme3      btrfs           defaults,nofail,relatime,compress-force=zstd    0 2
LABEL=storage-nvme4  /mnt/disk-nvme4      btrfs           defaults,nofail,relatime,compress-force=zstd    0 2
LABEL=storage-sata1  /mnt/disk-sata1      btrfs           defaults,nofail,relatime,compress-force=zstd    0 2
LABEL=storage-sata2  /mnt/disk-sata2      btrfs           defaults,nofail,relatime,compress-force=zstd    0 2

/mnt/disk*           /mnt/storage         fuse.mergerfs   defaults,allow_other,category.create=mfs        0 0
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frettchen!
Als Ergänzung zu:
mkossmann schrieb:
Man kann aber mit pvmove gezielt Daten auf ein gewünschtes physisches Laufwerk schieben

Mit lsblk kann man sich anzeigen lassen, welche LVs auf welchen PVs liegen. Ist ein LV auf mehrere PVs verteilt, dann wird der Mountpoint auch auf den entsprechenden PVs angezeigt.

Ich nutze in der Arbeit LVM ziemlich viel. Allerdings ist da auch alles virtualisiert. Und die Plattengrößen sind entsprechend gering gehalten und werden nur bei Bedarf vergrößert. Außerdem kann man LV-Snapshots ziemlich gut als Backup-Methode verwenden.

Im privaten Bereich sehe ich keinen Nutzen für LVM aufgrund der Ausfallgefahr. Da würde ich bei >2 Platten ein Raid 5 verwenden. Und noch eigentlicher würde ich die kleinere Platte eher durch eine größere ersetzen.
 
lvm und raid schliessen sich nicht aus (wobei ich mdadm fürs raid bevorzuge]. und raid ersetz kein backup

zum anzeigen des was-wo auch lvs -o +seg_le_ranges
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Pummeluff schrieb:
Im privaten Bereich sehe ich keinen Nutzen für LVM aufgrund der Ausfallgefahr. Da würde ich bei >2 Platten ein Raid 5 verwenden. Und noch eigentlicher würde ich die kleinere Platte eher durch eine größere ersetzen.
"lvextend -r" ist einfach zu praktisch als es nicht privat und auch nur auf einer Platte zu nutzen.
Und mit verschlüsselten Platten kann man ja quasi nicht ohne lvm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GrillSgt und kieleich
Zurück
Oben