Hallo Leuts, ich hab mir mal Gedanken gemacht über "akkuschonende Behandlung" von Smartphones.
Es heißt ja man soll die Akkuladung beim Laden bei 30%-80% halten.
Das hieße ja dass man nur 50% der mögliche Laufzeit hat zwischen den Ladevorgängen und auf 50% Laufzeit verzichtet, und das über Jahre.
Irgendwann verliert der Akku - nehmen wir mal an nach 3 Jahren - deutlich an Kapazität. Gehen wir mal brutal von 50% Kapazitätsverlust aus. Laden wir ihn auf 100% ab da jedes mal auf hält er genauso lange durch wie die ersten 3 Jahre mit "Schonungsladen".
Man nutzt das Handy also die Gesamte Zeit nur zu 50% der ursprünglichen Kapazität. 3 Jahre bewusst auf 50% gehalten und danach die Jahre hat der Akku unterm Strich auch 50% der ursprünglichen Gesamtkapazität wenn man ihn auf 100% vollädt.
Wäre es nicht schlauer den Akku die ersten 3 Jahre von 0 auf 100% zu laden und danach das Gleiche? Dann hätte der Akku die ersten 3 Jahre doppelt so lange Laufzeit und nach den 3 Jahren mit 50% Kapazitätsverlust hätte er trotzdem noch 50% Laufzeit. Man würde nicht schlechter dastehen am Ende als mit der "Schonung", sondern die ersten 3 Jahre sogar besser, weil er doppelt so lange mit einer Ladung läuft.
Was nutzt die maximale Anfangskapazität wenn man sie quasi "nie" nutzt sondern von Anfang an bei 50% "abwürgt", wie als wenn der Akku schon "runter" wäre?
Versteht Ihr was ich meine?
Hab ich da einen Denkfehler?
Es heißt ja man soll die Akkuladung beim Laden bei 30%-80% halten.
Das hieße ja dass man nur 50% der mögliche Laufzeit hat zwischen den Ladevorgängen und auf 50% Laufzeit verzichtet, und das über Jahre.
Irgendwann verliert der Akku - nehmen wir mal an nach 3 Jahren - deutlich an Kapazität. Gehen wir mal brutal von 50% Kapazitätsverlust aus. Laden wir ihn auf 100% ab da jedes mal auf hält er genauso lange durch wie die ersten 3 Jahre mit "Schonungsladen".
Man nutzt das Handy also die Gesamte Zeit nur zu 50% der ursprünglichen Kapazität. 3 Jahre bewusst auf 50% gehalten und danach die Jahre hat der Akku unterm Strich auch 50% der ursprünglichen Gesamtkapazität wenn man ihn auf 100% vollädt.
Wäre es nicht schlauer den Akku die ersten 3 Jahre von 0 auf 100% zu laden und danach das Gleiche? Dann hätte der Akku die ersten 3 Jahre doppelt so lange Laufzeit und nach den 3 Jahren mit 50% Kapazitätsverlust hätte er trotzdem noch 50% Laufzeit. Man würde nicht schlechter dastehen am Ende als mit der "Schonung", sondern die ersten 3 Jahre sogar besser, weil er doppelt so lange mit einer Ladung läuft.
Was nutzt die maximale Anfangskapazität wenn man sie quasi "nie" nutzt sondern von Anfang an bei 50% "abwürgt", wie als wenn der Akku schon "runter" wäre?
Versteht Ihr was ich meine?
Hab ich da einen Denkfehler?