falscher IP Bereich bei Drucker, Lexmark Marknet x2000 externer Printserver

_mclaren_

Lieutenant
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
909
Hallo!

Ich habe einen externen Printserver (Lexmark Marknet x2000series x2031e), alles ist entsprechen angeschlossen, siehe Bild.++

129-Unbenannt.JPG


In meinem Netzwerk ist DHCP aktiviert (192.168.0.X; 255.255.255.0; 192.168.0.1)
Der Drucker hat jedoch 10.117.225.203; 255.255.255.0; 10.117.225.100
Printserver Reset brachte nichts. Im Online Handbuch steht etwas von einem Programm, für händische konfiguration, jedoch find ich es nicht *grml*

Wenn Ihr Netzwerk nicht mit DHCP arbeitet, müssen Sie eine IP-Adresse
manuell zuweisen. Eine der einfachsten Methoden bietet das
Dienstprogramm zur Druckserver-Einrichtung auf der Treiber-CD. Klicken
Sie auf Inhalt dieser CD, und suchen Sie nach „Dienstprogramm zur
Druckserver-Einrichtung”, um Informationen zur Installation und
Verwendung des Dienstprogramms aufzurufen.

Ich will das ganze bis morgen fertig haben, also gibts ne andere Möglichkeit?! Oder findet jemand das Programm?
Ansonst muss ich die Woche halt noch abwarten und bei lexmark anfragen.


edit: dhcp ist auf no gestellt, wie kann ich auf den Printserver noch zugreifen?
über die ip funktionierts nicht!

hier das sheet, das er ausdruckt
hier verlinkt, oder im anhang http://bildupload.sro.at/p/238069.html
 

Anhänge

  • printserver2.jpg
    printserver2.jpg
    261,4 KB · Aufrufe: 474
Zuletzt bearbeitet: (zusatzinfo)
da du in nem andren subnetz bist hast du auf die ip keinzugriff.

mein vorschlag:änder dein gesammtes netzwerk auf den bereich des druckers.
dann solltest du zugang via browser bekommen und alles umstellen koennen.
 
Du könntest den Router mal ausschalten, einem Rechner eine IP im Bereich des Printservers geben (10.117.225.100), dann kannst Du darauf zugreifen und die Einstellungen ändern, also auf auto stellen. Dann den Printserver ausstellen, den Rechner wieder auf den Router einstellen oder auf Auto, den Router wieder einschalten, Drucker und Printserver wieder einschalten und nachsehen ob es klappt.

Hast Du denn die Treiber CD nicht mehr?
http://downloads.lexmark.com/cgi-pe...ame=&fileID=6625&searchLang=de&os_group=WinXP
Lexmark_IPSU_de.exe heisst das Programm. Für den DL musst Du popups aktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo!

danke, ich hab den Drucker nun in meinem IP Bereich, er hat nun 192.168.0.100

Jedoch nächstes Problem das hinzufügen des Druckers:
Muss ich ihn als Lokaler Drucker (hab das irgendwo gelesen, wegen EXTERNEM printserver) wählen mit TCP/IP Port oder Netzwerkdrucker, egal wie was, ich scheiter.
 
Netzwerkdrucker, er ist ja nicht lokal angeschlossen. Wenn die Software für den Printserver installiert ist, kannst Du den im Netzwerk erkennen und den Drucker installieren.
Wenn er nicht auftaucht installiere die Treiber, dann geh in die Eigenschaften und stell >Anschlüsse> hinzufügen>TCPIP Port, dann auf konfigurieren und die IP oder den Portnamen eintragen.
IP_192.168.0.100 oder nur die IP.

https://www.computerbase.de/forum/attachments/netzwerkdrucker-png.84712/
 
ok danke, ich kanns leider erst nächsten Samstag testen, bin nun unterwegs!
Eine Frage noch, wie bist du zu der Seite mit der Software gelangt, ich komm immer nur zu Druckertreibern.
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst den drucker natuerlich auch lokal hinzufügen am tcp-port. wofuer wäre sons diese option gut.

ist meines wissens eh besser, dann kannse den drucker umbennen usw usw.hat auch vorteile bei grossen druckaufträgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ werkam: meine tippfehler? :-)
 
lokal hinzufügen am tcp-port
Dann ist es immer noch ein Netzwerkdrucker, der über einen Printserver angeschlossen ist.
dann kannse den drucker umbennen usw usw.hat auch vorteile bei grossen druckaufträgen.
Welche Vorteile hat das Umbenennen eines Druckers bei großen Druckaufträgen?

Wenn der Drucker als Netzwerkdrucker eingerichtet ist, macht der Printserver den Spooljob und nicht der Rechner auf dem er installiert ist, wozu benutzt man wohl sonst einen Printserver? Bei großen Druckaufträgen hängt sonst schon leicht der Rechner bei der Verarbeitung, beim Netzwerkdruck macht diesen Job ja der Printserver, indem der Druck in die Warteschlange kommt. Wenn dann mehrere Rechner den Drucker lokal installiert haben, werden manche Aufträge nicht ausgeführt, weil der Drucker von einem anderen Rechner bereits angesprochen wird.
 
joah aber n print server ist ja nicht so leistungsfähig bei grossen aufträgen, falls er ueber wenig speicher verfügt.und wenn der drucker u.U nicht ueber genug RAM verfügt, ists doch fein wenns der rechner macht.

Welche Vorteile hat das Umbenennen eines Druckers bei großen Druckaufträgen?
das sollte getrennt behandelt werden :-) wollte da kein zusammenhang postuliern.

jedem dat seine , ich find das lokal übern TCP druckaufträge schneller verarbeitet werden (der auftrag kommt einfach schneller ausm drucker), und in der zentralen it der uni hat man mir geraten ein Drucker, wenn möglich, so zu installiern. Netzwerkdrucker richte ich nur ein, wenn ein Drucker wirklich durch einen anderen PC freigegeben wurde, meine Erfahrung.

also nix fuer ungut, malle
 
ich find das lokal übern TCP druckaufträge
Es ist aber immer noch ein Netzwerkdrucker der am Printserver angeschlossen ist, daran änderst Du nichts.
 
jo aber ich glaub uebern UNC pfad musst ggf erst die ip adresse auflösen und son geschnaker. ich stimmt dir ja zu, es geht so und so, ich bevorzuge halt lokal angeschlossen..
es ging mir ja auch nur darum:

Netzwerkdrucker, er ist ja nicht lokal angeschlossen.

das dies nicht so sein braucht. geht eben auch lokal übern printserver. Dattet n netzwerk drucker an sich dann trotzdem ist, ist mir ja auch klar.
 
hallo leute, ich kann erst wieder am Wochenende weiter testen, danke mal soweit!
 
so, hier bin ich wieder, der Printserver wurde unter der woche abgesteckt, hab ihn nun wieder angeschlossen und die config vom Print-Server ausgedruckt und nun *verzweifel*

DHCP: Yes
Address: 0.0.0.0
Netmask: 255.255.255.0
Gateway: 0.0.0.0

was nun? :/
 
Das Programm wieder aufrufen und nochmals konfigurieren, evtl den Router wo er angeschlossen ist mal ein und ausschalten.
 
so, es funkt endlich :D

sowohl auf dem Windows als auch am Linux Rechner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
habe den gleichen Printserver. Hab ihn an einen Canon i560 (an LPT1) und an einen Router (DHCP aktiv), wie in der Anleitung, angeschlossen und zurückgesetzt. Warum kann ich keinen Testausdruck machen? Wenn ich das Parallelkabel abziehe und den Testknopf drücke blinkt die Lampe für den 1. Port.

MfG
Phl
 
Zurück
Oben