Garantie auf Asusmainboard bei OC

C

Chrisvor

Gast
Hallo,

ich hätte da mal eine Frage: Wenn ich mir ein Asus-Mainboard kaufe, ist darauf ja bekanntlich 36 Monate Garantie. Erlischt diese, wenn ich anfange, meine CPU zu übertakten? Das fände ich ziemlich unlogisch, da Asus ja zahlreiche Overclocking-Tools mitliefert.
Oder sagen wir mal, irgendein Teil des Mainboards geht durch das Overclocking kaputt, greift in solch' einem Fall noch die Garantie?

Danke schon einmal für die Antworten!
 
Ja zur Garantie greifen solltest du, weil mehr wie Ablehnen kann net passieren. Allerdings ist das unwahrscheinlich weil die das auch kaum rausbekommen...
 
schau einfach in der schachtel nach da ist sicher ein garantiezettel dabei wo soetwas obenstehen könnte ;)
 
Übtertaktung und OC geschieht immer auf eigene Gefaht, deshalb sollen unerfahrende Benutzer davon auch die Finger lassen.
Inwieweit die gesetzliche Gewährleistung greift, wenn Komponenten durchs Übertakten kaputt gehen, kann man nicht genau sagen, das kommt dann auch auf die Kulanz vom Hersteller an.
 
sobald man übertaktet erlischt die garantie. allerdings müssen sie dir nachweisen, dass du übertaktet hast.


btw: wieso bekomm ich den führerschein entzogen wenn ich zu schnell autofahre? wieso kann man auto dann 230kmh fahren? ...
 
klar ist noch granatie drauf ich habe meinen athlon im sekundärpc auf 4ghz getrieben er ist kaputt gegangen und hat den sockel auch zerstört ich habe die teile zurückgeschickt und als grund warum sie kaputt sind übertaktung angegeben und siehe da 2 tage später komme ich nache hause und kriege von meinem bruder 2 päckchen von alternate. drin war ein m4a89td und ein athlon 2x4 630.
 
Freezer__ schrieb:
Ja zur Garantie greifen solltest du, weil mehr wie Ablehnen kann net passieren. Allerdings ist das unwahrscheinlich weil die das auch kaum rausbekommen...

Nun ja...

Die Hersteller solcher Hardware kennen die "Sollbruchstellen" ihrer Hardware schon genau
und wissen, wo sie im Falle eines Defektes nachschauen müssen (als Beispiel genommen
z.B. bei einem Übertakterboard die Stromversorgung)...
So wurde es mir zumindest von einem Servicemitarbeiter eines größeren Distris einmal mitgeteilt;
Findet sich an den "Sollbruchstellen" nichts, steigt auch gleich deine Chance darauf, geeigneten Ersatz zu erhalten.
Natürlich kann man auch Manns genug sein, durch eigene Schusseligkeit verursachte
Defekte auf sich zu nehmen ;)

Als Tipp:
Bei ASUS, die ihren Support zumindest für die Grafikkarten bei Pegatron in Tschechien erledigen lassen, hilft etwas ganz anderes:

Teile deine genaue Fehlerbeschreibung im Anschreiben/der Email in klar verständlichem Englisch mit (lass dir notfalls beim Abfassen helfen), das wirkt wahre Wunder!

Die deutsche ASUS-RMA-Bearbeitung leitet nämlich nur eine in einem Satz abgefasste Fehlerbeschreibung weiter nach Tschechien. So bekam ich bei einer EAH 1950 PRO beim ersten Garantieaustausch einfach nur die selbe Karte wieder zurück;
ASUS DE hatte als Fehlerbeschreibung nur geschrieben "Black Screen". Das war alles :freak:

Als ich dann klar und deutlich (auf Englisch) erläutert habe, welcher Fehler in welchem Zusammenhang auftritt (plötzlicher schwarzer Bildschirm bei grafischer Last, noch nicht mal Furmark oder so), der hinzu auch noch eine Serienkrankheit der 1950 PROs war, gab es dann eine neue und funktionsfähige Karte!
 
klar is das nicht ganz so einfach. Jedoch gar nicht erst versuchen ob man was neues bekommt wär ja auch blöd...

Ich würds einfach net übertreiben und gut is :)
 
Wow, danke erstmal für eure Antworten!
Ich frage das deshalb, da ich das P8P67 Pro erworben habe und nun am Überlegen bin, ob ich mit der Übertaktung schon starten sollte oder nicht, da ich das Board ja wohl oder übel noch bei Asus einschicken werde, damit der fehlerhafte Intel-Chip ausgetauscht wird.
Was würdet ihr mir raten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hau rein

in 1-2 Monaten hast du eh ein ganz neues Board^^

Nicht Übertreiben dann wird das Board die 1-2 Monate nichts abbekommen
 
Ich kann dazu auch nur sagen, mein Alter Phenom II 955 mit c2 stepping der war auch übertaktet, und als er einen defekt hatte schickte ich ihn ein und bekam nen neuen phenom II 965 mit c3 stepping wieder.

Zu der hypothetischen frage, wenn dem so wäre das mit OC das Mainboard den Garantieanspruch verliert, so muss das irgendwo auf dem Produkt oder in dem Handbuch stehen. Dazu kommt das Mainboards Verteiler sind die sowieso je nach bestückung auf anderen werten laufen müssen.

edit natürlich schließ ich mich den anderen an ASUS tauscht dir das board bestimmt nicht aus wenns geschmolzen ist xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben