Hallo,
wir haben in der Schule folgendes Bash Script bekommen:
unsereKlasse.sh
Dann die Datei unsereKlasse.conf
Kurze Erklärung was das Script macht:
Es nimmt die Daten aus der Datei unsereKlasse.conf und fügt dann jeweils einen Nutzer hinzu. Die mycript Datei besteht nur aus einem kleinem C-Programm, welches das Passwort verschlüsselt, damit der Befehl useradd klappt.
Meine Frage bezieht sich nun auf die for-Schleife.
Mein Lehrer meinte, das die datei unsereKlasse.conf Zeilenweise eingelesen wird, nur irgendwie leuchtet mir des nicht ganz ein. Kann mir das jemand vielleicht erklären woran man des sieht??
Danke =)
wir haben in der Schule folgendes Bash Script bekommen:
unsereKlasse.sh
Code:
#!/bin/bash
for i in $(cat unsereKlasse.conf);
do
BENUTZER=$(echo $i | cut -d: -f1)
PASSWORD=$(echo $i | cut -d: -f2)
GRUPPE=$(echo $i | cut -d: -f3)
useradd -g $GRUPPE -m $BENUTZER -p $(/root/Desktop/C/mycrypt $PASSWORD '$1$1Xebi7Dl$')
done
Dann die Datei unsereKlasse.conf
Code:
meier:123456:klasse
mueller:123456:klasse
bauer:123456:klasse
Kurze Erklärung was das Script macht:
Es nimmt die Daten aus der Datei unsereKlasse.conf und fügt dann jeweils einen Nutzer hinzu. Die mycript Datei besteht nur aus einem kleinem C-Programm, welches das Passwort verschlüsselt, damit der Befehl useradd klappt.
Meine Frage bezieht sich nun auf die for-Schleife.
Mein Lehrer meinte, das die datei unsereKlasse.conf Zeilenweise eingelesen wird, nur irgendwie leuchtet mir des nicht ganz ein. Kann mir das jemand vielleicht erklären woran man des sieht??
Danke =)