Glasfasernetz. Was geht maximal?

Ich wollte darauf hinaus, dass Open Access leichter zur Realisieren ist, wenn eine komplette Anschlussleitung einem Provider exklusiv zur Verfügung steht ähnlich wie bei DSL vor der Einführung von Vectoring. Bei WDM brauchst du wieder ein Element das die Wellenlängen trennt.
Außerdem: AON wie bei der Swisscom ist PtP was den Vorteil hat, dass man es auf Kundenseite ohne spezielle Technik wie GPON-ONUs realisieren kann. Passendes SPF-Modul bzw. Medienkonverter von der Stange kaufen, 0815-Router anschließen und fertig. Somit Ethernet von vorn bis hinten (meinetwegen noch mit PPPoE wenn's sein muss).
 
TheCadillacMan schrieb:
wenn eine komplette Anschlussleitung einem Provider exklusiv zur Verfügung steht ähnlich wie bei DSL vor der Einführung von Vectoring.
Also quasi eine Glasfaser-TAL?
Dann bräuchte aber auch jeder Provider aktive Technik in den Verteilerkästen im Ort und/oder Vermittlungsstellen.
Reseller wie 1und1 würden das sicher nicht befürworten.

TheCadillacMan schrieb:
Außerdem: AON wie bei der Swisscom ist PtP was den Vorteil hat, dass man es auf Kundenseite ohne spezielle Technik wie GPON-ONUs realisieren kann. Passendes SPF-Modul bzw. Medienkonverter von der Stange kaufen, 0815-Router anschließen und fertig.
Was spricht gegen den Einsatz eines GPON-SFP?
 
brainDotExe schrieb:
Also quasi eine Glasfaser-TAL?
Dann bräuchte aber auch jeder Provider aktive Technik in den Verteilerkästen im Ort und/oder Vermittlungsstellen.
Reseller wie 1und1 würden das sicher nicht befürworten.
Im Prinzip ja, weil dadurch maximale Flexibilität entsteht. Bitstrom kann selbstverständlich zusätzlich angeboten werden (zu höheren Kosten versteht sich).
Reseller wie 1&1 können dann weiterhin Bitstrom beim Netzbetreiber (oder auch einem anderen Anbieter mit Vermittlungstechnik) einkaufen oder auch eigene Technik aufbauen, wenn sie wollen.

brainDotExe schrieb:
Was spricht gegen den Einsatz eines GPON-SFP?
Dazu müsste es aber welche geben, die sowohl mit gängigen Routern bzw. Medienkonverter als auch mit den OLTs der verschiedenen Hersteller kompatibel sind.
Gerade die Kompatibilität zwischen OLT und ONU verschiedener Hersteller ist nach meinem letzten Stand nicht immer garantiert. Vielleicht hat sich das aber ja auch mittlerweile geändert.

Die Auswahl an GPON-ONU-SPFs scheint bisher zumindest nicht besonders groß zu sein. Tatsächlich stellt sich die Frage ob z. B. SFPs von eopotolink an z. B. einem Telekom-FTTH-Anschluss nutzbar wären.
 
TheCadillacMan schrieb:
Dazu müsste es aber welche geben, die sowohl mit gängigen Routern bzw. Medienkonverter als auch mit den OLTs der verschiedenen Hersteller kompatibel sind.
Gerade die Kompatibilität zwischen OLT und ONU verschiedener Hersteller ist nach meinem letzten Stand nicht immer garantiert. Vielleicht hat sich das aber ja auch mittlerweile geändert.
Das ist doch alles standardisiert, warum sollte das nicht funktionieren?
Abgesehen davon, sieht die Telekom mWn die RJ45 Schnittstelle des ONT als passiven Netzabschluss.
Da kann man ja sowieso jeden 0815 Router dran hängen.

TheCadillacMan schrieb:
Die Auswahl an GPON-ONU-SPFs scheint bisher zumindest nicht besonders groß zu sein.
Größer als bei DOCSIS-Modems :D
 
brainDotExe schrieb:
Das ist doch alles standardisiert, warum sollte das nicht funktionieren?
Praktisch habe ich keine Erfahrung, aber ganz so einfach scheint es nicht zu sein:
Multi-Vendor GPON Deployments – Opportunities and Challenges
Fiber OLT ONT Compatibility/Interoperability

brainDotExe schrieb:
Abgesehen davon, sieht die Telekom mWn die RJ45 Schnittstelle des ONT als passiven Netzabschluss.
Das heißt ja noch lange nicht, dass es so ist. Der ONT ist meiner Meinung nach definitiv aktiv (alleine schon weil er eine eigene Stromversorgung hat).
Die Tatsache, dass die Telekom, die Endgeräte nur gegen Miete bzw. wenn es technisch erforderlich ist (Hybrid) zur Verfügung stellt den ONT kostenlos stellt spricht auch nicht gerade für großartige Kompatibilität.

brainDotExe schrieb:
Größer als bei DOCSIS-Modems :D
Stimmt, wobei das Problem eigentlich EuroDOCSIS ist. "US"DOCSIS-Modems gibt's ja einige.
 
Zurück
Oben