Einplatinen PC mit Autostart-Funktion

Automator

Newbie
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
3
Hallo,

für eine Überwachungslösung bin ich auf der Suche nach einem einfachen und kleinen Einplatinencomputer. Dieser wird nichts weiter tun, als eingehende Daten von der seriellen Schnittstelle an einen Webservice schicken.

Als KO-Kriterium muss dieser PC allerdings einen Autostart besitzen... damit meine ich nicht, dass Programme automatisch gestartet werden sollen, sondern dass der PC hochgefahren wird, sobald er am Strom hängt (z.B. nach einem Stromausfall oder beim Einschalten einer Steckdosenleiste).

Ich habe dazu schon diverse Seiten und auch die Vergleichsseite von Einplatinencomputer auf Wikipedia durchforstet, jedoch noch kein passendes Modell gefunden. Die klassischen wie RasPI und Arduino fallen schonmal raus.

Habt ihr einen Tipp für mich, wonach ich noch suchen kann? "Einplatinencomputer Autostart" findet immer nur, wie ich ein Programm automatisch starten kann.

Oder kennt wer zufällig ein passendes Gerät?

Dank im Voraus
Automator
 
Wieso fällt ein Raspberry Pi raus? Sobald der Strom hat geht der an. Anders geht das auch gar nicht, ohne Schalter...
 
Das hängt uach davon ab, was Du damit machen willst. Zwischen PC und Rasberry ist ein riesen Unterschied.
 
Komisch, ich habe erst letzte Woche ein Projekt mit Autostart mit einem Raspberry Pi3 (funktioniert aber mit allen anderen auch) umgesetzt. Einfach nach dem ersten Start über SSH (geht aber auch direkt am Monitor angeschlossen) raspi-config aufrufen und unter Punkt 3 Boot Options Console Autologin als pi User auswählen. pi_6.PNG

Ansonsten kann man das bei den meisten Mainboards auch im Bios einstellen.
 
Wie schon gesagt, der Raspi startet, sobald er strom hat. Du solltest nur darauf achten, dass wenn er abrupt ausgeschaltet wird, das Risiko da ist, dass er gerade in einem Schreibvorgang war auf die SD-Karte war und deshalb evtl nicht mehr bootet.

Vielleicht kann man beim Start das System aber eine Ram-Disk lesen und die Karte dann gar nicht mehr anrühren.


Beim Arduino sollte das aber auch so klappen, wenn ich mich nicht irre. Da hast du dieses Risiko nicht, weil das Programm ja geflasht wird. Nur musst du mit der geringeren Leistung hinkommen.
 
RPi fällt raus!? Wieso?
 
Ich habe auf manchen Seiten gelesen, dass der RasPi nicht automatisch startet. Vielleicht waren das dann falsche Informationen. Welchen hast du denn genau?

Außerdem scheint es Probleme zu geben, dass der Speicher nicht persistent ist, d.h. nach einem Stromausfall kann es dazu kommen, dass er nicht mehr bootet. Drum habe ich mich davon etwas distanziert.
Ergänzung ()

Also wenn das tatsächlich so ist, wie der Screenshot zeigt, dann würde das problemlos funktionieren.

Dann werde ich da einfach einen kaufen, zur Not kann ich ihn ja zurück geben.
 
Also bei meinen Projekten werden die Pi an ein Info Display angeschlossen, Display aus - Pi aus, Display an - Pi an, funktioniert immer wieder ;)

Edit:

hier zum einlesen
 
Cool, vielen Dank für den Link!
Dann hab ich echt was falsch verstanden auf den anderen Seiten :)
 
Odroid C2 ist vielleicht auch noch interessant. Geht auch an sobald er Strom kriegt!
 
Arduino mit Ethernetshield bzw. gibt es mittlerweile auch direkt Arduinos mit Ethernet Buchse bzw. mit integriertem Wifi sowie eine Fülle an kompatiblen Boards auf Basis ESP8266.

Ansonsten, alles was in Richtung Raspi und Konsorten geht, also vollwertige Betriebssysteme bootet hat die Angewohnheit das Dateisystem auf dem das System liegt schreibend einzubinden. Wobei bei jedem Stromausfall während eines Schreibvorgangs die Gefahr droht, dass es zu Datenverlust kommt. Damit die typischen Linux Distributionen dieser Boards das Dateisystem nur lesend müsstest du Aufwand treiben. Oder aber du erschlägst das Problem mit Hardware und nimmst eines der div. Raspi USV Projekte, die via Pufferakku einen Raspi wenige Minuten laufen lassen und ein sicheres Abschalten ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben