Eternet-Netzwerk und WLAN integrieren

Ptash

Newbie
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
2
Hallo,

bisher konnte ich noch keine hilfreichen Informationen finden.

Ich habe ein bestehendes Ethernet-Netzwerk.

Ein Rechner hat 2 Ethernetkarten, eine für das Modem und die zweite zur Weitergabe des Internets an den Rest des Netzwerks.

Jetzt möchte ich in diesen Rechner noch eine WLAN-Karte einsetzen um einem Notebook mit WLAN-Karte Zugriff auf das Netz und das Inet zu gewähren.

Bisher scheiterte ich immer an der Windows XP Einschränkung, das nur eine Netzwerkkarte eine Internetverbindungsfreigabe bekommen kann. Ich möchte aber gleichzeitig Internet
auf den Netzwerkrechnern und dem Notebook haben.

Gibt es eine Treiber- oder Softwarelösung für die ich mir keinen WLAN-Router zulegen muss?

Vielen Dank

Ptash
 
öhm, warum steckst du das dsl modem nicht mit an den hub/switch und nen accesspoint dazu?
die ganzen karten in einem rechner sind blödsinn!
 
karuso schrieb:
öhm, warum steckst du das dsl modem nicht mit an den hub/switch und nen accesspoint dazu?
die ganzen karten in einem rechner sind blödsinn!

Und was soll das bringen? Ein DSL Modem an nem Switch ist erstmal blödsinn. Wenn dann muss es an nen Router. (es sei denn man hat eins der alten Siemens DSL Modems, dann kann es gehen, aber dann muss jeder PC individuell ne PPPoE Verbindung herstellen)


Zum Problem: erstell ne Netzwerkbrücke zwischen WLAN Karte und NIC. Auf diese Weise wird ein neuer virtueller Adapter kreiert. Und für den gibst Du dann die Internetverbindung frei.
Mangels Hardware kann ich es leider nicht probieren, aber ich denke so sollte es gehen.

Besser wärs natürlich, wenn Du Dir nen Router kaufen würdest. Da kannste dann PC und AP ranstöpseln bzw. den Router ans Switch und dann da alles ran.
 
warum muss es an nen router? du kannst einfach das modem wie nen pc an den hub/switch hängen. ein rechner stellt ne verbindung her und gibt diese im netzwerk frei. hat man nun noch einen accesspoint am hub/switch hängen hat man noch eine netzwerkkarte im rechner, muss keine brücken oder ähnliches erstellen, kann mit dem accesspoint ein richtiges netz aufbauen und ist nicht auf ad-hoc angwiesen.

die methode das modem an den hub/switch zu hängen hat bei mir bis jetzt bei jedem eingesetzten modem funktioniert, warum auch nicht?
 
Auch wenn es etwas finanziellen Einsatz fordert, würde ich auch eher zu einer Lösung mit Router greifen. Am besten gleich einen W-LAN fähigen. Damit sind alle Probleme auf einen Schlag vom Tisch. Das Notebook kann ins Netz, alle Rechner sind untereinander verbunden und es müssen keine Klimmzüge mehr mit irgendwelchen Internetfreigaben gemacht werden.

Gruss Nox
 
vielen dank für die infos - werde mich wohl für nen router entscheiden

gruß

Ptash
 
karuso schrieb:
warum muss es an nen router? du kannst einfach das modem wie nen pc an den hub/switch hängen. ein rechner stellt ne verbindung her und gibt diese im netzwerk frei. hat man nun noch einen accesspoint am hub/switch hängen hat man noch eine netzwerkkarte im rechner, muss keine brücken oder ähnliches erstellen, kann mit dem accesspoint ein richtiges netz aufbauen und ist nicht auf ad-hoc angwiesen.

die methode das modem an den hub/switch zu hängen hat bei mir bis jetzt bei jedem eingesetzten modem funktioniert, warum auch nicht?


In dem Fall kannste aber genauso gut einfach das Modem direkt an NIC#1 anschließen und NIC#2 an ein Switch - und dort hängt dann der AP und der Rest des Netzwerks. Unter normalen Umständen schließt man DSL Modems einfach nicht an HUBs oder Switches an. Bei nem HUB funktioniert es im Prinzip auf jeden Fall, beim nem Switch bin ich mir nicht sicher, da ich nicht so genau weiß, ob ein Switch mit PPPoE klarkommt. Meinen Informationen zur Folge soll das nur mit den alten Siemens DSL Modems klappen und auch dann nur dann, wenn die Vermittlungsstellen Technik kompatibel ist.
(Quelle: 2 Kollegen der DTAG die sich damit eigentlich auskennen sollten, ich tus nicht :D)
 
Also ich hab in Betrieb was du vorhast!

Du musst nur die W-Lan Karte einbauen und diese dann mit der Ethernet fürs LAN brücken.
danach gibst du beim ICS die Brücke an und es funktioniert !
 
Zurück
Oben