Gemeinschaftsstrom frage nach schaden

C

Clyde Shelton

Gast
Hi , ich hab mal ne frage .. vllt. kennt sich jemand aus .

Vor kurzem war es stürmisch bei uns ,sowie kippte es wie aus eimer .

Das grundwasser ging hoch und unser keller stand unter wasser ( mietswohnung) .

Nun hat der vermeiter so ein heizgebläse besorgt .

Dies läuft nun schon seit einer woche , ich weis das diese teile unmassen an strom ziehen .

Wir sind 8 Parteien im haus .

Das gerät hängt ein einem Gemeinschaftsanschluss (keller eben) .

Nun sehe ich nicht ein , die stromkosten dafür zu bezahlen , da es ja nicht mein haus ist etc.


Was meint ihr , wer muss diese tragen ?

MFG
 
Also ich kann keine Rechtsberatung geben, da musst du zu jemanden der sich mit Mietrecht auskennt.

Würde aber sagen den Schaden muss der Vermieter zahlen, also muss er auch den Strom fürs Heizgerät zahlen, ich würde mal aufs Gerät gucken wie viel Strom das verbraucht, und das ganze hochrechnen, das du im Zweifelsfall nachweisen kannst um wie viel kWh es sich handelt.
 
ich hab mit dem vermieter gesprochen , er will es nicht zahlen , habe auch schonmal ausgerechnet das innerhalb der woche wo das läuft 1900 euro mehrkosten sind .

und das teil läuft noch ne woche .. diese 1900 euro werden durch 8 parteien geteilt wo wir jetzt bei mehrkosten von 200 euro sind diese woche alleine ^^ .


ich bin auch der meinung das der vermieter das zahlen muss da es nicht mein haus ist .

MFG
 
marcus261287 schrieb:
ich hab mit dem vermieter gesprochen , er will es nicht zahlen , habe auch schonmal ausgerechnet das innerhalb der woche wo das läuft 1900 euro mehrkosten sind .
MFG

Bei 0,25 €/kWh wären das 45 kW pro Stunde als Verbrauch. Wenn das Gerät einen normalen Stecker hat und mit 230V betrieben wird sind max 3,6 kW möglich. Ergäbe in einer Woche: 152 €
 
AHHHHH :D , hab auch nen nen kommafehler drinne :D

0,8kw verbraucht das teil

ich hab 0,8KW * 120h * 20 gerechnet glaub ich :D dann komm ich auf 1900 euro .. muss aber mal 0,20 rechnen :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
????

0,8KWh * 24 = 19,2KWh pro Tag
/ 8 Parteien = 2,4KWh pro Tag
* 0,25€ = 0,6€/Tag pro Partei.

Bei 3 Wochen Laufzeit sind das 12,60€......
 
Onkelhitman

Hat schon Recht das werden am Ende 10-20 Euro für jeden.
Eigentlich müsstet ihr das wohl nicht zahlen, aber ich denke bei 10-20 Euro kann man das wohl machen.
Bevor man da großes Theater erzeugt.
 
diese Stromkosten = nicht umlagefähig
Stand Stromzähler Beginn/jetzt notieren und nach Abschluss der Trocknungsmaßnahme
bei der Betriebskostenabrechnung für 2011 den Stromverbrauch Vorjahr/Abrechnungsjahr überprüfen und falls Mehrverbrauch, den selbst ermittelten Stromverbrauch (richtig rechnen!) abziehen
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben