Farblaser bis 400€

Der_Picknicker

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2020
Beiträge
1.617
Hallo zusammen,

ich suche einen neuen Drucker, da der Dschungel an Geräten so groß ist und ich nicht nochmal einen Fehlkauf machen möchte. Aktuell steht hier ein Epson ET-15000, welcher leider zickt und mir nur Zeit raubt.

Folgende Anforderungen habe ich:
  • Max 400€
  • Günstige Drittanbieter Toner => Es wird viel gedruckt, da möchte ich die Umkosten so gering wie möglich halten
  • Farbdruck sollte halbwegs gut aussehen, es muss kein Fotodruck sein, aber eine gewisse Farbtreue wäre gut
  • A4 reicht, wenns das Budget erlaubt gerne A3. Fokus auf Qualität statt Features
  • (W)-LAN & AirPrint (reines Apple Ökosystem)
  • Schnelles Drucktempo (laut Epson 38 Seiten / Minute, ich denke alles ab 25 sollte ausreichend schnell sein).

Refurbished geht auch, wenn ausreichend Garantie vorhanden ist (2 Jahre minimum).

Mir ist wichtig, wenn jemand den Drucker bereits im Einsatz hat und seine Erfahrungen schildert. Daher habe ich auch kein Problem das Vorgängermodell zu kaufen. Ich freue mich auf eure Rückmeldungen :)

VG

EDIT: Was hält die Gemeinschaft von diesem Drucker: Brother MFC-L8690CDW
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Multifunktiongerät, also der MFC-L8690CDW. Benötigst du die nicht-Drucker Funktionen?
 
Tornhoof schrieb:
Benötigst du die nicht-Drucker Funktionen?
Manchmal schon, die Frage ist, gibt’s noch welche die das nicht mitbringen?

Generell würde ich sagen, dass schon auch bestimmt 1-2x die Woche kopiert wird. Daher wäre das kein Kriterium für einen Drucker.
 
Natürlich gibt's noch Drucker ohne Scanner und Konsorten, da du explizit
Der_Picknicker schrieb:
Fokus auf Qualität statt Features
aufgeführt hast, habe ich nachgefragt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
Brother HL-L8260CDW (haben meine Eltern im Büro) oder HL-L8360CDW
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
Tuetensuppe schrieb:
(haben meine Eltern im Büro)
zufrieden und kann er billig Toner verwenden?

So wie ich das sehe scheint, der ja ne Stufe unter dem MFC-L8690CDW zu liegen.

Der soll wohl Duplex ohne das Wenden vom Papier können (sehr praktisch).
 
Auch beim HL-L8260CDW bzw. HL-L8360CDW ist der Duplexdruck vollautomatisch, da muss kein Papier händisch gedreht werden.

Ja, meine Eltern sind zufrieden mit dem Drucker, in 6 Jahren keinerlei Beanstandungen, günstige Toner von Fremdfabrikaten funktionieren ebenso.
 
Ich würde Dir auch zu einem Gerät von Brother, weil der Brother meines Vaters jetzt schon seit drei Jahren problemlos mit Fremdtoner arbeitet.

Ist aber kein Mu-Fu-Gerät, sondern ein einfacher Farblaserdrucker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
Ich habe u.a. den MFC-8690cdw im Einsatz und mit Drittanbietertoner.
Die Farbechtheit ist natürlich damit nicht da.
Günstiger Druck aber schon.
Einmal wurde eine Farbe nicht erkannt, da hat der Lieferant aber kostenlos nachgebessert.
 
ThomasK_7 schrieb:
Ich habe u.a. den MFC-8690cdw im Einsatz und mit Drittanbietertoner.
Die Farbechtheit ist natürlich damit nicht da.
Welchen setzt du ein und sehen Abbildungen halbwegs ok aus?

Danke dir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Toner der Marke Kodak.
Ich kann morgen vielleicht einmal eine Testseite ausdrucken und hier hochladen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
So, habe gestern einfach mal schnell ausgedruckt, nachdem ich noch den leeren gelben Toner durch einen anderen, diesmal nicht Kodak, ersetzt hatte. Der weiße Strich auf der rechten Seite kommt von meinem Scanner.
 

Anhänge

  • Image_002.png
    Image_002.png
    3,2 MB · Aufrufe: 16
  • Image_001kl.png
    Image_001kl.png
    2,8 MB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet: (Bilder ergänzt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
ThomasK_7 schrieb:
Der weiße Strich auf der rechten Seite kommt von meinem Scanner.
Oh super vielen Dank. Dazu eine Frage: Welche Qualitätseinstellungen hast du genutzt?

Das Foto enttäuscht mich schon ein wenig im Vergleich zum Ecotank.. Aber das kann natürlich auch am Papier, Scanner und an der Komprimierung liegen.
 
Ich habe mit den höchsten Qualitätseinstellungen und auf normalem 90 Gramm-Papier gedruckt.
Ich schrieb ja bereits, das mit Dritttonern grundsätzlich kein guter Fotodruck möglich ist. Schon mit Brother-Tonern sind deren Drucker ja für Fotodruck nicht geeignet. Sind eben Bürodrucker für bunte Diagramme o.ä.
Wie man auf dem Scanner sehen kann, gibt es ja auch einen Versatz bei schwarz.
Hatte nach ersten Ausdrucken auch einmal eine Kalibrierung am Gerät gestern gemacht, hat aber nicht viel gebracht.
Das ist nur unser Notfallgerät, falls mit dem großen Din A3-Klopper (Bizhub) mal etwas ist.
Deswegen habe ich nicht viel Einstellungsarbeit in den kleinen Brother gesteckt.
Der ist halt zuverlässig. Genau das, was man von so einem Notfallgerät erwarten sollte.
Diese Dritttoner waren auch spottbillig im Vergleich zum Original. Qualität (Farbtreue, Glanz) kostet halt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Picknicker
ThomasK_7 schrieb:
Diese Dritttoner waren auch spottbillig im Vergleich zum Original. Qualität (Farbtreue, Glanz) kostet halt.
Verstehe, dann denke reicht das aus. Ich muss ja nicht den billigsten Toner kaufen :) ..

Die Frage ist halt ob es ein Foto/Büro Laser gibt.
 
Zurück
Oben