Erste Schritte msata Einbau

Bull Shit

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
263
Hallo,

ich bekomme diese Woche eine mSata und werde diese in meinen Laptop verbauen. Ich wollte win7 und Linux darauf neu installieren und wollte wissen, ob man auf bestimmte Punkte achten sollte. Ich meine vielleicht bestimmte Einstellungen in Bios oder vor der Installation formatieren? Kann man eine mSata gewohnt partitionieren?

Ich wollte die mSata einbauen, dann mit gparted formatieren und dann partitionieren. Danach das Betriebssystem aufspielen.

Es dürfte doch, falls die mSata ohne Probleme erkannt wird, zu keinen Komplikationen kommen oder?

Vielen Dank
 
Wenn das Laptop von mSata booten kann, sollte es gehen. Ist dann wie eine normale SATA Platte.
 
Ob es eine SATA SSD im mSATA oder im 2.5" Formfaktor ist, spielt keine Rolle. Es gelten die üblichen Vorgehensweise wie z.B. im BIOS AHCI einzustellen, andere Platten vorher abzuklemmen um sicher zu sehen das der Bootloader auch auf der SSD landet und wenn man vorab und nicht innerhalb der Installation partitonieren möchte, die richtigen Partitionierungsart zu wählen.
 
Holt schrieb:
.... nicht innerhalb der Installation partitonieren möchte, die richtigen Partitionierungsart zu wählen.
Ich habe mir was Partitionierung betrifft schon lange keine Gedanken mehr gemacht. Ich hätte einfach gesagt für win werde ich eine ca 100gb große Partition einrichten und für andere Anwendungen je nach Bedarf, welche sich aus meiner Erfahrung ableitet, die mir gezeigt hat, Videos z.B. brauchen mehr Platz als Bilder usw. Doch weiß ich nicht, ob man das Denken infrage stellen sollte und sich vielleicht doch mehr Gedanken über die Partitionierungsart machen. Obwohl ich nicht so genau sagen kann, ob ich den Begriff nicht doch falsch interpretiere und dieser anders gemeint ist und nicht die Größe der einzelnen Partitionen meint, sondern was anderes?
 
Mit Partitionierungsart war MBR oder GPT gemeint. Die Größe der Partitionen ist immer ein anderes Problem und am Ende ist meist eine voll, wärend andere noch Platz frei haben, weshalb ich es vermeide Platten in unnötig viele Partitionen aufzuteilen.
 
Holt schrieb:
Mit Partitionierungsart war MBR oder GPT gemeint. Die Größe der Partitionen ist immer ein anderes Problem und am Ende ist meist eine voll, wärend andere noch Platz frei haben, weshalb ich es vermeide Platten in unnötig viele Partitionen aufzuteilen.

ah ok^^
Auf dem Laptop war vorher win8 installiert und die Partitionierungsart GPT. Da ich damit aber Probleme mit Linux Installation hatte und ich win8 fast ein Jahr eine Chance gegeben hatte, habe ich irgendwann win7 installiert mit MBR. Das werde ich wieder so machen, weil das Argument des schnelleren booten mit GPT durch eine ssd nicht mehr relevant sein sollte.
Nach der Uefi-Lücke
http://www.heise.de/newsticker/meld...ecke-Sie-lernen-es-einfach-nicht-2430455.html
ist es vielleicht sogar besser drauf zu verzichten. Aber vielleicht gibt es ja doch Vorteile, die mir nicht bekannt sind?
 
GPT ist zwingend nötig, wenn man UEFI Secure Boot aktiviert hat und beim Booten von Laufwerken mit mehr als 2^32LBAs (2TiB bei den üblichen 512Byte/LBA). MBR ist zwingend für Rechner ohne UEFI BIOS nötig.
 
Zurück
Oben