Fritzbox 7520 "Cluster" -> bestes P/L Verhältnis für überall WLAN?

BigMacintosh

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
93
Da ein guter Bekannter von mir gerade in ein Haus zieht und gerne überall WLAN haben möchte, aber er zudem ein richtiger "Sparfuchs" ist, wollte ich mal eure Einschätzung hören:

Zu versorgen ist ein großes Reihenmittelhaus. Ca. 3 Jahre alt. In jedem relevanten Zimmer gibt es eine Ethernet-Buchse auf Steckdosenhöhe. Es ist keine Duplexverkabelung. Im Hausanschlussraum hat er einen ONT der Deutschen Telekom und ist auch dort Kunde.

Jetzt die Frage:

Könnte er einfach sowohl am ONT als auch in den Zimmern einfach eine Fritzbox 7520 nutzen? Die WLAN Leistung düfte doch durch für den jeweiligen Raum locker reichen, oder?

Die 7520 gibt es ja gerne mal für unter 20€, was billiger als jeder Repeater wäre.

Oder würdet ihr eher zum Speedport der Telekom raten? Halt Speedport Smart 4 + Speed Home WLAN Teile. Das wäre dann aber deutlich teurer, aber besser?

Ach ja, gebucht hat er wohl 300 Mbit.
 
7520 Wlan Reichweite ist unterste Schublade. Eventuell braucht er mit einem besseren Router wie dem Speedport keinen oder nur noch 1 zusätzlichen Accesspoint. In jedes Zimmer eine 7520 halte ich für Unsinn, gerade wenn man ein Sparfuchs beim Stromverbrauch sein will.
 
wer billig kauft, kauft zweimal...
das Teil kann "nur" AC mit max. 866Mbit/s im 5GHz Band. Beim WLAN werden ja immer nur die brutto Werte angegeben. Selbst unter absolut idealen Bedingungen (2m Abstand mit freier Sicht und völlig freier Kanal) sollte man mit nicht viel mehr als der Hälfte reale Datenrate rechnen, also selbst eine 500Mbit/s GF Leitung bremst du damit wahrscheinlich schon aus.
 
BigMacintosh schrieb:
Die 7520 gibt es ja gerne mal für unter 20€, was billiger als jeder Repeater wäre.
Ein Haus für einen 6 stelligen Betrag kaufen und dann für die Netzwerkinfrastruktur nicht mal einen Hunni bereit sein auszugeben? Manchen ist echt nicht mehr zu helfen. Später dann meckern wie kacke das alles läuft ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX und und tschüss
Ich würde eher einen kleinen Repeater vorziehen als eine Fritz!Box in jedem Zimmer.

Da das Haus nicht wirklich alt ist, stellt sich die Frage, warum in den Fluren nicht die Möglichkeit für zentrale AP‘s mit PoE geplant wurde. Da war dein Kumpel an der falschen Stelle geizig.

Wer sich ein neues Haus kauft, wird doch die paar Euros für die Repeater haben, welche es teilweise auch als Set gibt.
 
Die 7520 als Router ist kein Problem. Für WLAN würde ich aber eher auf ein Mesh System setzen nach WiFi 6 oder 7. Ob nun AVM (dann spart man sich den AP/Repeater an der Fritz!Box) oder ein anderer Hersteller ist dann zweitrangig.

Schau mal Richtigung Mercusys, die sind doch recht "günstig". Mind. AX WLAN (WiFi 6) sollte sein.
Soldier wäre TP Link oder Unify.
 
Sparfuchs der nur billig kauft? Und das bei wlan, was sehr heikel ist? Dein bekannter soll woanders sparen. Dort ist das Potenzial viel höher.
In jedem Zimmer ist ein lananschluss… also das auch nutzen z.b. mit 2-3 Fritz Repeater 3000, der strahlt wlan aus und kann langeräte einspeisen. Das alles ins mesh…
Die internetbox (fritzbox) muss am ont direkt gestöpselt werden, anders funktioniert es nicht.
 
Das stimmt doch überhaupt nicht... eine 7520 kann genau so wie der Repeater 3000 als Mesh-Repeater arbeiten und zwar verkabelt oder ohne Kabel. Für 300 Mbit/s ist es nen Versuch wert. Falls reiner Internetkonsum gewünscht ist, braucht man auch keine Wifi6 Mesh-Sets, weniger Strom verbrauchen die auch nicht.

Ich würde mal mit einer 7520 starten und falls es nicht zusagt, kommt sie als Ersatzrouter in den Schrank.

Ich kam knapp drei Jahre mit einer einzelnen 7520/7530 auf 90 Quadratmetern locker aus und bin nur zur 7530 AX gewechselt, weil ich einen Schnapper gemacht habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Web-Schecki
BigMacintosh schrieb:
keine Duplexverkabelung […] Könnte er einfach sowohl am ONT als auch in den Zimmern einfach eine Fritzbox 7520 nutzen? Die WLAN Leistung düfte doch durch für den jeweiligen Raum locker reichen, oder?
Jepp, genauso würde ich im EFH anfangen. Wobei ich erstmal nur mit einer FRITZ!Box pro Stockwerk anfinge. Danach Geschwindigkeit (Durchsatz) und Abdeckung (Signalstärke) im ganzen Haus messen und gegebenenfalls zusätzliche FRITZ!Boxen setzen. Will man dann irgendwo im Haus mehr, kann man sich überlegen die örtliche FRITZ!Box gegen ein neueres Modell auszutauschen. Würde mich bei Fiber300 aber wundern, dass das nötig wird.

Allerdings frage ich mich, ob die Verkabelung nicht Homeway ist, denn kein Duplex ist schon merkwürdig.
BigMacintosh schrieb:
3 Jahre alt […] Ethernet-Buchse auf Steckdosenhöhe
Hätte man schon vor 20 Jahren anders gemacht, also zusätzlich auch was an der Decke. :heul:Dann hätte man das ganz anders angehen können … Aber das hätte auch nur die Verschattung erspart, also irgendwann für dann schnellere Internet-Zugänge.
BigMacintosh schrieb:
Telekom Deutschland
Langfristig wäre ein auch Wechsel angeraten, wegen Preis oder Internet-Peering, oder beidem. Auch deswegen würde ich kein Speedport nehmen.
BigMacintosh schrieb:
Speed Home WLAN Teile. Das wäre dann aber deutlich teurer, aber besser?
Das ist „lediglich“ eine Alternative. Die könntest Du auch ohne Speedport nehmen. Aber spätestens mit FRITZ!OS 8.20 sind die gleichwertig bzw. verkabelt sind die das schon heute. Bei einem sehr großen Haus könntest Du auch an die maximale Anzahl von sechs Mesh-Knoten kommen. Man kann dann zwar weitere Speed Home setzen, aber diese sind dann nicht im WLAN-Mesh sondern „nur“ im WLAN-Roaming.
Nero FX schrieb:
solider wäre TP-Link oder UniFi
Meinst Du Omada? Denn Mercusys ist TP-Link.
 
@norKoeri
Du musst Hersteller und Importeur/Distributor unterscheiden.
Der Europäische Importeur und Distributor von Mecusys ist: TP-Link Deutschland GmbH

Sie sind aber keine "Marke von TP Link" oder so, in anderen Regionen besteht keine Verbindung zu TP Link.
Mercusys ist also nicht TP Link, komplett andere Hardware. Firmware ist ähnlich, dürfte aber auch bei TP Link alles nur aus einem SDK der Chiphersteller kommen + kleine Ergänzungen.

Mercusys MESH System ist auch nicht kompatibel mit dem TP-Link Mesh Systemen.
 
Nero FX schrieb:
Firmware ist ähnlich
Ist gleich. Das wirklich nur ein anderes Branding mit leicht anderem Hardware-Produkt-Portfolio. Ist aber auch erstmal egal, denn ich wollte verstehen, was Du mit TP-Link meintest, also deren OneMesh, Deco-Mesh, … oder Omada?
 
Welches System von TP-Link wäre denn gut?
Und gibt es da Bedenken bzgl. chinesischer Backdoor?
 
Zurück
Oben