ESP8266 mit Arduino

daemon777

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
1.371
Hallo Leute,

nachdem ich schon vor einiger Zeit einen (bzw mehrere ^^) ESP8266 bestellt habe wollte ich nun endlich das Projekt Arduino im Wlan angehen. Das bedeutet ich möchte den ESP eigentlich nur als Funk-Einheit betrachten und alles über den Arduino laufen lassen.

Wenn ich den Arduino über USB an den PC anschließe und "durchschalte" (Reset auf GND, Tx und Rx an Rx und Rx des ESP), dann kann ich auch mit dem ESP kommunizieren. Auch Python-Beispiele lassen sich dann einfach starten und tun das, was sie sollen. Zum Durchschalten habe ich diese Anleitung gefunden http://www.teomaragakis.com/hardware/electronics/how-to-connect-an-esp8266-to-an-arduino-uno/comment-page-1/#comment-5756

Jetzt wollte ich aber so etwas wie hier: http://allaboutee.com/2014/12/30/esp8266-and-arduino-webserver/ daraus machen. Da hier kein Sketch vorhanden ist bin ich wie folgt vorgegangen: Reset vom Arduino das Kabel entfernen, da sonst der Arduino nicht ansprechbar ist. Ansonsten die Kabel von Pin0 und 1 auf 2 und 3 umstecken, damit Tx,Rx frei sind und die Pinbelegung zum Code passt.
Allerdings bekomme ich bei diesem Ansatz absolut gar keine Antwort vom ESP.

Die Baudrate habe ich auf 9600 gestellt, da dies auch die Rate war, die im seriellen Monitor funktioniert hat.

Hat da noch jemand einen Tip oder eine Anleitung? Irgendwie habe ich jetzt bestimmt 20 Tutorials durchstöbert, ohne dass irgendwo mal vernünftig beschrieben wurde, wie das funktioniert. Vielleicht stehe ich aber auch gerade einfach nur auf dem Schlauch.

Vielleicht hat jemand anderes ja schon damit rumgespielt und kann mir hier einen Hinweis geben?

Vielen Dank schonmal.

viele Grüße
daemon
 
Versuch evtl. mal eine andere Baudrate: 9600, 57600 oder 115200 sind so die Standard-Werte.
Hat dein ESP8266 eine Link-LED? Ist die aktiv?
Welchen Arduino hast du genau? Uno? Nano?
 
Die anderen Baudraten funktionieren gerade auch nicht. Aber mit der 9600 konnte ich ja wenigstens direkt mit dem ESP kommunizieren. Also gehe ich mal davon aus, dass diese auch funktionieren sollte.

LEDs gibt es eine rote und eine blaue. Die Rote leuchtet (wobei mir gerade auffällt, dass diese flackert) und eine Blaue, die aber nicht leuchtet. Die hat vorher glaube ich immer bei Kommunikation geleuchtet.
Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass die Rote LED etwa 1 mal pro Sekunde flackert. Also vielleicht ist es nicht die beste Idee den 3,3V Ausgang des Arduino zu nehmen?

Mein Arduino ist ein Uno. Ich hätte aber auch noch einen Nano und einen Mega rumfliegen, falls es damit irgendwie einfacher wird.

EDIT: Ok wenn ich den CH_PD Port nicht verbinde, dann ist die rote LED stabil und die blaue leuchtet bei jedem Kommando, das ich sende, auf. Allerdings bekomme ich immernoch nichts zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben