Gaming & Rendering Intel Board fuer 3-4 NVIDIA Doppelslot-GPUs?

voon

Commander
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
2.132
Da ich bei Multi GPU Neuland betrete und mich bei den Problemen damit kaum auskenne: Welche Intel Boards fuer bis an die vier GPUs empfehlen sich? Es geht darum momentan evl. noch eine dritte 780 Ti hinzuzunehmen. Ich betreibe Rendering & Gaming ... wegen letzterem sollte das Board auch vernuenftige Busgeschwindigkeiten (8x PCIe 3.0?) bei bis zu 4 Karten besitzen und natuerlich SLI unterstuetzen, womit guenstige Bitcoin etc Boards meines Wissens wegfallen. Kuehltechnisch waers nett, wenn das Board neben den 1-2 GPU Lueftern auch bis an die 7 Zusatzluefter betreiben kann .. damit mitgelieferte Fan Control Software das ganze kontrollieren kann, da ich kein Fan von 3rd party Lueftersteuerungen bin. Abgesehen davon bin ich relativ anspruchslos, dh Anzahl HD Anschleusse etc sind egal, brauche kein Onboar-Wifi, Thunderbolt, Sound etc.
 
Du solltest dich mal bei Sockel 2011 Boards umschauen. Da gibts mehr PCIe Lanes. Geld scheint ja kein Thema zu sein.
 
Sockel 2011 Gigabyte GA-X79S-UP5 oder was in der Art. Ich verkauf gerade mein Gigabyte GA-X79S-UP5, es ist 3-Way SLI fähig, schau einfch mal in den Marktplatz oder schreib mir ne PN. Hab 3 GTX 680 drauf und es läuft perfekt. Geschwindigkeit ist 16/16 bei 2-Way und 16/8/8 bei 3-Way. Quad-SLI ist auch möglich, wird dann mit 16/16 befeuert. Für 4-Way SLI ist wegen Doppel Slot GPU kein Platz auf dem Board, bringt aber auch keinen signifikaten Mehrwert, bei 3-Way SLI ist die Spitze der Leistung/Sinnhaftigkeit erreicht, danach macht nur Quad SLI sinn.
 
8x PCIe x16? Kein Problem!
http://www.supermicro.com/products/motherboard/xeon/c600/X9QR7-TF-JBOD.cfm

Auch wenn das Board übertrieben ist und das nur mit Single Slot Karten möglich wäre, würde ich mir in deinem Fall die Produktpalette von Supermicro ansehen. Bei deren Workstation Boards müsste was passendes dabei sein.

Das hier zB:

http://geizhals.at/de/supermicro-x9drg-qf-dual-sockel-2011-mbd-x9drg-qf-b-a833490.html

Oder eines der Intel Workstation Boards, 4x PCIe 3.0 x16 hast da eigentlich immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
doof nur, das reine server boards wie von supermicro leider kein SLI unterstützen
 
Wenn du wirklich das Budget hast 4 GPUs zu betreiben bleibt als vernünftige Lösung eh nur mehr ein Sockel 2011 Mainboard übrig.

Solltest du wirklich 7 Lüfteranschlüsse benötigen bleiben eh nur mehr das ASUS Rampage IV Formula oder das ASUS Rampage IV Extreme übrig.

Solltest du doch zu einer separaten Lüftersteuerung greifen könnte man auch ohne Problem das günstigere Gigabyte GA-X79-UP4 verwenden.

Mit 4GPUs im Gehäuse wird es natürlich auch ganz schön heiß vor allem wenn diese so dicht aneinander gepackt werden. An deiner Stelle würde ich da über eine Wasserkühllösung nachdenken, was vor allem der Lebenszeit der Chips zu gute kommt.
 
Zum Post von Timberwolf90 gibt es praktisch nichts mehr hinzuzufügen. Andere Optionen gibt es nicht.

Entweder die günstige Variante nehmen (Gigabyte GA-X79 UD3 / UP4) oder richtig tief in die Tasche greifen um die gewünschte Anzahl an Lüfteranschlüssen zu bekommen.

Wobei anzumerken ist das per Adapter (~5€ das Stück) durchaus zwei identische Lüfter pro PWM Anschluss machbar sind. Diese werden dann zwar zusammen geregelt aber das erfüllt genauso seinen Zweck.

Als Beispiel ein Paar dediziert für die GPUs an einem Anschluss etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab nen EVGA SR-2 ( Sockel 1366) mit QuadSLI am laufen ... hervorragend geeignet für deine Ansprüche, wenns neuer sein soll dann die Sockel 2011 Variante SR-3 ( SR-X). Alles andere ist gequirlte Kinderkacke. ( derzeit gibt es kein Spiel das dieses System ausreizt!)

Und Lüftersteuerung würd ich nochmals überdenken, da kommst du mit ner "externen" besser weg, als die Onboard Steuerung oder eben gleich auf H2O, das wirst du schnell zu schätzen wissen ;p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein ASUS Rampage IV Extreme LGA2011, und bin voll und ganz zufrieden. Hab aber nur 2x GTX580 verbaut. Das Board kann aber 4-Way-SLI / CrossfireX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sockel 1366 kann man wirklich nicht mehr mit gutem gewissen empfehlen, das ist wirklich schon sehr alt. Sockel 2011 ist bei 3 oder 4 780Ti schon das maß der dinge, allein wegen quad channel speicher und der deutlich neueren architektur durch IB-E
 
Sockel 1366 kann man wirklich nicht mehr mit gutem gewissen empfehlen, das ist wirklich schon sehr alt.

deswegen hab ich ja auch die Sockel 2011 Version erwähnt ;p, aber selbst die 1366 in der Kombi, gibt es derzeit kein Game das diese Kombi an die Grenze bringt und da Portierungen ja eher das Mass aller Dinge sind, wohl auch so schnell nicht ausreizen werden. Und die Boards haben noch gutes Potential (ocen) nach oben.

Besser fährst dann fürs Rendering nur noch mit "Profikarten", wobei da wieder die Spielefähigkeit leidet.

@TE: und lies dich ein MultiGPU ist nix mit Plug&Play wenn es ordentlich laufen soll, da ist handmade angesagt in den Profilen und zwar in jedem einzelnen! Microruckler haben da aber nur DAUs!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fuer die vielen Empfehlungen/Tipps. Wie waer zB damit:

http://www.asus.com/de/Motherboards/P9X79E_WS/#specifications

Unterstuetzt PCIe 3.0 x16 auf vier Slots, vier doppelt grosse GPUs scheinen zu passen. Dazu dann ein i7 4820K. Die Loesung ist sogar erstaunlich guenstig, da sowohl board wie CPU ned mehr kosten, als mein momentanes Setup. Ich denk mit den Ivy-E Architekturen hat man auch nicht wirklich irgendeinen Rueckschritt gegenueber Haswell? Zumal da mehr Cache usw gelistet sind. Kuehlung geht hoffentlich etwas besser, als bei meinem 3770k, der sich nciht sonderlich gut kuehlen laesst.

Ist zu dem Board irgendwas negatives bekannt?
 
Ein LGA2011 Mainboard mit USB BIOS Flashback von ASUS mit Ivy Bridge-E ist eine gute Wahl, da das BIOS-Update ohne CPU durchgeführt werden kann. Damit ist sichergestellt, dass die CPU vom Mainboard auch unterstützt wird.

P9X79-E WS: Core i7-4820K seit BIOS 1203
 
Zuletzt bearbeitet: (Link eingefügt)
Ich weiß nicht, wie es in anderen Städten ist, aber in Kassel ist K&M Computer richtig gut ausgestattet (vom Rest will ich gar nicht erst anfangen). Die haben generell ein paar WS-Boards im Programm, die teilweise in DE verstreut sind. Bei so einem Betrag, schicken die sich aber die Artikel aber auch untereinander zu. Vielleicht ist es für dich gar nicht relevant, aber bei so ner Investition würde ich mir das Board zuvor mal anschauen wollen. Beispielsweise um zu sehen, ob irgendwelche SATA Ports durch Grafikkarten unzugänglich werden. Falls dich das interessiert, hab ich mal welche rausgesucht:

-ASUS Z9PE-D8 WS (Dual CPU)
-Mainboard ASUS P9X79-E WS
-ASUS P9X79 WS
 
Makoce schrieb:
Sehr gute Wahl!
Das Board werde ich mir evtl. selber kaufen. Sollte auf jeden Fall besser als das ganze ROG und EVGA Zeug sein.

EVGA baut - zu einem zugegebenermaßen extrem hohen Preis - exzellente Mainboards. Sehr solide Spannungsversorgung, hervorragende Layouts, hohe Effizienz.
 
voon schrieb:
Danke fuer die vielen Empfehlungen/Tipps. Wie waer zB damit:

http://www.asus.com/de/Motherboards/P9X79E_WS/#specifications

Das Board passt natürlich auch, ist ja aus der ASUS Workstation Serie. Natürlich gehen auch die High-End Gamerboards, ich würde dennoch auf Produkte gehen, die für den Workstation Einsatz konzipiert sind (24/7 EInsatz, gewährleistete Ersatzteilverfügbarkeit).

Wobei das EVGA Dark da sicher in die gleiche Kerbe schlägt.
 
sdwaroc schrieb:
EVGA baut - zu einem zugegebenermaßen extrem hohen Preis - exzellente Mainboards. Sehr solide Spannungsversorgung, hervorragende Layouts, hohe Effizienz.

Sollen sie mal ruhig machen. Trotzdem sind nicht so viele Lanes verfügbar wie auf dem Asus. Und wie schon von anderen erwähnt erfüllt die Workstation Reihe höchste Qualitätsansprüche.
 
Die WS-Boards unterstürtzen auch Tesla Karten - falls das für dich relevant ist.
 
Zurück
Oben