Gesucht: SD-Kartenleser für Android-Smartphone

Kormus

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
206
Moin,

demnächst geht es für mich in die Highlands zum Wandern, diesmal mit Drohnenunterstützung.

Gesucht: SD-Kartenleser für Micro SD-Karte
Anschluss: Nativ USB-C
Standard: Mindestens V30, besser sogar V60/V90
Host: Android-Smartphone mit aktuellestem OS (Pixel 7a)

Zwar kann ich die Daten von der Drohne aus auf das Handy schicken, dies verbraucht aber die Ladung der Drohne, des Smartphones und der Fernbedienung. Da Lademöglichkeiten nur im Wochenrhythmus (wenn überhaupt) zu finden sind, versuche ich jedes Watt zu sparen.

Im Outdoorbereich geht es um Zuverlässigkeit, Packmaß, Gewicht (fällt hier nicht in Selbiges) und Praktikabilität.
Der Reader ist also idealerweise recht robust, zickt mit aktuellem Android nicht herum, sollte klein sein (also kein Kabelsalat - wenn es nicht anderes gibt, ist das halt so) und fällt nicht schon bei 15 GB transferierten Daten aus.

Kann mir einer der Leser etwas aus eigener Erfahrung empfehlen? Die Geizhals-Suche bringt mir maximal ein Gerät von Kingston, das preislich aber nichts Dolles sein kann.
Preis ist faktisch egal, wat mutt, dat mutt.

Dank im Voraus
K
 
Habe fuer schnelle SD-Karten diesen Anker Leser im Einsatz. Kommt zwar mit Kabelstummel aber ist robust ausgelegt. Konnte damit auch grosse Datenmengen problemlos von meiner Kamera auf den PC uebertragen.
Falls Du groessere Datenmengen der Drohne hast waere allenfalls noch ein externer Backupspeicher ein Blick wert (Beispiel). Nicht ganz billig aber bietet Speicher im TB Bereich und hat eigenen Akku.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: @mo
Kormus schrieb:
diesmal mit Drohnenunterstützung.
Rein aus Neugier, was nimmt man da für eine Drohne, die klein genug ist und damit wandern zu gehen und dann noch genug Akku hat dass die nicht nach 15 Minuten leer ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: siggi%%44
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kormus
Ich würde zu einem USB-C zu microSD Adapter greifen. Den Integral MicroSD USB3.0/USB-C nutze ich zwar nicht für Drohnen, aber für eine Dashcam mit 4k 60 FPS Videos.
Das kleine Gerät wird zwar heiß, aber trotzdem ist es in der Lage die Geschwindigkeit auch bei über 100 GB nicht enorm zu drosseln.

Für eine Drohne mit der entsprechend geringer Laufzeit wird es also kein Problem sein.

Der Flaschenhals könnte also nur noch dein Smartphone sein.
Die Anschlüsse der billigen (oder alten) Modelle sind deutlich langsamer als die der Top-Modelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: John Sinclair und Kormus
Erst einmal Dank für die freundlichen Vorschläge.

Das Einsatzgebiet hier ist wirklich nur der Transfer von micro SD-Karte auf ein Pixel 7a, daher sind Vorschläge von Hubs für den PC nicht weiterführend - und beim Trekking kann es um jedes Gramm gehen und der Platz im Rucksack ist halt auch beschränkt.

@Hochland Reiter @John Sinclair @SpiII : Genau die Winzbauweise hat mir vorgeschwebt. Betreibt ihr die Geräte an einem Android-Smartphone, damit ich hier analog zu meinem Einsatzgebiet auf eure Erfahrung zurückgreifen kann?

@Tornhoof : Ich hatte mich nach langem Abwägen und aufgrund der zusätztlichen Funktionen in der neuesten Firmware für eine Potensic Atom 2 entschieden. Die gibt es in einem "Fly More"-Bundle mit drei Akkus - pro Akku habe ich im Normalbetrieb (Sport-Modus mit 5m/s Vmax saugt die Akkus schneller leer) ca. 30 Minuten Flugzeit. Zusätzlich lassen sich die Akkus auch per Trekking-Powerbank aufladen, sodass ich mit insgesamt ca. 1200 Gramm zusätzlichem Gewicht auf knapp drei Stunden Aufnahmezeit kommen sollte, wenn wir beim Wandern völlig weg von der Zivilisation sind.

Falls noch jemand Erfahrung mit den Adaptern hat, immer her damit!

Gruß
K
 
Kormus schrieb:
Betreibt ihr die Geräte an einem Android-Smartphone, damit ich hier analog zu meinem Einsatzgebiet auf eure Erfahrung zurückgreifen kann?
Nein ich nutze den nicht, aber habe in einem Review zu einem anderen kleinen SD-Kartenlesers gesehen, dass jemand den Amazon Basics SD-Kartenleser empfiehlt, da dieser ~150MB/s schafft.

Am PC nutze ich einen Transcend SD+uSD Kartenleser mit USB-A, mit dem ich sehr zufrieden bin. Da ist das Gehäuse nur 4,2cm lang, 2,3cm breit und 0,9cm dick. Vllt gibts den auch mit USB-C?

EDIT
Den würde ich vermutlich kaufen: https://www.amazon.de/Anker-Speicherkartenleser-Mikro-SDXC-Mikro-SD-Mikro-SDHC/dp/B07NW8RPYN
Anker, Alu & sehr kompakt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kormus
Ja, aber...
Sobald ich ein paar relevante (1-Minuten-)Videos meiner Dashcam speichern möchte, dann schließe ich den Kartenleser mit der microSDXC Karte darin an mein Smartphone an und schiebe die Daten in mein Verzeichnis. Das dauert nur Sekunden bei jeweils 431 MB großen MP4 Video Dateien.
Für diesen Fall kann man auch Billigste NoName Produkte wählen.

Hauptsächlich schließe ich den Kartenleser mit der 128 GB microSDXC Karte darin an mein Notebook an, schiebe den gesamten Inhalt auf die Festplatte, wähle anschließend die relevanten 1-Minuten-Videos aus und formatiere die microSDXC Karte wieder über die Dashcam.
Vermutlich willst du es fast genauso machen.

Bei mir dauert die Übertragung ca. 20 Minuten, was bedeutet, dass der Kartenleser zumindest nicht limitiert, weil meine Speicherkarte (A1, Class 10, U1) sowieso nicht signifikant schneller ist. (Für 4k 60 FPS Videos braucht es auch keine schnellere Speicherkarte.)

@SpiII
Ich habe diesen Jemand bzw. sein Review auch gefunden.
Sieht man sich die Reviews für den Amazon Basics Kartenleser an, scheinen die meisten diese Werte nicht erreichen zu können. Die Meisten sind weit davon entfernt.
Je kürzer bzw. weniger man überträgt, desto schneller sind solche Geräte. In seinem Fall wohl nur ~5 GB.

Bei solchen Reviews muss man immer vorsichtig sein, weil man niemals weiß, welche Fehler dabei gemacht wurden. Wäre das Ergebnis dasselbe, wenn die Reihenfolge anders wäre? Oder wenn ein Neustart dazwischen wäre? Oder der Temp Ordner oder Arbeitsspeicher manuell geleert wäre? Oder wenn er jeweils mit 100 GB je 500 MB Dateien getestet hätte?

Im Zeitalter von Fake-Reviews durch KI, Bots und bezahlten Kunden, muss man sowieso pauschal misstrauisch sein.
Klassiker:
  • Telegram Gruppen bei denen Produkte durch Gutschriften verschenkt werden, wenn 5-Sterne Bewertungen abgegeben werden.
  • Oder man bezahlt Bot-Farmen irgendwo in Asien für xxx Bewertungen über xx Monate verteilt. Entweder für sich selbst oder um die Konkurrenz zu schwächen.
  • Oder man ist "Amazon Vine Produkttester", der mit Gewinnerzielungsabsicht locker 100 Produkte pro Monat "testet"... selbst wenn es ein Rasenmäher ist, obwohl man keinen Rasen hat und das Gerät Original verpackt weiterverkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kormus ich benutze das teil am Android und auf einen iPhone und natürlich auf den PC.
 
@Tornhoof, beim Wandern ist zum beispiel die DJI Mini Serie sehr gut. Diehaben unter 250 Gramm, somit viel weniger einschränkungen als größere und ein Akku hält locker über 20 Minuten.
 
Moin,

erneut Dank für die Rückmeldungen.
Ich habe gerade sowohl die Empfehlung von Vanja als auch den Anker bestellt.
Werde dann zurückmelden, wie meine Erfahrungen mit beiden waren, in die 42 Liter im Rucksackkommt aber nur einer. =)

Dank und Gruß
K
 
Moin,

wie angekündigt ein kurzes Update:

1. Anker 2-in-1 USB-C Speicherkartenleser (knapp 18 € bei bösen Jeff)
2. Vanja SD Kartenleser USB C (Ein Heiermann bei siehe oben)

Testdatensatz 1: 5x ~2GB .mp4
Testdatensatz 2: 2x ~5GB .mp4
Testdatensatz 3: 5x ~2GB .mp4 + 25x 1k .txt

Der Anker liegt beim Schieben der Daten auf mein Pixel 7a (egal welche Dateiverteilung) bei ca. 60MB/s und wird dabei leicht über handwarm. Der USB C-Stecker sitzt satt und sauber.

Der Vanja ist in jedem Testszenario durch Abbrüche aufgefallen - nicht ein Datensatz wurde vollendet. Dies ebenfalls am USB C an einem Lenovo E15. Die Passform des USB C-Steckers wirkt wackeldackelig und dieser muss mit sehr viel Kraft komplett versenkt werden, damit es zu Kontakt kommt. Positiv ist eine kleine LED, die durch Blinken Datenübertragung signalisiert.

Kritikpunkte: Der Anker hat keine Schutzkappe oder -funktion für den Stecker. Die Kappen des Vanja wirken billig und verabschieden sich vermutlich sehr schnell.
Bei beiden Geräten ist die Verwendung von micro SD-Karten erst einmal ein Ratespiel, in welcher Ausrichtung diese eingeschoben werden müssen. Auch stehen die Karten im Betrieb vor und minimal schräg im Slot, hier wäre mir die übliche Einrastfunktion wie bei Kameras sicherlich ein paar Euro wert gewesen.

Wie vermutet - aber Geld ausgeben macht ja klug - ist auch hier billig gekauft zweimal gekauft.


Gruß
K
 
Ich habe zum Glück mit den Vanja keine Abbrüche, nutze aber nur so gennannte HC Karten von Samsung
 
Zurück
Oben