Frage zu SPDIF-Out (Toslink)

Der Kandidat hat 100 Gummipunkte! ;)

Das mit der Blende habe ich mir ja schon angeguckt... Deswegen ja die Frage zu dem Stick
 
Hi,
was meinst du genau mit: Soundqualität verlieren?

So wie ich das sehe, ist das eine USB-Soundkarte.

SPDIF bezeichnet hier die Schnittstelle, das Interface für die Übertragen von digitalen Datenströmen, als elektrischen Impuls (via Koaxialkabel) oder als Lichtimpulse, via LWL-Steckverbinder.

TOSLINK ist das Verbindungssystem. Das SPDIF-Format ist die semiprofessionelle Version des AES/EBU. Hier werde die digitalen Rohdaten übertragen. Die Audiodaten, die kodiert wurden - werden vom entsprechendem Wandler im AVR dekodiert.

Die Übertragung erfolgt völlig verlustfrei, ohne Schwächung oder Verzerrungen.
 
Zuletzt bearbeitet: (behinderter Satzbau.)
Genau das wollte ich hören, vielen Dank ;)

Thx@all! ;)

Edit: Wobei... Genau genommen wusste ich ja schon, dass die Übertragung an sich verlustfrei ist... die Frage war ja, ob der Stick verlustfrei umwandelt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nochmal ganz einfach, wenn Dein AVR einen elektrischen Digitaleingang hat (Cinch):

2 Pol. Jumper-Kabel (evlt. aus altem Gehäuse) und Cinch-Mono-Kabel zusammen löten -> richtig rum einstecken -> fertig
 
Ich versuche es einfach aber richtig festzuhalten:

Bei der digitalen Audiotechnik liegen die Schwachstellen eindeutig bei der Wandlung, nicht bei der Übertragung (im Prinzip werden hier nur Daten kopiert). Am Anfang der Digitalisierung steht immer die A/D-Wandlung, hier wird die Amplitude des Signal gemessen und als absolute Zahlenwert festgehalten. Die Speicherung erfolgt als binäre oder duale Zahl in Form der 0 und 1. Hier stehen im wesentlichen zwei Prozesse an, das Sampling und die Quantisierung.

Das PCM-Signal was letztlich übertragen werden soll, ist bereits fertig. Weil du vom Rechner ja digitale Audiodateien abspielen möchtest. Diese gehe als RAW-Daten zum AVR.

Bei Toslink wird das digitale Signal auf Lichtsignale moduliert und am Empfänger demoduliert und es folgt die D/A-Wandlung. Allerdings transportiert SPDIF neben den Daten die Clockinfomationen, beziehungsweise den Takt der Signale im gleichen Datenstrom.

Jitter entsteht durch Multiplexen, Demultiplexen, DA-Wandlung, Phasenschwankungen vom Referenztakt, und Laufzeitänderungen in optischen Fasern durch Temperaturschwankungen

Das Musikdateiformat WAV kann lineares PCM-Audio (das für CDs übliche Codierungsformat) in vollständig unkomprimierter Form speichern. Wenn man eine CD rippt und als unkomprimiertes WAV speichern, bleibt der Inhalt Bit für Bit erhalten. Die gerippte Musikdatei ist mit dem ursprünglichen Datenpaket der CD identisch.

Nun ist das eben eine Soundkarte, die am Ende Daten hin und her schieben soll und kein reiner D/A-Wandler. Bei letzterem kann man durchaus diskutieren. Andere (ich nicht) diskutieren auch darüber das die Übertragung via Toslink-Lichtleiterkabel schlechter klingen soll als-wie über Koax, in Einzelfällen kann es dann aber doch auch umgekehrt sein... wie auch immer.

Was soll deine Soundkarte umwandeln?
 
Umwandeln im Sinne von digitale Audio-Daten in optische Signale an den AVR. (Falls du das gemeint hast)

Danke, du hast meine Frage damit eigentlich beantwortet ;)
 
Zurück
Oben