Pattik0 schrieb:
@Christian: Ja das ist soweit korrekt. Aber diese beschriebenen Probleme hat man ja eig. immer und nicht nur im HOTEL-WLAN.
Deswegen ist dein Tipp:
generell keine schlechte Idee.
Jedoch wird die Aufmerksamkeit darunter leiden.
Google hat ETLICHE Server, die per Lastenausgleich angesprochen werden.
Und wenn du das eine mal Mails abholst von:
vserver1.server1.newyork.google.com
und beim nächsten mal von:
vserver2.server1.newyork.google.com
(BEISPIEL-Hostnamen)
Dann erhältst du von jedem Server ein anderes Zertifikat mit einem anderen Fingerprint.
Mein Ansatz wäre dann eher: Prüfen, dass keine neuen Stammzertifikate installiert werden.
ChristianSL schrieb:
@Pattik0
Ein Angreifer kann dich auch im ersten Moment umleiten auf eine Domain für die er ein valides Zertifikat hat und dir Google dann zB eingebettet präsentieren.
Leider falsch. Wenn du fremde Webseiten einbettest (das ist nur per IFRAME-möglich), dann ist zwar eine Webseite IN einer anderen zu sehen, die Verbindung zu dem Webserver
im IFRAME wird aber separat hergestellt, und läuft nicht über den Webserver, auf dem die Webseite mit dem IFRAME gespeichert ist.
ChristianSL schrieb:
Die Sicherheit von SSL / TLS steht und fällt mit der Kontrolle der Zertifikate.
Das ist wiederum korrekt. Jedoch werden kompromittierte Stammzertifikate mittlerweile rasend schnell per Windows Update oder z.B. durch Google Chrome gesperrt.
Siehe hier:
https://www.chromium.org/Home/chromium-security/root-ca-policy
https://support.microsoft.com/de-de/kb/3004394
Jetzt mal mit der "privaten Mütze":
Ich würde persönlich keiner Schutzsoftware erlauben, Stammzertifikate zu installieren, um verschlüsselte Verbindungen zu überprüfen.
Zudem würde ich es persönlich auch nicht zulassen, dass Add-Ons installiert werden.
Jede weitere Software, die zu einem "sicheren" Browser führen soll, kann weitere Sicherheitslücken haben, die alle anderen Schutzmechanismen wieder aushebeln.
Weil sowas:
http://www.com-magazin.de/news/sich...ehrdet-9-millionen-chrome-nutzer-1067882.html
Geht gar nicht! Der Beste Virenscanner ist immer noch: brain.exe