Fritzbox 7312 - unterstützte DECT-Telefone?

Homoioteleuton

Lt. Commander Pro
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
1.647
Hallo,

ich nutze zur Zeit ein Telekom Sinus 206 per DECT an einer Fritzbox 7312. Das normale Telefonieren funktioniert auch ganz gut, allerdings ist der Funktionsumfang des Mobilteils deutlich eingeschränkt. So kann z.B. nicht sehen, dass in Abwesenheit jemand angerufen hat (Stichwort Anruflisten).
Gibt es Mobilteile, die diese Funktionen an einer Fritzbox unterstützen (ausgenommen die original AVM-Mobilteile)?
 
Ich kann es nicht 100% sagen, aber ich glaube die größeren Gigasets von Siemens können das (ich habe ein Gigaset der "C-Klasse", da meine ich geht es)
 
Die AVM-Geräte sind nicht schlecht. Ich nutze das MT-D und kürzlich auch das M2. Das stinkt keinesfalls gegen übliche Gigaset-Geräte ab. Dank Telefonbuch in der Fritzbox sind auch die Adressbücher von GMX, WEB, 1und1 sowie gmail direkt abrufbar.
 
Homoioteleuton schrieb:
Hallo,
Gibt es Mobilteile, die diese Funktionen an einer Fritzbox unterstützen (ausgenommen die original AVM-Mobilteile)?

Wir haben so alte Telekom Sinus 62S und 62K Teile die können das. Die werden allerdings nicht mehr hergestellt.:D
 
Ich hab nicht aufgepasst: Gigaset-Geräte immer mit der eigenen Basis-Station betreiben. Da hab ich schon einiges gelesen. Lohnt den Test nicht mal. Ein Hagenuk Classico hatte ich auch mal, auch dort stark eingeschränkte Kompatibilität bzw. Empfangsleistung an der Fritzbox.
 
Mein Gigaset C45 funktioniert aber genauso gut wie die AVM-Telefone MT-C und MT-D, die ich zusätzlich im Einsatz habe (außer HD-Telefonie und Fritz-Spezialitäten)
 
Der Standard ist nicht das Problem, den erfüllen wohl viele Gigasets.
@puri: Das kann im begrenzten Raum auch möglich sein, doch entferne dich mal in Grenzbereiche von der Fritzbox. Mit der Original-Basis sollte dieser Bereich größer sein. Wobei AVM zum Glück keinen bleibenden Staus Quo kennt, da sind Optimierungen auf jeden Fall zu erwarten.
 
Heen schrieb:
Ich hab nicht aufgepasst: Gigaset-Geräte immer mit der eigenen Basis-Station betreiben. Da hab ich schon einiges gelesen. Lohnt den Test nicht mal. Ein Hagenuk Classico hatte ich auch mal, auch dort stark eingeschränkte Kompatibilität bzw. Empfangsleistung an der Fritzbox.

Kann ich nicht bestätigen... Habe jahrelang mein altes Gigaset an der FB betrieben, ohne dessen eigene Basis zu verwenden. Habe absolut keinen Unterschied zu den AVM-Telefonen bemerkt.
 
Naja ok, die Fritz-Box hat tatsächlich nicht die Reichweite, wie die Original-Gigaset-Station. Das gilt aber auch für AVM-Telefone. Das äußert sich, dass ich im hinteren Zimmer im 1. OG nur noch schlechten Empfang zur Fritz Box im Keller habe (2 X Betondecke dazwischen). Ich habe das Problem dadurch gelöst, dass ich eine zweite FritzBox als WLAN-AP (war eh notwendig) und DECT-Repeater im Treppenhaus aufgehängt habe.
 
Reichweite ist ja egal.
Und wie shcon richtig bemekrt, ich betreibe das gerät direkt an der Fritzbox. Über die eigene Basisstation der Telekom funktionieren solche sachen bestimmt auch.
 
Zurück
Oben