Gibt es so was "einfaches" wie Macrium Reflect oder Acronis für Linux mit GUI?

ChatGehPeeTee

Lieutenant
Registriert
März 2025
Beiträge
570
Hallöchen,

da ich inzwischen bei CachyOS und LinuxMint hängen geblieben bin, suche ich so was einfach zu bedienendes wie Macrium Reflect.
Ich möchte in einer brauchbaren GUI einen Job (also zum Tag X um X Uhr) erstellen, der in mein NAS ein Fullbackup des Systemslaufwerks erstellt und das auch Inkrementell und die Möglichkeit ein Boodmedium zu erstellen, womit ich das Image aus dem Netzwerk heraus wiederherstellen kann. So habe ich das bisher halt mit Windows gemacht. Es ist halt geil ein Systemimage innerhalb von 3min einzuspielen. So etwas wie Wiederherstellungspunkte suche ich nicht.


Gibt es da etwas? Ohne Abo wäre nice aber kein muss. Mir ist eine schnelle, einfache und zuverlässige Lösung wichtiger
 
Timeshift?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CoMo und ChatGehPeeTee
BFF schrieb:
Ist das nicht sowas wie ein Sicherungspunkt unter Windows? Hatte da bei einem YouTube Video erklärt bekommen, das es kritisch reagiert wenn andere Festplatten nicht mehr vorhanden sind oder so.
Drahminedum schrieb:

Habe ich oft gelesen, erfüllt das wirklich meine Anforderungen? Sah beim Googlen eher danach aus ob ales ein keine GUI hatte.
Meidericher schrieb:
Ein Backup für Linux mache ich mit Rescuezilla

Auch oft gelesen, aber ist das nicht ein OS? Wenn ich dafür es extra booten müsste zum sichern wäre es Grütze
 
ChatGehPeeTee schrieb:
Ist das nicht sowas wie ein Sicherungspunkt unter Windows?

Nope. Nicht nur.

Lies Dich ein. Gibt auch genuegend Videos dazu.
https://itsfoss.com/backup-restore-linux-timeshift/
Ergänzung ()

ChatGehPeeTee schrieb:
der in mein NAS ein Fullbackup des Systemslaufwerks erstellt und das auch Inkrementell und die Möglichkeit ein Boodmedium zu erstellen, womit ich das Image aus dem Netzwerk heraus wiederherstellen kann.
ChatGehPeeTee schrieb:
extra booten müsste zum sichern wäre es Grütze

Wenn Du eh ein Bootmedium haben willst, kannst Du auch gleich mit einem Live-System wie das genannte Rescuezilla einmal monatlich den Datentraeger als Backup komplett sichern auf den NAS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010 und ChatGehPeeTee
Danke erstmal.
Das schaut gut aus, habe das Guide überflogen. Ich mache und benötige tägliche Backups die im Hintergrund ablaufen.
Soweit scheint alles mit Timeshift machbar zu sein. Aber inkrementelles backup kann es wohl nicht?
 
Ich würde es so machen, fürs System. BTRFS mit timeshift, jedes update hat mit fingerschnippen einen wiederherstellungspunkt wie du es nennst, dabei die integration in grub und falls dann so ein update/Programminstallation schief geht, was nicht besonders warschinelich ist, dann einfach per bootmenüeintrag das funktionierende snapshot booten.
Das zum System absichern..

Dann zur Datensicherung Borg mit deduplikation automatisiert jeden tag ab start auf hdd sichern lassen. fällt nichtmal auf mit ssd und lz4

Image habe ich nicht mehr, hatte ich früher mal bei Windwos, da braucht man das aber auch, das kann man nicht einfach wieder da hinkopieren wo es war und es würde laufen, das ist schon was anders bei Linux.

Einige alte Hasen machen auch einfach nen Backup mit tar gzip und können das auch wiederherstellen.
Ergänzung ()

DavidXanatos schrieb:
Aber Abos sind wie Fußpilz nein danke.
Danke, das wir mal einer Meinung sind, da stimme ich eine million % zu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crisser67 und madmax2010
Ich habe das für mich unter Mint folgendermaßen gelöst:
Ich fertige a) täglich einen automatischen Snapshot mit Timeshift an und mache b) ein- bis zweimal im Monat per Boot vom Macrium-USB-Stick ein Komplettbackup auf zwei getrennten Datenträgern.
Sowohl a) als auch b) habe ich bereits erfolgreich getestet.
 
Ich mache mit Borg zwar Dateisystembackups statt Images, für die ich im Ernstfall mit einem Live-System erst neu partitionieren muss vor dem Zurückkopieren. Aber Borg kann – wie in #10 erwähnt – auch einfach deine ganze Partition oder den Datenträger samt Partitionstabelle sichern. Das kann Im laufenden System natürlich zu Problemen führen, wenn beim Erstellen des Backups gerade im Dateisystem herumgerührt wird. Imagebackups haben außerdem den Nachteil, dass sie starr sind was die Partitionsgröße angeht auch den leeren Platz beinhalten, du also beim Wiederherstellen unnötig die SSD mit Nullen vollschreibst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: netzgestaltung
Donnerkind schrieb:
Imagebackups haben außerdem den Nachteil, dass sie starr sind was die Partitionsgröße angeht auch den leeren Platz beinhalten, du also beim Wiederherstellen unnötig die SSD mit Nullen vollschreibst.
Nun die anständigen windows tools sichern nur die genutzen sektoren nicht den lehren platz.
Also für Linux muss es doch auch was ganz ähnliches geben oder?
 
Kannst auch ein Bootimage (ISO) von Macrium Reflect nutzen. Dabei ist nur zu beachten das der LEERE Plattenspeicher genullt ist, da gibts den befehl "sfill" in irgendeiner Secure Software die man für JEDES Linux bekommen kann. Macrium de/komprimiert dann super schnell einen Komplettbackup eines Laufwerkes.
 
Kann Macrium ext4 und oder btrfs?

Mein Problem ist allgemein das mein altes Acronis (perpetual lizenz) auf einer Treiber Sperrliste von MS gelandet ist, kann man ausschalten aber dann hatt man ein Einfallstor im system, treiber landen da drauf wenn sie gravierende sicherheitslücken haben. (also momentan starte ich das von Win2go HDD und Backupe offline)

Also eigentlich brauch ich ein Ersatz auch für Windows und dann bitte gleich einen der auch mein neu aufkeimenden Linux usecase abdeckt.
Und dabei wäre es mir sehr lieb wenn das tool auch aus dem laufendem betrieb heraus zuverlässige bakcups machen könnte, unter windows geht das mit den Schatten kopieen. Da nehme ich an muss es für linux auch ein tool geben Welches im laufenden betrieb ein konsistenten btrfs snapshot erstellen kan den man dan in alelr ruhe sichert.
 
Donnerkind schrieb:
magebackups haben außerdem den Nachteil, dass sie starr sind was die Partitionsgröße angeht auch den leeren Platz beinhalten, du also beim Wiederherstellen unnötig die SSD mit Nullen vollschreibst.

Nicht mit Macrium Reflect, daher suche ich ja nach einer gleichwertigen Lösung für Linux. Da kannst du auch komplett den Unterbau wechseln oder das image einfach als Laufwerk öffnen

EDIT: hoffe hab dich richtig verstanden
 

Was willst denn sonst?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crisser67 und Alexander2
@Restart001 habe ich doch geschrieben. Ist doch jetzt ein weiteres Tool für komplette images aber automatisch macht der ja da nichts?
Muss aber gestehen, dass ich nicht wusste, dass dieses Tool sowas kann.

Danke
 
Zurück
Oben