Hi zusammen,
da ich in letzter Zeit immer wieder von Headhuntern und Recruitern auf Xing und LinkedIn angeschrieben werde, die vornehmlich im Bereich Software-Testing suchen, habe ich mich auch mit den branchenüblichen Gehältern befasst. Ich arbeite seit ca. drei Jahren (Studium Wirtschaftsinformatik mit Schwerpukt Informatik, Bachelor an einer technischen Hochschule, Abschlussnote gut), zwei davon als Software Test Engineer im Bereich Automotive.
Ich habe in einem kleinen Unternehmen angefangen und quartalsweise immer mehr Aufgabenbereiche übernommen, wie es eben so üblich ist bei kleinen Unternehmen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Software-Testing und vor Allem im Bereich Automotive wirklich gut aufgestellt. Ich designe Testfälle, reviewe Fachdokumente, führe die Tests auch aus (keine Klicki-Bunti-Testfälle, sondern hochspezielle Testfälle mit viel fachlichem Know-How), automatisiere Testfälle mit QF-Test, schreibe Testberichte, programmiere intern für kleine anfallende Aufgaben und habe oft mit SQL zu tun. Branchenübliche Zertifizierungen in ISTQB und GTB sind natürlich auch vorhanden.
Alles in Allem würde ich sagen, dass ich für meine 3 Jahre Berufserfahrung schon einiges auf dem Kasten habe, will mich aber natürlich auch nicht mit einem Senior- oder Professional vergleichen (die spielen sowieso in völlig anderen Gehaltssphären). Nun habe ich in letzter Zeit vermehrt aus München Stellenangebote bekommen, aber auch aus den anderen Automobilstandorten in Bayern und bin teilweise echt verblüfft, was manche Personaler/Fachabteilungen für Anforderungen und Wünsche an uns ITler und auch Ingenieure haben.
Generell wird man für die Frage, ob das jeweilige Unternehmen sich am ERA-Tarif orientiert, d. h. an ihn angelehnt ist, oder ihn sogar selbst nutzt, meistens schief angeschaut und man merkt, wie die Leute erstmal Luft holen müssen. ERA 9a oder 9b ist für ländliche Gegenden in Bayern sicherlich sehr schön und auch für den Osten Deutschlands wahnsinnig gut, allerdings gibts das fast nie. Ich habe Angebote aus ganz Deutschland, Hannover und Frankfurt waren auch dabei. Dort waren die Gehaltsspektren mit 50k bis 60k recht ordentlich, wenn man die dortigen Lebenshaltungskosten berücksichtigt. Aber die Distanz wegen Freundeskreis und Co. war für mich einfach kein Thema, außerdem ist meine jetzige Firma von den Kollegen und Allem her doch recht schön. Leider habe ich als absoluter Idealist (bin ich teilweise immer noch) angefangen und entsprechend wenig Wert auf das Gehalt gelegt, nun würde ich mir aber natürlich mehr wünschen. Leider sind die Aufstiegschancen bei uns nicht wirklich vorhanden.
Die Firmen aus München beispielsweise haben aber absolut realitätsferne Gehaltsvorstellungen. Wie es ein anderer auf Golem.de so schön formuliert hat (hatte 6 Jahre Berufserfahrung), sind 40k bis 53k für München "schlicht inakzeptabel". Die Anforderungen an uns hingegen sind richtig happig. Von einem Software-Entwickler wird erwartet, dass er sich schon für normale Positionen (also keine Senior-, Professional- oder Lead-Positionen) mit diversen Frameworks und unterschiedlichen Betriebssystemen auskennt und zusätzlich noch Testing kennt (also nicht debuggen, sondern Testing) und tausende Euro teuren Zertifizierungen beweisen kann.
Bei uns Test Engineers ist es genau umgekehrt. Wir sollen natürlich spezialisiert sein für Software-Testing und parallel trotzdem perfekt programmieren können, diverse unterschiedliche Betriebssysteme kennen, SQL muss man perfekt beherrschen und natürlich muss die Fachkenntnis bereits vor Einstieg in das jeweilige Unternehmen vorhanden sein.
Und wenn man dann erklärt, dass man dafür auch ordentlich bezahlt werden will, sofern man die Anforderungen als akzeptabel ansieht, dann herrscht für ein bis zwei Minuten einfach mal Stille. Das kanns doch echt nicht sein?
Ich meine, wir sind das Land der klugen Köpfe, alle jammern vom Fachkräftemangel und dann muss man sich solche Sachen geben?
Eine normale Anstellung auf ERA-Level mit humanen Aufgaben wird doch wohl echt nicht zu viel verlangt sein für eine Großstadt wie München. Oder ein ERA-ähnliches Niveau für die kleineren Städte.
Wie sieht das bei euch so in euren Unternehmen aus und wie viel Gehalt würdet ihr mit meiner Berufserfahrung in etwa in einer Großsstadt wie München fordern?
Wie seht ihr die Gehaltsentwicklung im IT-Bereich?
Und wie seht ihr die Entwicklung, dass nicht mehr zwischen Software-Entwickler und Test-Engineer unterschieden wird, sondern die Forderung fast immer nach beidem vorhanden ist?
da ich in letzter Zeit immer wieder von Headhuntern und Recruitern auf Xing und LinkedIn angeschrieben werde, die vornehmlich im Bereich Software-Testing suchen, habe ich mich auch mit den branchenüblichen Gehältern befasst. Ich arbeite seit ca. drei Jahren (Studium Wirtschaftsinformatik mit Schwerpukt Informatik, Bachelor an einer technischen Hochschule, Abschlussnote gut), zwei davon als Software Test Engineer im Bereich Automotive.

Ich habe in einem kleinen Unternehmen angefangen und quartalsweise immer mehr Aufgabenbereiche übernommen, wie es eben so üblich ist bei kleinen Unternehmen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Software-Testing und vor Allem im Bereich Automotive wirklich gut aufgestellt. Ich designe Testfälle, reviewe Fachdokumente, führe die Tests auch aus (keine Klicki-Bunti-Testfälle, sondern hochspezielle Testfälle mit viel fachlichem Know-How), automatisiere Testfälle mit QF-Test, schreibe Testberichte, programmiere intern für kleine anfallende Aufgaben und habe oft mit SQL zu tun. Branchenübliche Zertifizierungen in ISTQB und GTB sind natürlich auch vorhanden.
Alles in Allem würde ich sagen, dass ich für meine 3 Jahre Berufserfahrung schon einiges auf dem Kasten habe, will mich aber natürlich auch nicht mit einem Senior- oder Professional vergleichen (die spielen sowieso in völlig anderen Gehaltssphären). Nun habe ich in letzter Zeit vermehrt aus München Stellenangebote bekommen, aber auch aus den anderen Automobilstandorten in Bayern und bin teilweise echt verblüfft, was manche Personaler/Fachabteilungen für Anforderungen und Wünsche an uns ITler und auch Ingenieure haben.
Generell wird man für die Frage, ob das jeweilige Unternehmen sich am ERA-Tarif orientiert, d. h. an ihn angelehnt ist, oder ihn sogar selbst nutzt, meistens schief angeschaut und man merkt, wie die Leute erstmal Luft holen müssen. ERA 9a oder 9b ist für ländliche Gegenden in Bayern sicherlich sehr schön und auch für den Osten Deutschlands wahnsinnig gut, allerdings gibts das fast nie. Ich habe Angebote aus ganz Deutschland, Hannover und Frankfurt waren auch dabei. Dort waren die Gehaltsspektren mit 50k bis 60k recht ordentlich, wenn man die dortigen Lebenshaltungskosten berücksichtigt. Aber die Distanz wegen Freundeskreis und Co. war für mich einfach kein Thema, außerdem ist meine jetzige Firma von den Kollegen und Allem her doch recht schön. Leider habe ich als absoluter Idealist (bin ich teilweise immer noch) angefangen und entsprechend wenig Wert auf das Gehalt gelegt, nun würde ich mir aber natürlich mehr wünschen. Leider sind die Aufstiegschancen bei uns nicht wirklich vorhanden.
Die Firmen aus München beispielsweise haben aber absolut realitätsferne Gehaltsvorstellungen. Wie es ein anderer auf Golem.de so schön formuliert hat (hatte 6 Jahre Berufserfahrung), sind 40k bis 53k für München "schlicht inakzeptabel". Die Anforderungen an uns hingegen sind richtig happig. Von einem Software-Entwickler wird erwartet, dass er sich schon für normale Positionen (also keine Senior-, Professional- oder Lead-Positionen) mit diversen Frameworks und unterschiedlichen Betriebssystemen auskennt und zusätzlich noch Testing kennt (also nicht debuggen, sondern Testing) und tausende Euro teuren Zertifizierungen beweisen kann.
Bei uns Test Engineers ist es genau umgekehrt. Wir sollen natürlich spezialisiert sein für Software-Testing und parallel trotzdem perfekt programmieren können, diverse unterschiedliche Betriebssysteme kennen, SQL muss man perfekt beherrschen und natürlich muss die Fachkenntnis bereits vor Einstieg in das jeweilige Unternehmen vorhanden sein.
Und wenn man dann erklärt, dass man dafür auch ordentlich bezahlt werden will, sofern man die Anforderungen als akzeptabel ansieht, dann herrscht für ein bis zwei Minuten einfach mal Stille. Das kanns doch echt nicht sein?
Ich meine, wir sind das Land der klugen Köpfe, alle jammern vom Fachkräftemangel und dann muss man sich solche Sachen geben?
Eine normale Anstellung auf ERA-Level mit humanen Aufgaben wird doch wohl echt nicht zu viel verlangt sein für eine Großstadt wie München. Oder ein ERA-ähnliches Niveau für die kleineren Städte.
Wie sieht das bei euch so in euren Unternehmen aus und wie viel Gehalt würdet ihr mit meiner Berufserfahrung in etwa in einer Großsstadt wie München fordern?
Wie seht ihr die Gehaltsentwicklung im IT-Bereich?
Und wie seht ihr die Entwicklung, dass nicht mehr zwischen Software-Entwickler und Test-Engineer unterschieden wird, sondern die Forderung fast immer nach beidem vorhanden ist?