News eSATA/USB-Combo-Port-Stick von A-Data

paul1508 schrieb:
Wenn der Flashchip aber per eSATA 50-60 mb schreiben kann muss der Flashchip auch per USB 50-60mb schaffen ;) In dem Fall liegt es an der Schnittstelle :rolleyes:

RICHTIG! Genau daher kommt ja meine Frage ;)
Aber deine Erklärung ist gut, danke ;)

Grüße
jusaca
 
das ist der grund wisos sich esata am "DAU-Markt" nie durchgesetzt hat und sich nie durchsetzen wird (selbst wenn es kein USB3.0 gäbe), da es einfach nicht genug "Deppensicher" ist.
 
Mein Laptop, ein Dell Latitude E6500, hat so einen e-SATA-p Kombistecker und ich finde das Prinzip sehr gut. Zum einen ist für den SATA-Betrieb kein extra Kontroller nötig, der ausbremsen könnte, zum anderen ist der Stecker für alle SATA-Standards gleich und bietet immer maximal mögliche Geschwindigkeit. Und durch den Port geht kein USB-Steckplatz verlohren.
 
finde die idee und den preis auf jedenfall nicht schlecht

was kostet denn zuzeit ein normaler usb 2.0 stick mit 16gb??

also für 39€ wärs mir wert, wenn ich nen kombistecker hätte;)
 
ich habe auch einen solchen esatap am Lenovo Notebook, von daher ein absolut berechtigtes Produkt, dieser Stick.
 
Die Lenovo ThinkPad T410 I/S haben diesen Comboport.

Das T410 S hat aber schon so super Geschwindigkeiten übern E-Sata Port. Der sollte den Stick super ausschöpfen.
 
Dieses Hybrid Schnittstellen gefallen mir sehr gut das USB so gut wie überall geht und eSata eine sehr schnelle Anbindung ist. Schaffe das nicht USB3 noch ausgestattet ist^^
 
Warum sind denn die USB Transferraten angeben der eSATAp Stecker passt doch garnicht in nen normalen USB Port das heißt eSATAp ist Voraussetzung an jedem PC wo man ihn einstecken will.
Ich habe zwar nen ESATAp an meinem Mainboard aber wenn man ihn mal jemand ausleihen will um ihm Daten zu geben kann er ihn nicht benützen
 
Er passt in einen normalen USB-Anschluss......
 
glumada schrieb:
finde das teil sinnlos denn:
eSATAp ist noch weniger verbreitet (als eSATA), und ist dank USB3 sinnlos geworden (nicht eSATA, sondern diese Kombi-Variante)
ausserdem funktioniert ein normaler USB3-Stick auch an nem 2.0port


Das einzige was Sinnlos ist, das ist dieser Beitrag ;)


eSATAp, nutze ich an meinem Dell Laptop. Diese Schnittstelle kann USB2.0, eSATA und eSATAp ansprechen. Was soll daran bitte sinnlos sein? Zudem wird ein USB3.0 Gerät (Festplatte, Flashstick) nie so gut wie per SATA funktionieren (SMART, Firmware Update, etc)
 
Z-FX schrieb:
eSATAp, nutze ich an meinem Dell Laptop. Diese Schnittstelle kann USB2.0, eSATA und eSATAp ansprechen. Was soll daran bitte sinnlos sein? Zudem wird ein USB3.0 Gerät (Festplatte, Flashstick) nie so gut wie per SATA funktionieren (SMART, Firmware Update, etc)

wenn man die schnittstelle hat schön, nur braucht man sie nicht versuchen mit gewalt am "massenmarkt" zu etablieren.
- smart über usb --> schon mal zb. das neue hdtune ausprobiert?
- firmwareupdate bei nem stick oder ner festplatte? naja, lieber welche kaufen die ohne auch schon laufen. und für ein einmaliges fw update kann man die platte auch mal ausbauen, und wenn die platte ein garantiesiegel hat ist es eine oem platte und für die wird es wohl eh nie ein fw update geben.
- geschwindigkeit ist gleich
- usb ist (wie auch weiter oben zu lesen) 100% hotplug fähig, esata nicht immer

ich hab kein problem mit esata, nutze es selber im gegensatz zu usb3.0, da es einfach noch zu wenige usb3 geräte gibt, für die sich eine 30€ pci-e karte lohnt, aber das zukunftssicherere format ist usb3, und statt IN ZUKUNFT eSATAp schnittstellen einzubauen, sollten die hersteller lieber 2 usb3 ports verbauen.
 
paul1508 schrieb:
Wenn der Flashchip aber per eSATA 50-60 mb schreiben kann muss der Flashchip auch per USB 50-60mb schaffen ;)

Aber ganz bestimmt nicht per USB2.0! ;)
Ergänzung ()

7H0M45 schrieb:
finde die idee und den preis auf jedenfall nicht schlecht

was kostet denn zuzeit ein normaler usb 2.0 stick mit 16gb??

also für 39€ wärs mir wert, wenn ich nen kombistecker hätte;)

Allerdings ist der 16GB-Stick nur halb so schnell. Da wirst du wohl den 32GB nehmen müssen - mit entsprechendem Aufpreis.
 
Zurück
Oben