Handy Akku was stimmt wirklich ?

Zirkumlex

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
314
Hallo Computer Base Community

Da ich mir letzte Woche mein erstes Smartphone gekauft habe (bin bis jetzt sehr zufrieden S III mini) wollte ich mal einige fragen zum Thema Akku fragen?

Man hört ja heute soviele Gerüchte hier im Internet und von Freunden was die Akkulaufzeit verbessert zbb Akku immer Vollständig leer machen und dann wieder aufladen bis 100 % durchgehen oder Nie unter 5% Akku kommen den das verringert die Akku Leistung sehr stark oder das beste nie unter 80 % denn das würde Akkulebenszeit beeinträchtigen !

Ich hoffe ihr könnt mir einige hilfreiche Antworten geben was denn jetzt wirklich stimmt und was bringt !

Mir persönlich ist die Akku Leistung sehr wichtig denn ich spiele gern und surfe mal 1/3 tag im Web!

MFG
 
Das ist in den Zeiten moderner Li-Ion Akkus alles Unfug. Die Akkus von heute sind da absolut unempfindlich und flexibel.

Es gibt zwar Ausnahmen; aber das sind dann einfach schlechte Akkus.
 
Ganz leer werden nach Möglichkeit nicht, das verkürzt die Lebensdauer. Hin und wieder ist das kein Problem, aber wenn du dein Handy immer erst ansteckst wenn es sich mal wieder ausgeschaltet hat, dann wird der Akku deutlich kürzer leben.

Generell würde ich mir da nicht zu viele Sorgen machen, ich persönlich schau halt immer dass es über 30% bleibt, damit ich sicher genug Saft habe, wenn ich mal spontan für eine Weile außer Haus muss...

Mfg
 
Thx für eure zahlreichen antworten um diese späte stunde :D

"close"

MFG
 
Freak-X schrieb:
Das ist in den Zeiten moderner Li-Ion Akkus alles Unfug. Die Akkus von heute sind da absolut unempfindlich und flexibel.
LiIo oder die mittlerweile eher gebräuchlichen LiPo Zellen sind nicht moderner als jeder andere Akku auch. Lediglich die Materialien für Anode und Kathode gibt es nicht so lange.
Tatsächlich sind Lithium Zellen so ziemlich die zickigsten Zellen überhaupt die es bis dato gegeben. Keine hohen Ströme, kein Laden über die Kapazität, kein Entladen unter die Mindestspannung und die Anzahl der chemischen Vorgänge sind auch noch geringer als bei NiMh.
Der Siegeszug kommt durch den Vorteil eine hohe Energiedichte pro Volumen und auch pro Gewicht zu erhalten. Die schmalen Smartphones von heute könnten bestenfalls doppelt so dick sein, würde man noch NiMh nutzen.
Selbst das "Zellenformatieren", also das mehrmalige komplette Entladen am Stück und Aufladen am Stück hintereinander, wird noch immer von mehreren Notebook Herstellern emfpohlen. Auch habe ich schon Memory Effekt auf LiIon Akkus gesehen, welcher eigentlich nichtmal mehr auf NiMh Akkus auftreten soll.

Ganz leer werden nach Möglichkeit nicht, das verkürzt die Lebensdauer. Hin und wieder ist das kein Problem, aber wenn du dein Handy immer erst ansteckst wenn es sich mal wieder ausgeschaltet hat, dann wird der Akku deutlich kürzer leben.
Wenn sich das Handy abschaltet ist die Restspannung noch hoch genug, dass die Zelle davon keinen Schaden nimmt. Man könnte auch sagen, wenn das Handy ausgeht, hast du in Realität noch 20% Kapazität in dem Akku.

Da man bei normalen Handy Gebrauch niemals unter die Mindestspannung fällt (auch weil das Akku Pack einen Kurzschlußschutz integriert hat), die Maximalspannung beim Laden überschreitet oder bei dem schwachen Verbraucher und schwachen Netzteilen die Grenzwerte überschreitet sind diese Probleme eher uninteressant.
Wichtig ist eigentlich nur, dass jeder Ladezyklus ein chemischer Prozess ist, der die Zelle auflösen lässt und man daher so spät wie möglich laden sollte um unnötige Ladezyklen zu vermeiden, damit der Akku länger hält. Ebenso sollte das Handy zeitig vom Netzgerät abgezogen werden, wenn der Akku voll aufgeladen ist.

Wenn du derart mit dem Akku umgehst, sollte die Zelle noch nach 2 Jahren (wenn die meisten ihr Handy mit dem Vertrag wieder tauschen) noch gut über 80% Qualität haben.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
7
Aufrufe
1.665
tobias4790
T
Zurück
Oben