Gebrauchten Gaming-Computer kaufen und aufrüsten?

shortrange

Banned
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
626
Moin,

ein Kumpel von mir braucht etwas Hilfe bei einer Kaufentscheidung für einen Computer.
Ein Freund von ihm hat ihm gesagt, dass er seinen alten Gamer-PC für 500€ verkaufen will. Mein Kumpel ist sich jetzt aber nicht sicher, ob das für 500€ ein gutes Angebot ist.

Hier die Komponenten:

Gehäuse Zalman Z9
Netzteil bequiet! Pure Power BQT L7 630W
Mainboard Gigabyte GA-Z77X-UD3H
Prozessor Intel Core i7-3770k
Lüfter Alpenföhn Brocken
RAM GSkill RipjawsX 16GB 1600MHz
Grafikkarte Gigabyte Nvidia GTX 660Ti OC 2GB
HDD Seagate ST2000DM001
SSD Adata S510 120GB 510r/550w
Laufwerk LG BH16NS40 Bluray
Kartenleser Icy Box IB-864-B
Betriebssystem Windows 7 Professional 64bit

Der Computer wurde im März 2013 komplett bei Alternate gekauft und selber zusammengebaut.

Meint ihr, dass diese Komponenten für den Preis von 500€ in Ordnung sind?

Er hatte noch die Idee, dass man den PC sonst erstmal kauft und ggf. einige Teile austauscht bzw. aufrüstet. Würde das Sinn machen?
 
Kaufen und evtl. die Grafikkarte aufrüsten
 
Ohne gross überlegen, die Grafikarte verkaufts du, und für 250€ nimmst du eine R9280x.
 
500€ würde ich als fair bezeichnen. Die Grafikkarte kannst du ersetzen, liefert aber auch solide Leistung.
 
Ein sehr gutes Angebot. Für 500€ bekommst du keinen besseren Rechner zusammengebaut. Vorteilhaft ist auch, dass er den Verkäufer persönlich kennt.
 
Kommt ja drauf an mit welcher Auflösung und Details er künftig zocken will.Die 660 Ti reicht zusammen mit der CPU auch heute in den meisten Fällen. Sollten sich im Gebrauch des Rechners Engpässe zeigen, kann er immer noch aufrüsten.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar! Dann werde ich ihm Bescheid geben, dass das ein guter Preis ist.

Die Grafikkarte wird wahrscheinlich aufgerüstet.

Was sagt ihr zum Netzteil? Oft liest man hier im Forum, dass gerade am Netzteil nicht gespart werden soll. Ist dieses Netzteil in Ordnung?
 
Das Netzteil ist - wenn auch 'zu groß' (macht aber nichts) - sehr gut.
 
Danke für die schnelle Rückmeldung!

Hätte nicht gedacht, dass sich das so schnell klärt :)

Danke an alle!
 
Ja, den Rechner kann man so nehmen.
 
Er hat ihn jetzt gekauft und ist soweit auch zufrieden.

Wir haben mit einem Strommessgerät den Stromverbrauch des PCs gemessen. Hier die Ergebnisse:

idle: ca. 55 Watt
Office & Internet: 60-70 Watt
Last: ca. 120 Watt (prime95, In-place large FFTs)

Ich habe mal hier im Forum gelesen, dass ein Netzteil nicht unter 20% der Maximallast laufen sollte (60 Watt entsprechen 9,5%), sondern bei ca. 50%. (Hat jemand einen Link zu diesem Thread, finde ihn gerade nicht)

Wie steht es um den Wirkungsgrad des 630W-Netzteils bei normaler Nutzung mit nur 60-70 Watt, lohnt es sich gegenüber dem Stromverbrauch ein neues Netzteil zu kaufen?
 
Lohnt sich meiner Meinung nach nicht, da es zu lange dauert, bis das am Strom gesparte Geld die Ausgabe deckt.
 
Du solltest unter Last auch die Grafikkarte auslasten.
 
Danke für den Tipp!

Jetzt habe ich folgendes gleichzeitig laufen lassen:

prime95: In-place large FFTs
FurMark: 1920x1080, 8x MSAA mit average 12FPS

Der Stromverbrauch währenddessen lag bei ca. 235 Watt (entspricht 37% von 630 Watt).


Wenn ich euch richtig verstanden habe lohnt es sich jetzt nicht mehr ein neues Netzteil zu kaufen.
Angenommen ich würde denselben PC noch einmal zusammenstellen, dann sollte ein 400 Watt Netzteil reichen, richtig?
Also beim nächsten PC darauf achten, dass das Netzteil bei normalen Arbeiten (Office und Internet) einen Stromverbrauch zwischen 20% und 50% und unter Last zwischen 50% und 80% hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
400 Watt sind für den Größten Teil der (gaming) Nutzer hier die beste Wahl. Mehr braucht man eigentlich nur, wenn man SLI/CF betreibt oder aus welchen Gründen auch immer einen 4930k will und den extrem übertaktet oder so.

Aber ja, ich würde jetzt kein anderes Netzteil kaufen, da es abgesehen von der "zu hohen" Leistung ein super Netzteil ist und es sich einfach nicht lohnt.
 
Sobald eine 280X/290/290X/780 oder 780 Ti verbaut wird, sind 400W allerdings nicht mehr die beste Wahl. Auch ist ein Pure Power alles andere als ein super Netzteil!

Gruppenregulation ist über 500W generell nicht mehr empfehlenswert und die Kondensatorenbestückung ist auch alles andere als High-Tech. Macht aber im obigen Falle nichts, da das System so wenig Strom zieht, dass das keine Probleme herbeiführen wird.

Neu kaufen sollte man so ein NT allerdings nicht, da gibt es in diesem Preisbereich deutlich höherwertigere Geräte. ;)

Da es aber schonmal da ist und auch noch Garantie drauf ist, würde ich es auf jeden Fall weiter nutzen.

Bei der Grafikkarte könnt ihr ja mal schauen. Die GTX 660 Ti ist jedenfalls alles andere als lahm und reicht für die meisten (nicht alle) Spiele noch locker aus, um sie in Full HD mit hohen bis sehr hohen Einstellungen flüssig zu spielen.
 
Warum ist ein Pure Power Netzteil nicht die beste Wahl?
Welches Netzteil ist deiner Meinung nach besser?

Die GTX 660 Ti hatte beim Furmark Benchmark mit 1920x1080 und 8xMSAA nur eine durchschnittliche Framerate von 12FPS.
Obwohl diese Grafikkarte beim Gaming alles flüssig und mit sehr hoher Grafik darstellt, hat es mich gewundert, dass sie bei diesem Test nur 12FPS erreicht hat.
 
Auf diesen Test kannst du getrost schei... verzichten. :) Er lastet die Grafikkarte ganz anders aus als Spiele. Um zu sehen wie viel Watt der PC maximal verbraucht, ist es aber ok.

Die Pure Power Serie von be quiet! ist eben nicht die Elite des Herstellers. Trotzdem sind die Netzteile gut. Meiner Meinung nach vollkommen ausreichend.

Hier mal die Netzteilserien sortiert: http://www.bequiet.com/de/powersupply
 
Zurück
Oben