Festplatte reparieren: Elektronik austauschen?

peterfarge

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
8
Hallo Forum,

ich habe zwei Baugleiche Western Digital Elements 1.5 TB externe USB Festplatten. Die eine als Backup Platte, die andere zum Arbeiten. Mir ist die Arbeitsplatte nun "abgeraucht": Bei einem sehr langen Kopiervorgang ist Windows eingefroren. Das passiert öfters. Bloß diesmal hatte ich keine Zeit. Ich habe in einer Kurzschluß Reaktion das USB Kabel abgezogen (nicht den Strom) und nun wird die Platte nicht mehr erkannt.

Ich habe sie aufgeschroben und bin mit dem Ohr dran: Sobald ich den Strom einschalte dreht die Spindel los. Dann scheint es irgendwelche Zugriffe zu geben, aber immer das gleiche Klick Geräusch in gleichen zeitlichem Abstand, als wenn eine Aktion nicht erfolgreich ausgeführt wird. Nach 30 Sekunden ist die Spindel wieder aus und es blinkt nur noch die LED Leuchte. Ich habe ein Programm herunter geladen mit dem die angeschlossenen USB Geräte aufgelistet werden. Die kaputte HD taucht dort nicht auf. Manchmal versucht Windows Treiber zu installieren, wenn ich die kaputte HD wieder abziehe erhalte ich die Meldung das Windows die Treiber nicht installieren kann. Die heile Platte taucht sofort im USB Scan-Programm auf und erscheint auch sofort als Laufwerk, es erscheint keine Meldung das Windows Treiber installieren würde. Ich habe die kaputte Platte mal ohne die USB Zwischenelektronik direkt an den SATA Anschluß angehängt, dort wird sie auch nicht erkannt. Das Western Digital Tool zum Auslesen des HD Zustandes erkennt die kaputte Platte auch nicht.

Von der zweiten USB Platte habe ich mittlerweile die Daten herunter kopiert. Leider fehlt mir der letzte Stand von der kaputten HD. Könnte es sein das nur die Elektronik kaputt ist? Die USB Elektronik ist mit zwei Kreuzschrauben auf dem SATA Anschluß befestigt. Die ist schnell weg. Wäre es möglich sich einen Satz Torx Schraubenzieher zu kaufen und damit einfach die Elektronik der einen Platte auf die andere Platte zu versetzen? Ich kann leider nicht erkennen wie die Elektronik mit der Platte selbst verbunden ist. Ist das nur ein Kabel das ich abziehen muß? Muß ich sonst noch etwas beachten?


Vielen Dank

Peter
 
Ich würde an der 2. intakten Festplatte garnicht rumfummeln.

Bau die vermeintlich defekte aus ihrem Gehäuse aus und steck sie intern per SATA an deinen PC.

Edit: ah da überlese ich genau den einen Teil :P dann hab ich wenig Hoffnung für die Platte.


mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
angeblich soll das nicht funktionieren, weil die elektronik auch infos über die jeweiligen sektoren der platte enthält
 
Lass das rumfummeln an der zweiten Platte. Nachher ist beim rumfummeln die zweite auch kaputt.
Und fumktionieren wird es wohl auch nicht. Die Elektronik ist nicht nur zum steuern da.
 
Ganz genau - siehe hier:
Wie alle Hersteller rund um den Globus versuchen selbstredend auch die Hersteller von Festplatten die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte kontinuierlich zu optimieren. Viele dieser Veränderungen finden oftmals mitten in der laufenden Produktion statt und sorgen somit für eklatante Unterschiede innerhalb einer Charge, die für einen Laien nicht zu erkennen sind. So können ein Datenträger aus der Produktion vom April 2014 und Mai 2014 trotz identischer Modellnummer in punkto Steuerungsplatine und Firmware vollkommen verschieden sein.

Des Weiteren spielen die adaptiven Parameter eines jeden Datenträgers eine wichtige Rolle. Die adaptiven Parameter sind Werte, die pro einzelnem Individuum in der Firmware festgehalten werden und unter anderem die Korrekturparameter der Schreib-/Leseköpfe beinhalten. Die Firmware selbst wird in der Regel anteilig in den Chips auf der Platine und auf den Magnetscheiben selbst gespeichert.

Kommt eine Platine ohne entsprechende adaptive Parameter zum Einsatz, wird der Datenträger im besten Falle nichts tun und die Schreib-/Leseköpfe nicht aus der Parkposition fahren. Im schlimmsten Fall könnte das typische melodische Klicken zu hören sein, wodurch unter Umständen Folgeschäden entstehen könnten. Dementsprechend ist heutzutage ein Platinentausch in der Regel nicht ohne eine umständliche Manipulation der elektronischen Bauteile und der Firmware möglich.
 
Die Daten sind ja runterkopiert und daher würde ein Verlust der noch heilen HDD zu keinem größeren Datenverlust führen. Die Chancen sind aber gerade bei relativ neuen WD Platten minimal und wenn sie in einem USB Gehäuse von WD stecken und so zusammen gekauft wurden, besteht noch die Gefahr, dass es im Gehäuse unbemerkt eine Verschlüsselung der Daten gibt. Die heile HDD würde ich nach dem Ausbau auf jeden Fall erst einmal intern anschließen um zu sehen, ob die Daten auf der dann auch gefunden werden, sonst besteht allenfalls in dem Originalen Gehäuse der defekten HDD überhaupt eine Chance. Das Umlöten des Flashbausteins mit den Kalibierdaten von der einen Platine auf die anderen dürfte die Erfolgsaussichen übrigens deutlich erhöhen.

Wenn die Daten sehr wichtig sind, dann würde ich aber gar nichts selbst dran machen, sondern die Platten einem Profi überlassen, am Bestene einer Firma mit Reinraum und mich auf einen 4-stelligen Betrag einstellen. Es ist ein entweder selbst probieren oder gleich zum Profi, da seriöse Datenrettungsfirmen nach dem Selbstversuch meist die Platten nicht mehr annehmen oder nur gegen Aufpreis und ohne Erfolgsgarantie.
 
Wenn ich die fehlenden Daten von der kaputten Platte bekommen würde kann ich den Verlust der noch heilen Platte locker verkraften,. Das Problem ist das ich nicht genau weiß welche Daten verloren gegangen sind. Es sind private Dokumente von mehreren Monaten. Einen 4-stelligen Betrag möchte ich dafür nicht ausgeben. Ein paar Bastelstunden mit entsprechendem Erfahrungsgewinn würde ich aber schon reinstecken wollen. Die Platten wurden ~2010 zusammen gekauft. Wie es sich mit der Nähe der Seriennummern verhält muß ich nachsehen wenn ich wieder zu hause bin.

Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Wie ist die Elektronik mit der HD Verbunden? Ich konnte nur ein 4 Adern Kabel erkennen das zur Mitte der Platte führt. Ist das die Datenverbindung oder nur der Strom? Kann ich die Kabel einfach abziehen und wieder anstecken? Das sic

Zur Verschlüsselung: Warum sollte WD die Platten verschlüsseln? Ein Dieb würde die gesamte USB Platte klauen und nicht erst kompliziert die Platte aus dem Gehäuse heraus holen. Verschlüsselungslogik im USB Controller macht doch keinen Sinn? Ohne den USB Vorsatz ist es eine einfach 3.5" Platte die man in einen PC einsetzen könnte. Ich kann aber sicherheitshalber mal ausprobieren ob die heile Platte am SATA Anschluß erkannt wird.

@Tom Keller: Datenrettungsfirmen haben ein Interesse daran die Unwägbarkeiten zu betonen. Ich will jedoch nicht so viel Geld ausgeben...
 
Es gibt zu allem Youtube Tutorials, probiere es aus.

@ Holt

Nehmen wir an seine Vermutung stimmt und die Platine der Platte ist Schuld, dann kann er den USB Controller einfach wieder anschließen.

Ich würde aber auch erst mal die funktionierende Platte ohne den USB Controller direkt per SATA anschließen, dann weißt du nach dem Tausch der Elektronik schon mal ob die Daten ohne USB Controller lesbar sind.

Das hat den Vorteil, dass du die reparierte Festplatte nicht einem u,U. defektem USB Controller auslieferst der die intakte Platine wieder grillt.
Ergänzung ()

Hab nicht genau gelesen, hast du bereits erwähnt.
Ergänzung ()

Anhang anzeigen 535447

Mal als Beispiel eine meiner alten Samsung 750 GB HDD.

Die Platinen sollten nur gelegt sein.
 
peterfarge schrieb:
Warum sollte WD die Platten verschlüsseln? Ein Dieb würde die gesamte USB Platte klauen und nicht erst kompliziert die Platte aus dem Gehäuse heraus holen.
Das ist richtig, aber irgendwer bei WD hielt es trotzdem für eine gute Idee und es wurde daher leider bei einigen Reihen gemacht. Davon merkt man eben leider erst nach dem Ausbau der Platte etwas. Kannst ja mal dazu googlen. Wenn beide zeitgleich gekauft wurden, könnten die Gehäuse auch aus dem gleichen Fertigungslos stammen und den gleichen Key haben, denn der hat sich laut Berichten im Netz eben auch noch mit jedem Fertigungslos geändert, so dass es meist fast unmöglich ist ein Gehäuse mit den richtigen Key zu finden.
peterfarge schrieb:
Verschlüsselungslogik im USB Controller macht doch keinen Sinn? Ohne den USB Vorsatz ist es eine einfach 3.5" Platte die man in einen PC einsetzen könnte.
Ja, aber ob den gleichen Aufsatz kommt man eben nicht an die Daten. Wieso das gemacht wurde, obwohl es eben weder vom User aktiviert wurde noch ein Passwort abgefragt wird, bleibt ein Rästel und es ist Unsinn. Trotzdem kannst Du das Pech haben, vielleicht weil die Funktion für die externen USB-Platten mit dem Feature einfach da war oder jemand eben meinte, Verschlüsselung würde irgendwie die Sicherheit erhöhen.

peterfarge schrieb:
Datenrettungsfirmen haben ein Interesse daran die Unwägbarkeiten zu betonen. Ich will jedoch nicht so viel Geld ausgeben...
Das mag stimmen, aber durch solche Selbstversuchen werden die Chancen für die Profis eben auch nicht besser.
 
Jetzt gibt es einen Revert: Ich habe zum ersten Mal das Gehäuse der funktionierenden Platte geöffnet. Die kaputte Platte ist eine 1.5 TB WD Green Platte mit 32MB Cache und grünen Aufklebern und kleiner dreieckigen Platinenelektronik. Die noch funktionierende Platte hat schwarze Aufkleber WD 1.5TB, 64MB Cache, irgendwas mit Enterprise steht drauf und die Elektronikplatine ist größer und quadratisch. Das war es dann mit dem Austausch...
Ich habe die USB Elektronik der heilen Platte mal vor die kaputte Platte gehängt (Elektronik sieht baugleich aus), das Verhalten der kaputten Platte ändert sich dadurch jedoch nicht.

Ich werde jetzt nochmal in einem Elektronik Forum nachfragen und wenn das nichts bringt werde ich die Voodoo Tricks aus dem Internet anwenden:
-- Es wird empfohlen die HD ins Gefrierfach zu stecken und dann beim Wiederanschluß darauf achten das an der Platte kein Kondenswasser bleibt. In meinem Fall brauche ich mich wohl nur 20 Minuten draussen auf eine Parkbank zu setzen*g*
-- An der Tankstelle die HD mal abblasen und aufpassen das die Platte nicht nass wird bzw trocknen lassen.
...

Vielen Dank an euch alle :)
Ergänzung ()

PS: Ich habe meine externen USB Platten jetzt zu einem encrypted Raid Mirror zusammen gesteckt. Es geht also doch*g* Zwei baugleiche externe Festplatten zu einem Raid 1 mit Truecrypt koppeln

Unter Linux ein ZFS Dateisystem (für den Mirror) das mit LUKS verschlüsselt und über Samba für Windows freigegeben wird. Etwas umständlich bei der Einrichtung, aber es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben