Fritzbox 7590AX Portfreigabe Wireguard

Zyz85

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
10
Hallo liebes Forum,

ich hab eine Fritzbox 7590AX (OS 8.02) und einen Raspberry, auf dem über Docker Portainer Wireguard läuft.
Das ganze ist über UDP Port 51820 bis ca. vor einer Woche gelaufen.
Wireguard zeigt die Verbindung übers Handy als aktiv an. Wenn ich im Wlan bin funktioniert die Freigabe auch (Wireguard zählt auch die hin und hergeschuppsten Bits), über mobile Daten aber nicht mehr.

Diese IPv6 Interface-ID ist neu, oder? Was muss ich hier eintragen?
Oder hab ich hier allgemein was verbastelt?

1754217017520.png


Warum ich den Wireguard VPN der Fritzbox nicht nutze, obwohl dieser funktioniert? Weil das über den RaspPi schon mal gelaufen ist! (leichter Anfall von Wahnsinn)

Besten Dank

Viele Grüße
 
Warum nutzt du denn nicht Funktion der Fritzbox? Dann sparst du dir die Konfiguration. Läuft doch auch nicht anders als auf dem Pi.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GaborDenes
gaym0r schrieb:
Auch im Mobilfunk? Dann ist die Fritzbox außen vor würde ich sagen.
Im Mobilfunk werden nur gesendete Daten angezeigt, aber keine empfangenen.


gaym0r schrieb:
Was für eine Freigabe meinst du?
Wenn ich im Wlan bin und Wireguard aktiv ist, werden Daten empfangen und gesendet.
Ergänzung ()

Nordwind2000 schrieb:
Warum nutzt du denn nicht Funktion der Fritzbox? Dann sparst du dir die Konfiguration. Läuft doch auch nicht anders als auf dem Pi.

Zyz85 schrieb:
Warum ich den Wireguard VPN der Fritzbox nicht nutze, obwohl dieser funktioniert? Weil das über den RaspPi schon mal gelaufen ist! (leichter Anfall von Wahnsinn)
Ich weiß es doch auch nicht. Der innere Monk.
 
Dann kämpfe und nutze eine einfachere Lösung. Dann kannst mit deinem Pi was anderes anstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S_aus_B
OK, kein IPv6 bereits lokal. Dann müssten wir klären, ob Dein Internet-Anschluss daheim eine öffentliche IPv4-Adresse hast. Weißt Du das? Ansonsten steht das auf der Web-Oberfläche der FRITZ!Box, also fritz.box Internet Online-Monitor. Steht dort DS-Lite-Tunnel oder ist die IPv4 shared, bräuchten wir Deinen Internet-Anbieter, also dessen Name und (Bundes-)Land.
 
Leonet Bayern

Internet, IPv4
verbunden seit 03.08.2025, 19:48 Uhr, Leonet
IPv4-Adresse: XXX
Internet, IPv6
verbunden seit 03.08.2025, 19:48 Uhr, Leonet
IPv6-Adresse: XXX

DynDns: aktiviert, XXX.ipv64.de, IPv4-Status: erfolgreich angemeldet, IPv6-Status: erfolgreich angemeldet


Evtl. hat die Fritzbox bei der Config was vergessen. Beim DNS Server ist der Pi nicht mehr eingetragen.🤪 Pi-Hole funktioniert aber nach wie vor. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn in der Web-Oberfläche steht, Du hättest eine IPv6 vom Internet-Anbieter zugewiesen bekommen, dann sollten wir uns als Internet-Community das genau anschauen, denn das scheint irgendwie kaputt zu sein. Im Forum findest Du unter meinem Mitgliedsnamen und dem Stichwort „IPv6-Routing“ einige ähnliche Threads zu dem Thema, die Dir erlauben, das tiefer zu analysieren, wie zum Beispiel diesen … bei Fragen, einfach fragen.

Bis Du die Ursache gefunden hast, kannst Du als Workaround das IPv6 im Heimnetz komplett abschalten: fritz.box → Heimnetz → Netzwerk → (Reiter) Netzwerkeinstellungen → (Taste) weitere Einstellungen → (Taste) IPv6-Einstellungen → Router Advertisements im LAN aktiv: Abhaken. Und ganz unten: DHCPv6-Server in der FRITZ!Box deaktivieren → Es sind keine anderen DHCPv6-Server im Heimnetz vorhanden.

Solltest Du eine öffentliche IPv4-Adresse haben, müsstest Du so nebenbei ohne irgendwelche Änderungen auch wieder Zugriff auf Deine Heim-Dienste haben, weil dann alles über IPv4 anstatt Deinem fehlerhaften IPv6 abgewickelt wird.
 
@norKoeri IPv6 funktioniert wieder. Das war die Einstellung unter Heimnetz --> Netzwerk --> DNSv6-Server im Heimnetz.
Das war merkwürdig, da auch unter IP V4 der Lokale DNS-Server nicht auf den Raspberry gezeigt hat, aber Pi-hole trotzdem aktiv war.
 
Zurück
Oben